Titelbild Klimaexpedition 2

Wie sehen die Folgen des Klimawandels aus? Um das zu zeigen, kommen wir in Ihr Klassenzimmer und vergleichen Live-Satellitenbilder mit früheren Aufnahmen.

Klimaexpedition

An Beispielen wie dem Gletscherschwund, Häufung von Starkwetterereignissen und dem Rückgang des Arktiseises machen wir Folgen des Klimawandels sichtbar. Auch die Auswirkungen des sich global ändernden Ernährungsverhaltens oder des weltweiten Rohstoffhungers werden über Satellitenbildvergleiche erfahrbar. Die Germanwatch Klimaexpedition macht Auswirkungen sichtbar, die SchülerInnen können Hintergründe und Zusammenhänge erarbeiten und diskutieren über Verwundbarkeit und Verantwortung. Die Präsentationen münden darin, gemeinsam lebensnahe private und politische Handlungsoptionen zu entwickeln.

Die Germanwatch Klimaexpedition ist für SchülerInnen der Klassen 5 bis 13 aller Schulformen geeignet, setzt in Absprache mit den LehrerInnen Schwerpunkte und kommt bundesweit an Ihre Schule. Zunehmend wird sie auch für Multiplikatorenveranstaltungen und allgemeine Bildungsveranstaltungen gebucht.

>> Flyer "Germanwatch Klimaexpedition"
>> Information und Buchungsanfragen

Neu: Germanwatch Klima- und Rohstoffexpeditionen jetzt auch digital

In einer interaktiven Präsentation erläutern die Experten von Geoscopia mit Live-Satellitenbildern sachkundig die sichtbaren Auswirkungen von Klimawandel und Rohstoffabbau. Aus dem Weltall werden die Spuren des westlichen Konsumstils sichtbar und gemeinsam werden Ursachen und Handlungsoptionen diskutiert. Punktuell werden via Satellit einzelne Regionen unserer Erde angesteuert und können genau untersucht werden. Die Klasse bestimmt hier mit wohin die Reise geht. Vergleicht man Momentaufnahmen von heute mit Archivbildern, werden die Veränderungen auf der Erdoberfläche sehr deutlich sichtbar und so direkt erlebbar: Schmelzende Gletscher, gerodete Regenwälder, Wirbelstürme, Folgen von Dürren & Überschwemmungen. Auch digital kann das Angebot der Germanwatch Klima- und Rohstoffexpedition nun gebucht werden, auch Präsenzveranstaltungen sind bei Einhaltung der Hygieneregeln wieder möglich.

Weitere Informationen www.geoscopia.de  oder direkt bei Holger Voigt  (01737386543)

Klimaexpedition

Buchung

Ich möchte die Klimaexpedition buchen. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung.

Aktuelles zum Thema

Pressemitteilung
11.07.2013
Die Germanwatch Klimaexpedition ist heute in Dinslaken von der Deutschen UNESCO-Kommission als Dekade-Projekt ausgezeichnet worden. Das Programm informiert SchülerInnen der Klassen 5 bis 13 anhand von Satellitenbildern über die Folgen des Klimawandels und über Handlungsmöglichkeiten im Klimaschutz. Es wurde im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" bereits zum zweiten Mal zum Dekade-Projekt ernannt. Mit dieser Auszeichnung unterstützt die UNESCO Initiativen, die Menschen in vorbildlicher Art und Weise zu nachhaltigem Denken und Handeln anregen. Die Projekte dienten dazu, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, die Lebensqualität zu steigern und die soziale Teilhabe zu stärken, sagte Prof. Gerhard de Haan, Vorsitzender des deutschen Komitees der UN-Dekade, bei seiner Laudatio im Dinslakener Rathaus. Der Festakt fand am Niederrhein statt, weil Dinslaken zugleich als "Stadt der Weltdekade - Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet wurde.
Meldung
07.06.2013
Die Jury des Nationalkomitees der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hat die Germanwatch Klimaexpeditionals Offizielles Projekt der Weltdekade für den Zeitraum 2013/2014 ausgezeichnet.
Meldung
06.06.2013
Meißen, 6. Juni 2013: Die Werksschule in Meißen ist wegen Hochwasser geschlossen, der Unterricht fällt aus. Doch neben dem regulären Unterricht fielen auch die Präsentationen der Germanwatch Klimaexpedition am 4./5. Juni aus.
Pressespiegel
10.03.2013
Dieser Pressespiegel enthält eine Auswahl von Online-Pressemeldungen zu der in verschiedenen Städten veranstalteten Klimaexpedition.
Meldung
28.06.2012
"WERKSTATT N"-Projekte 2012 auf der Jahrestagung des Rates für Nachhaltige Entwicklung
Die Germanwatch Klimaexpedition präsentierte sich auf der Jahrestagung des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) am 25. Juni 2012 als beispielhaftes Bildungsprojekt.
Meldung
16.03.2012
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat der Germanwatch-Klimaexpedition das Qualitätssiegel "Werkstatt N" verliehen. Das Projekt für Schüler macht im entdeckenden Vergleich von Live-Satellitenbildern mit archivierten Bildern die Veränderungen auf der Erde sichtbar.
Ansprechpartner:in

Echter Name

Teamleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung, NRW-Fachpromotor für Klima & Entwicklung
+49 (0)228 / 60 492-26

Datenschutz-Information "Klimaexpedition"

Datenschutz-Information "Klimaexpedition"

Die in das Formular eingetragenen Daten und E-Mail-Adresse erheben wir auf Basis des Artikel 6 (1) (b) der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung, um Ihre Anfrage zur Klimaexpedition bearbeiten zu können. Die Daten werden innerhalb unserer Organisation an die damit betrauten KollegInnen weitergeleitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Verantwortlich:
Germanwatch e.V.
Kaiserstraße 201
53113 Bonn
ds@germanwatch.org

Datenschutzbeauftragter:
datenschutz@germanwatch.org