Mit der Idee einer nachhaltigen Entwicklung wird die Aufgabe umschrieben, das Zusammenleben in dieser Einen Welt so zu gestalten, dass heute und in Zukunft ein gutes Leben für alle möglich wird. Bildung und Wissenschaft nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein. Die „UN-Dekade Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 2005-2014“ wurde in den letzten Jahren national und international als eine Plattform genutzt, um zu klären und zu erproben, wie Bildungsprozesse gestaltet und Bildungsinstitutionen verändert werden müssen, damit sie der Aufgabe gerecht werden können.
Auch in der LehrerInnenbildung wird diese Herausforderung aufgenommen. Mit dieser Tagung sollen die bestehenden Ansätze vorgestellt und gemeinsam mit den Konzepten anderer Hochschulen diskutiert werden. Praxisbeispiele aus Schulen werden zeigen, wie die Arbeit auf der Grundlage des Konzepts Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu einer Qualitätsentwicklung und zur Motivation von Lehrerinnen und Lehrern beitragen kann. Durch die Einbeziehung von außerschulischen Kooperationspartnern wird auch die veränderte Rolle der Schulen im Gemeinwesen als wichtiges Potential einer nachhaltigen Regionalentwicklung in den Blick geraten. Auf dieser Grundlage lassen sich Anforderungen an die Lehrerbildung, Weiterbildung und Kooperation im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung formulieren.
Denn Ziel der Tagung ist über den fachlichen Austausch hinaus das Festhalten von Anregungen und Arbeitsperspektiven für die Weiterentwicklung von LehrerInnenbildung und Kooperation, gespiegelt an der internationalen Diskussion, und der Aufbau eines Netzwerks zur Unterstützung aller Beteiligten an diesem Prozess.
Klaus Milke nimmt im Rahmen der Tagung als Referent an einer Diskussionsrunde teil.
Veranstaltungsort
Scharnhorststr. 1
21335 Lüneburg
Deutschland
Veranstalter
an der Leuphana Univesität