Veranstaltung: Workshop

Germanwatch Klimaexpedition auf dem Extremwetterkongress Hamburg

-
 | HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung

„Der blaue Planet“ – Der Blick von oben zeigt unser begrenztes und verwundbares System Erde. Deshalb arbeiten wir in der Germanwatch Klimaexpedition mit der Satellitenperspektive. In 90-minütigen Unterrichtseinheiten erarbeiten wir mit SchülerInnen das Thema Klimawandel anhand seiner Auswirkungen.

Die Präsentationen zeigen zunehmend die Auswirkungen unseres Ernährungsverhaltens und die Spuren des Energie- und Rohstoffverbrauchs im Satellitenbildvergleich. Anhand regionaler Brennpunkte beleuchtet die Germanwatch Klimaexpedition die Querverbindungen zwischen den drei Bereichen mit ihrer Bedeutung für soziale Konflikte und die menschliche Sicherheit. Die Germanwatch Klimaexpedition richtet sich an alle, die sich anschaulich über das Thema Klima informieren wollen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Handlungsoptionen im privaten, wohnlichen und beruflichen Umfeld. Die Präsentationen ermutigen, selbst konkret und politisch aktiv zu werden.

Bildungsplanbezug:
Der Klimawandel ist eines der zentralen globalen Probleme des 21. Jahrhunderts. Starkwetterereignisse, Hurrikane, Gletscherschmelze, Tornados – die Germanwatch Klimaexpedition thematisiert ausgehend von aktuellen Wetterextremen und schleichenden Veränderungen grundlegende  wissenschaftliche Fragen zum Treibhauseffekt und dem globalen Klimawandel, zur Klimapolitik und zu individuellen Handlungsmöglichkeiten.

Veranstaltungsort

HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung

Überseeallee 16
20457 Hamburg
Deutschland

Veranstalter

Germanwatch Klimaexpedition