Meldung | 24.07.2023

Stellenangebot: Referent:in für Industrietransformation zur Klimaneutralität, mit Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft und Chemie (w/m/div)

32-40 h/Woche, Arbeitsort vorzugsweise Berlin (alternativ Bonn), Beginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Germanwatch Logo

Germanwatch ist eine gemeinnützige, unabhängige, international arbeitende Organisation. Wir decken zentrale Themen der globalen Gerechtigkeit, der Menschenrechte und des Klima- & Umweltschutzes ab. Unser Motto dabei: Hinsehen. Analysieren. Einmischen.

Wir suchen Verstärkung für unsere politische Arbeit zur Beschleunigung der Industrie-Transformation zur Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft, mit einem thematischen Fokus auf der Transformation der Chemieindustrie und insbesondere der Herstellung und Nutzung von Kunststoffen. Das Ziel der Stelle ist die Mitentwicklung und Durchsetzung der dafür notwendigen politischen Rahmenbedingungen sowie Anreiz- und Zertifizierungs-Systeme. Darüber hinaus arbeitet die oder der Stelleninhaber:in gemeinsam mit unserem Industrie-Cluster sowie weiteren Kolleg:innen bei Germanwatch zu Querschnittsfragen der Industrietransformation sowie einer strategischen Industriepolitik für die Klimaneutralität.

Die neu eingerichtete Position und das Industrie-Cluster sind eingebettet in den Germanwatch-Bereich Deutsche und Europäische Klimapolitik.  

Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:

  • Entwickeln von Positionen und Strategien zur notwendigen politischen Rahmensetzung für die Transformation der Chemie-Industrie und Kunststoff-Wirtschaft sowie den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft in Deutschland und der EU
  • Verfolgen und Analysieren der klimapolitischen Debatten in Deutschland und der EU mit Fokus auf die Industrie-Transformation und insbesondere die Transformation der Chemie-Industrie
  • Entwicklung und Umsetzung von Strategien für die Advocacy- und Netzwerkarbeit und das Verfassen von Thesen- und Hintergrundpapieren zu den genannten Themenbereichen
  • Verfolgen und Analysieren relevanter Debatten und Entwicklungen in Unternehmen und Verbänden sowie aktive Teilnahme an entsprechenden Stakeholder-Dialogen im Bereich (Chemie-)Industrie
  • Weiterentwicklung und Pflege eines Netzwerks von relevanten Akteuren aus NGOs, Think-Tanks, Unternehmen, Unternehmensverbänden, Gewerkschaften, Exekutive und Legislative
  • Organisation von Dialogen mit relevanten Akteur:innen u.a. aus der Industrie
  • Enge Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen sowie Aufbau und Pflege von Kontakten in Ministerien, Bundestag, Europaparlament und Kommission
  • Unterstützung der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Industrie- und Chemie-Transformation, u.a. beim Verfassen von Pressemitteilungen und Social Media Beiträgen

Sie bringen mit:

  • Studium mit für die Arbeit relevanter Ausrichtung oder äquivalente Kombination aus Ausbildung und Arbeitserfahrung für das Themenfeld Industrietransformation und Kreislaufwirtschaft, idealerweise im Bereich Chemie und Kunststoff
  • Mind. 2 Jahre relevante Berufserfahrung. Wünschenswert ist Arbeitserfahrung in oder mit Unternehmen, insbesondere aus der energieintensiven Industrie, oder mit Advocacy-/Lobbyarbeit oder in Bundesregierung, Bundestag, EU-Institutionen
  • Kenntnisse und strategische Einschätzung zu den notwendigen politischen Rahmensetzungen für die Industrie-Transformation sowie die besonderen Herausforderungen der Transformation der Chemie-Industrie und Kunststoff-Wirtschaft
  • Wünschenswert ist Arbeitserfahrung in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, politische Kommunikation, strategische Politikgestaltung sowie Netzwerkarbeit
  • Lust an selbstständigem, eigenverantwortlichem Arbeiten sowie an Teamarbeit
  • Ein hohes Maß an Strategiefähigkeit
  • Sehr gute analytische und kommunikative Fähigkeiten und souveränes Auftreten
  • Nach Möglichkeit Erfahrungen mit Projektanträgen und Projektmanagement
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten eine in Anlehnung an den öffentlichen Dienst vergütete und zunächst auf ein Jahr befristete Anstellung in Voll- oder Teilzeit (32-40 Stunden pro Woche). Eine Verlängerung der Stelle ist angestrebt. Arbeitsort ist vorzugsweise Berlin (eventuell kann auch Bonn ermöglicht werden) mit jeweils der Möglichkeit teilweise mobil zu arbeiten. Wir bieten hohe Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeit und Unterstützung bei technischen Hilfsmitteln.

Sie erwartet die Möglichkeit, in einem engagierten, sympathischen Team die Industriewende in Deutschland und Europa im engen Austausch mit Geschäftsführung und Bereichsleitung sowie mit Akteur:innen aus Politik und Unternehmen voranzubringen.

Ihre Bewerbung schicken Sie uns bitte bis zum 20.08.2023 zusammen mit dem ausgefüllten Bewerbungsfragebogen, den Sie auf dieser Seite im Downloadbereich abrufen können (Kontakt bei technischen Problemen: bewerbungen@germanwatch.org). Der Bewerbungsbogen ist das zentrale Dokument Ihrer Bewerbung. Er enthält weitere wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren.

Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich an folgenden Terminen stattfinden (per Video):

Erste Gesprächsrunde: 31.08.2023

Zweite Gesprächsrunde (mit einer Auswahl von Bewerber:innen der 1. Runde): 11.09.2023