Eine Frau sitzt am Schreibtisch und denkt nach

Sie suchen Antworten auf die großen Fragen?

Wir auch. Deshalb gehen wir in unseren Analysen, Auswertungen und Empfehlungen der Sache so lange auf den Grund, bis uns die politischen Lösungen wirklich überzeugen. Sie wollen keine Publikation verpassen?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Die WTO-Agrarverhandlungen aus entwicklungspolitischer Sicht

Programm der Tagung


Stand und Perspektiven
 

Berlin, 30. Januar 2002

Veranstalter:  Germanwatch e.V.

weitere Konferenzinformationen


13:30 Begrüßung:
Dr. Georg von Koppenfels, BMZ
Martina Schaub, GERMANWATCH

13:45 Einführung:
Die Agrarverhandlungen in der WTO - Zusammenfassung der letzten 2 Jahre und aktueller Stand der Verhandlungsvorschläge
Shishir Priyadarshi, South Centre

14:15 Kommentar aus Sicht der LDC
Nathan Irumba, Ugandischer Botschafter (Friends of the Development Box)

14:30 Kommentar aus Sicht der Bundesregierung
Dr. Heiner Thofern, BMVEL

14:45 Kommentar aus Sicht der Cairns
 n.n.

15:00 Kommentar aus Sicht einer Süd-NRO
Aileen Kwa*, Focus on the Global South

15:15 Implementierung des WTO-Agrarabkommens in den OECD- und Entwicklungsländern
Panos Konandreas, FAO, Genf

15:45: Kaffeepause

16:30 Nicht handelsbezogene Anliegen: Die Development Box
Duncan Green, CAFOD

17:00 Nicht handelsbezogene Anliegen: Umwelt
Tobias Reichert, Forum Umwelt & Entwicklung

17:30 Podiumsdiskussion: Bedingungen für eine nachhaltige internationale Agrarhandelsordnung - Umwelt, Ernährungssicherheit und Entwicklung
Moderation:
Eberhard Hauser, GTZ
Teilnehmer:
Aileen Kwa,* Focus on the Global South
Dr. Georg von Koppenfels, BMZ
VertreterIn der Cairns-Gruppe, n.n.
Alexandra Burmann, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)

19:00 Ende der Konferenz, Eröffnung des Buffets
 

Die Konferenz wird simultan Deutsch-Englisch übersetzt
 

(dort nur Programm)Dokumentation zur Internationalen Konferenz von Germanwatch und GTZ am 30. Januar 2002 in Berlin zu Stand und Perspektiven der Agrarverhandlungen aus entwicklungspolitischer Sicht.

Order now