Erwartungs- & Analysepapiere zu den UN-Klimakonferenzen (COP)

Orte der UN-Klimakonferenzen - von Bali bis Warschau

Die erste UN-Klimakonferenz (Conference of the Parties, COP) tagte 1995 in Berlin. Auch Germanwatch war dabei – und das sollte sich in den Folgejahren nicht mehr ändern. Seither begleiten wir die internationalen Verhandlungen mit unseren Hintergrundpapieren, beschreiben die Herausforderungen und bewerten die Ergebnisse. Worüber wurde in Kyoto, Katowice oder Kopenhagen verhandelt? Welche Beschlüsse wurden in Bonn, Buenos Aires oder auf Bali gefasst? Welche Entscheidungen wurden aufgeschoben? Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung aller Erwartungs- und Abschlusspapiere, die wir im Laufe der Jahre veröffentlicht haben.

Übersicht der Dokumente (chronologisch absteigend)

Publikation
Analyse des UN-Klimagipfels 2012
Die erste UN-Klimakonferenz im arabischen Raum, COP 18 in Katar, ging am 8. Dezember 2012 nach einer Marathonsitzung zu Ende. Mit den erzielten Beschlüssen wurde am Ende ein prozeduraler Fortschritt erzielt, der allerdings zur Schließung der existierenden Ambitionslücke bei Klimaschutz und Unterstützung von Klimamaßnahmen in Entwicklungsländern wenig Konkretes beiträgt.
Publikation
Ausblick auf den Klimagipfel in Doha
Zum ersten Mal findet mit der COP 18 in Doha (Katar) eine UN-Klimakonferenz im arabischen Raum statt. Durch Beschlüsse zur Fortführung des Kyoto-Protokolls kann Doha auch ein historischer Meilenstein werden. Das Germanwatch-Hintergrundpapier gibt einen Überblick über die internationale politische Ausgangslage, die konkrete Agenda des Klimagipfels in einer Reihe von Einzelthemen und Einschätzungen sowie Forderungen von Germanwatch.
Publikation
Bewertung des Klimagipfels von Durban
Die Erwartungen an den Klimagipfel von Durban waren im Vorfeld äußerst gering. Dieses Hintergrundpapier analysiert und bewertet zentrale Diskussionen und Ergebnisse des Klimagipfels von Durban und zeigt wichtige nächste Schritte auf.
Publikation
Erwartungen an den Klimagipfel von Durban
Dieses Hintergrundpapier skizziert zentrale Debatten für den Klimagipfel in Durban und benennt aus Sicht von Germanwatch Erwartungen an ein realisierbares und klimapolitisch ausreichend ambitioniertes Ergebnis.
Publikation
Die Verhandlungen des Klimagipfels in Cancún im Dezember 2010 (COP 16) ergaben nach jahrelangem Stillstand eine grundsätzliche Entscheidung zum Einbezug von Projekten mit CO2-Speicherung in den CDM (Clean Development Mechanism) des Kyoto-Protokolls.
Publikation
Hintergrundpapier zum UN-Klimagipfel in Mexiko 2010
Die große Frage lautet: Wie sieht eine Alternativstrategie aus, welche die Chancen deutlich erhöht, die notwendigen Klimaziele zu erreichen? Dieser Frage geht das vorliegende Hintergrundpapier zum Klimagipfel in Mexiko nach.
Publikation
Vorbereitungspapier zur COP 15 im Jahr 2009

Wenige Tage vor dem Klimagipfel von Kopenhagen ist noch unklar, wieviel Substanz, wieviel Show er bringen wird. Die Regierungschefs stehen vor einer Entscheidung, die von der Größenordnung her mit der Abschaffung der Sklaverei vergleichbar ist: den Ausstieg aus der fossilen Wirtschaft und den Einstieg in ein neues Wohlstandsmodell zu beschließen. Mehr als 100 Regierungschefs werden in Kopenhagen erwartet. Klar ist: sie wollen der Weltöffentlichkeit ein Ergebnis präsentieren.

Meldung
Kurzbericht zur COP 14 im Jahr 2008
Flugverkehr: Korridore sperren, in denen Kondensstreifen auftreten? Protest in Warschau CCS-Verhandlungen erneut gescheiter Der Kopenhagen-Klimagipfel kündigt sich schon an
Publikation
Vorbereitungspapier zur COP 14 im Jahr 2008

Der Klimagipfel in Posen (Dez. 2008) stellt wichtige Weichen für das internationale Klima-Abkommen, das Ende 2009 in Kopenhagen verabschiedet werden soll. In den vergangenen zwölf Monaten haben die Regierungen Vorschläge für die Bausteine ei-nes internationalen Abkommens zusammengetragen. In Posen muss es nun gelingen, ernsthafte Verhandlungen über das Abkommen zu starten. Zentral ist, dass die Wei-chen dafür gestellt werden, dass über die notwendige Ambition der Ziele, der Anpas-sung sowie des Technologie- und Finanztransfers verhandelt wird.

Publikation
Hintergrundpapier zur COP 13 im Jahr 2007

Eine Bewertung der Konferenzergebnisse

Banner COP28

Kachel COP28

Blogbeitrag

Manfred Treber, Klaus Milke und Christoph Bals


Von Klimagipfeln und ihren Resultaten - 30 Jahre Engagement in der internationalen Klimapolitik

Germanwatch hatte bereits sehr früh erkannt, dass der Klimawandel zu einer globalen Krise mit weitreichenden Konsequenzen heranwachsen könnte, in deren Bekämpfung Deutschland seiner globalen Verantwortung gerecht werden muss. Als die erste Konferenz der Vertragsstaaten (Conference of the Parties, COP) der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) 1995 in Berlin tagte, nahm Germanwatch selbstverständlich daran teil. Ziel war damals die Unterstützung von konstruktiven Unternehmensvertreter*innen, die bereit waren, sich in den Verhandlungen der Öllobby entgegen zu stellen

Seitdem haben sich das Aktionsspektrum, der Wirkungsbereich und die COP-Delegation von Germanwatch stark ausgeweitet. Aber tatsächlich haben wir drei Personen in unserem Team, die seit der ersten COP konsequent an allen Konferenzen teilgenommen haben: Ehrenvorsitzender Klaus Milke, Politischer Geschäftsführer Christoph Bals und Verkehrsreferent Dr. Manfred Treber. Alle Germanwatch-Neulinge, die seitdem dazu gestoßen sind, profitieren von der langjährigen COP-Expertise und dem breiten Netzwerk. Dazu gehört zum Beispiel auch das Climate Action Network (CAN), das die drei Germanwatch-Pioniere maßgeblich mitaufgebaut haben. [...]

Zum vollständigen Blogbeitrag >>