Aktuelles zum Thema

Die Klimakrise ist die größte Krise seit Menschengedenken und treibende Kraft für eine zukunftsfähige Schule. 19 Autor:innen aus Schulen, Klimagruppen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Schulentwicklung schaffen gemeinsam handfeste Fakten für eine klimagerechte Schule. Für Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern, für Praktiker:innen und Planer:innen aus der Bildung – In diesem Leitfaden erfahren Sie, welches Wissen jetzt nötig ist und wie alle Beteiligten in Schulen gemeinsam das Ziel erreichen können: Eine nachhaltige, transformative Bildung, die uns befähigt, die Zukunft zu gestalten.

Die Digitalisierung bestimmt immer stärker unseren Alltag und unser Wirtschaften. Gleichzeitig steht die Welt vor einem ökologischen Kollaps, mit der Klimakrise als größte Herausforderung für die Menschheit. Zudem erleben wir eine weltweite Krise der Demokratie. Diese Entwicklungen hängen zusammen.

Den analogen Handel-O-mat haben wir nun auch als digitale Anwendung umgesetzt. In einer „Good-News“-Litfaßsäule lassen sich einzelne Satzteile kombinieren und Ideen für eigenes Engagement für eine sozial und ökologisch gerechte Gesellschaft entdecken.

Digitalisierung ist nie neutral. Sie ist von Menschen gemacht und hat auf Menschen Auswirkungen. Julian Lamers vom Lehrstuhl für Medienethik an der Hochschule für Philosophie München gab im Workshop „Nachhaltige Digitalisierung im Demokratie-Kontext“ einen Einblick in die politikwissenschaftlichen Aspekte der Digitalität. Darf ein Algorithmus über die berufliche Zukunft eines Menschen entscheiden?

Überwindung der Corona-Krise verknüpft mit Klimaschutz, mehr Verantwortungsübernahme von Unternehmen für die Zustände bei ihren Zulieferern weltweit und eine Bildungsoffensive - aus Sicht von Germanwatch hat das Bundeskabinett gestern viele Schwerpunkte der deutschen EU-Ratspräsidentschaft richtig gesetzt. Doch die angekündigte Ambition und Umsetzung der Ziele schwankt zwischen erfreulich ehrgeizig und viel zu vage. "Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass die deutsche EU-Ratspräsidentschaft ihrer Verantwortung gerecht wird: Nie zuvor hat die EU so viel Geld in die Hand genommen um aus einer so tiefen Krise zu kommen. Nun wird es entscheidend sein, diese Mittel so intelligent einzusetzen, dass sie neben der Corona- auch die Klimakrise eindämmen und die Kluft zwischen Arm und Reich verringern“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch.

Unser Hand Print-Tool lädt dazu ein, sich gemeinschaftlich für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu engagieren. Das Werkzeug hilft, Ideen für Handlungsoptionen zu sammeln, sie mit anderen zu diskutieren, anzupassen und weiterzuentwickeln.

Du willst Deinen Kindern und Enkelkindern eine lebenswerte Zukunft hinterlassen? Du willst Dich für stärkeren Klimaschutz, nachhaltige Landwirtschaft oder die Einhaltung von Menschenrechten weltweit einsetzen? Du bist auf der Suche nach größeren Handlungsoptionen, die sich nicht mehr anfühlen, wie ein Tropfen auf dem heißen Stein? Du weißt aber nicht genau, wo Du anfangen sollst? Du fragst Dich, wo Du wirklich Veränderungen bewirken kannst?

Dieses Büchlein erzählt auf Grundlage des 2018 erschienenen Sonderberichts des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change, kurz: IPCC) zu 1,5°C globaler Klimaerwärmung zwei Geschichten in einfacher Sprache.
Beide Geschichten spielen in der Zukunft. In der einen Geschichte hat sich die globale Durchschnittstemperatur im Jahr 2080 um 1,5°C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau erwärmt, die andere skizziert eine Zukunft im Jahr 2080 mit 3°C globaler Klimerhitzung.

Stefan Rostock, Geograph und Theologe, arbeitet als Leiter des Teams Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Germanwatch e. V. Darüber hinaus berät und vernetzt er als Fachpromotor für Klima und Entwicklung zivilgesellschaftliche Akteure in NRW und ist als Bundeskoordinator des Fachforums Umwelt, Klima, Rohstoffe und Entwicklung bei der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetz-werke in Deutschland e.V. tätig.

Im Rahmen der Klimademo am 29.11. gibt es bundesweit eine Woche lang KlimaBildung für ALLE an 25 Universitäten. Germanwatch unterstützt die Klimaaktionswoche von Fridays for Future und ist mit Vorträgen und Diskussionen an der Uni Bonn dabei (Facebook-Link: https://www.facebook.com/Fridays-For-Future-Bonn-355256835325263/)