Nota de prensa | 05/11/2012

Organisationen aus 22 Ländern fordern grundlegende Reform der Energie- und Landwirtschaftspolitik

Logo: Dialogue on Transformation

Gemeinsame Pressemitteilung von Germanwatch und dem "Institute for Agriculture and Trade Policy"

Bonn, 5.11.2012: 140 Akteure der Zivilgesellschaft aus 22 Industrie- und aufstrebenden Staaten fordern eine grundlegende Reform von Energie- und Landwirtschaftspolitik, um Hunger und Klimawandel weltweit zu bekämpfen. Das ist ein Ergebnis des "Dialogue on Transformation", der am Wochenende in Bonn stattgefunden hat. Die teilnehmenden Organisationen drängen einerseits auf das Recht auf Entwicklung, andererseits auf eine Form der Entwicklung, die die Grenzen des Planeten akzeptiert. Sie diskutierten Strategien, um die Armut und zugleich den Klimawandel zu bekämpfen. Eine Grundfrage war dabei, wie die Nachfrage nach Energie hier und in den Ländern des Südens nachhaltig und bezahlbar gestillt und zugleich der Klimawandel eingedämmt werden kann. Eine andere Frage lautete, wie das Recht auf Nahrung gerade auch für und mit den 870 Millionen Hungernden auf dem Planeten umgesetzt werden kann. Seit April 2012 vernetzen Germanwatch und das  amerikanische "Institute for Agriculture and Trade Policy" (IATP) mit dem "Dialogue on Transformation" Basisgruppen, soziale Bewegungen, NGOs und Stiftungen aus den Bereichen Klima- und Ernährungspolitik, um neue Lösungsansätze zu entwickeln.

Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch, zeigte sich erfreut über das Engagement: "Dieser Dialog trägt dazu bei, aus vielen wichtigen Einzelstimmen in aller Welt eine kraftvolle Symphonie zur Lösung der dringenden Fragen in der Klima- und Ernährungskrise zu machen. Wichtige Akteure der Zivilgesellschaft drängen gemeinsam darauf, dass wir angesichts des Stillstands in den USA eine engere Kooperation zwischen China, Indien und der EU einleiten, um eine neue Dynamik im Klimaschutz zu erreichen."

Jim Harkness, Präsident des "Institute for Agriculture and Trade Policy", ergänzt: "Das war ein längst überfälliger Dialog zwischen den Bewegungen für die notwendige Transformation des Energie- und Landwirtschaftssystems. Diese haben oft getrennt voneinander gearbeitet, obwohl sie das Ziel einer gerechten und nachhaltigen Zukunft teilen. Diese Kooperation ist auch notwendig, um dem ungebremsten wirtschaftlichen und politischen Einfluss der Unternehmen der fossilen sowie agrochemischen Unternehmen etwas entgegensetzen zu können."

Auch über die Ergebnisse aus dem Rio+20-Prozess wurde diskutiert. Hier wurde überlegt, wie das Mandat für nationale Agrarberichte, die die dringend notwendige soziale und ökologische Reform der Landwirtschaft voranbringen können, wirkungsvoll in die Tat umgesetzt werden kann. Hans R. Herren, Mitglied in der internationalen Steuerungsgruppe des Dialogs und Mitautor des Weltagrarberichts, treibt dies in Ländern wie Kenia, Senegal und Äthiopien voran: "Ein Kurswechsel in der Landwirtschaft ist überfällig. Ziele sind Ernährungssicherheit für alle, eine ländliche Entwicklung mit verbesserten Bedingungen vor allem für Kleinbauern, insbesondere für Frauen, sowie eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen. Eine solche Landwirtschaft der Zukunft muss verstärkt auf Pflanzen und Sorten setzen, die den lokalen Bedingungen angepasst sind und die natürlichen Ressourcen auch für kommende Generationen erhalten. Dafür gilt es in nationalen Aktionsplänen nun den Grundstein zu legen."

Die Konferenz ist Teil eines längeren Dialogprojektes, das von Germanwatch und dem Institute for Agriculture and Trade Policy (IATP), Minneapolis organisiert und von der Stiftung Mercator gefördert wird.

Kontakt:

  • Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer Germanwatch, bals@germanwatch.org, 0228 6049217