Vom 6.-17. November findet die COP23 in Bonn unter fidschianischer Präsidentschaft statt. Erstmals übernimmt damit ein kleiner Inselstaat den Vorsitz der internationalen Verhandlungen. Was steht auf der Agenda der Verhandlungen? Wie ist der Status der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens? Und was passiert außerhalb der Konferenzzelte in Bonn während der COP? Der Workshop thematisiert die klimapolitische Großwetterlage, erläutert die Themen, die in Bonn auf der Verhandlungsagenda stehen und informiert über die Aktivitäten die rund um die COP 23 in Bonn stattfinden werden.
Der Workshop richtet sich insbesondere an interessierte Organisationen.
Programm
- Klimapolitische Großwetterlage: Von Marrakesch über Hamburg nach Bonn/Fidschi
Input von Sven Harmeling, CARE - Steigerung der Ambition: Regelbuch von Paris, Vorbereitung des Facilitative Dialogue2018, der Prozess des Global Stocktake
Input von Jan Kowalzig, Oxfam und Rixa Schwarz, Germanwatch - Umgang mit Klimafolgen und klimabedingten Schäden und Verlusten
Input von Sabine Minninger, Brot für die Welt und Sven Harmeling, CARE
14:30 Uhr: Kaffeepause
- Finanzierung für Klimaschutz und AnpassungInput von David Eckstein, Germanwatch
- Aktivitäten außerhalb des Konferenzgeländes: Demos & Aktionswochenende vor der COPInput von Christiane Hildebrandt, Klimaallianz Deutschland
- Offene Fragen
Eine Teilnahme am Workshop ist aus den Germanwatch-Büros in Bonn und Berlin möglich, beide Standorte werden per Videokonferenz verbunden.
Bitte melden Sie sich an bei Herrn Niklas Clement.
Mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Mercator, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und von Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst.