
Praktikum im Bereich Internationale Klimapolitik – Schwerpunkt „Klimadiplomatie und -kooperation DEU/EU & China“ (w/m/d)

Germanwatch ist eine Entwicklungs- und Umweltorganisation, die sich für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen einsetzt. Für den Bereich Internationale Klimapolitik suchen wir mit dem Schwerpunkt „Klimadiplomatie und -kooperation DEU/EU & China“ zum 01.02.2024 eine:n Praktikant:in (späterer Beginn nach Absprache möglich).
In Betracht von global zunehmend angespannten geopolitischen Entwicklungen muss Deutschland seinen Umgang mit China konkret und präzise definieren. Dabei geht es einerseits um eine Anerkennung der unterschiedlichen Wertevorstellungen, aber andererseits auch um die Relevanz Chinas als weltweit größtem Emittenten im Kampf gegen den Klimawandel. Deutschland sollte hier eine nicht-naive Form der Kooperation anstreben, welche eigene Standpunkte selbstbewusst und konsequent bezieht, aber trotzdem Raum für Dialog bereithält und gemeinsam mit China an Lösungen für die Zukunft arbeitet. Daher hat Germanwatch es sich zum Ziel gesetzt, ein neues Modell der deutschen Zusammenarbeit mit Partnerländern zu entwickeln, sogenannte „transformative Klimapartnerschaften“. China stellt hier einen Sonderfall dar: im Spannungsfeld von Wettbewerb, Kooperation und systemischer Rivalität.
Deine Aufgaben:
- Wissenschaftsbasiertes Arbeiten und die Aufbereitung inhaltlich komplexer Zusammenhänge
- Das Verfassen von Texten für Newsletter, die sich an Expert:innen richten
- Koordination und Begleitung von Austauschformaten, wie z.B. Webinaren oder runden Tischen
- Produktion von textbasierten Publikationen (Konzeption, Format, Layout)
- Zusammenfassen und Verdichten von Webinaren, Reden u.Ä.
Das bringst Du mit:
- Interesse an der NGO-Arbeit im Bereich Internationale Klimapolitik
- Ein begonnenes Master-Studium der Politik-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften
- Erste Kenntnisse des Themenkomplex Klimapolitik, -Diplomatie & Entwicklungszusammenarbeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Sicherer Umgang mit MS-Office
- Sinologie- und Chinesischkenntnisse sowie Auslandserfahrung sind ein Plus
Was wir bieten:
- Intensive Einblicke in die Arbeit einer NGO, vor allem in den Arbeitsbereich Internationale Klimapolitik
- Sinnstiftende Arbeit für das Gemeinwohl mit abwechslungsreichen Aufgaben
- Fachliche Begleitung durch ein engagiertes Team mit flachen Hierarchien
- Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsplatzes: Ein Remotepraktikum innerhalb Deutschlands ist möglich
- Eine Praktikumsvergütung von 400 EUR und 2 Urlaubstage pro vollem Monat (bezogen auf eine 5-Tage-Woche mit 40 Stunden)
- Die Möglichkeit nach dem zwei- bis dreimonatigen Praktikum als Studentische Hilfskraft weiter zu arbeiten (Bezahlung nach TVÖD Bund, EG2 für Bachelor-Studierende, EG3 für Bachelor-Absolvent:innen). Das entspricht einem Stundenlohn von 12,94 Euro (EG2) / 13,95 Euro (EG3)
Bitte beachte bei Deiner Bewerbung außerdem:
Germanwatch bietet generell Praktika mit einer Dauer von zwei bis drei Monaten für eingeschriebene Studierende an. Bei Pflichtpraktika, für die laut Studienordnung eine längere Dauer vorgehsehen ist, kann der Zeitraum nach Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung angepasst werden.
Deine Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. Bescheinigung über die Dauer des Pflichtpraktikums) sendest Du bitte in einem PDF-Dokument bis zum 17.12.2023 mit dem Betreff „IKP – PRA DEU/EU & China – 2023/12“ an praktikum@germanwatch.org, z.Hd. Martin Voß. Auswahlgespräche finden voraussichtlich im Zeitraum 20.-22.12.2023 per Videocall statt.