
Im Rahmen der Sommerakademie 2016 gestaltet Julia Otten (Germanwatch e.V.) den Workshop „Nachhaltige Produktion“. In diesem werden bestehende Konsum- und Produktionsmuster und die notwendigen Veränderungen am Beispiel der IT- und Modeproduktion diskutiert. Dabei geht es auch darum, wie wir zu einer absoluten Reduktion unseres Ressourcenverbrauches kommen.
Über die Sommerakademie 2016:
Konsum und Produktion als Teil eines globalen Transformationsprozesses im Sinne der Agenda 2030 / Sustainable Development Goals
Am 25. September 2015 wurde auf dem UN Gipfel in New York die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet. Diese nachhaltigen Entwicklungsziele sind getragen von der Idee einer gemeinsamen Verantwortung aller (Länder) für die Menschen und den Planeten. Die 17 Ziele der Agenda verknüpfen das Prinzip der Nachhaltigkeit mit der ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung und einem globalen Partnerschaftsgedanken. Das Thema der Sommerakademie ist das Ziel 12 mit seinen Unterzielen, das Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen - als einen Teil der globalen Verantwortung - einfordert.
Neben fachlich spannenden Inputs haben Studierende die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten an den Themenfeldern Abfallvermeidung und Recycling, Nachhaltige Nutzung der Ressourcen im Energiebereich, Nahrungsmittelverschwendung und Nachhaltige Produktion in Workshops zu arbeiten. Durch Exkursionen wollen wir gute Praxisbeispiele kennenlernen und eigene Ideen für die Förderung von Nachhaltigem Konsum und Nachhaltiger Produktion entwerfen. Die Diskussion in einem Team von Studierenden verschiedener Fachbereiche und mit Praktikerinnen und Praktikern, ermöglicht einen fachübergreifenden Diskurs und gibt Denkanstöße für die praktische Umsetzung, wie sich globale Fragen der Agenda 2030 auf lokaler Ebene niederschlagen und bearbeiten lassen. Dabei werden auch Einblicke in Handlungs- und Berufsfelder unterschiedlichster Fachrichtungen ermöglicht.
Die Sommerakademie richtet sich an alle Studierende, auch DAAD, Erasmus u.a. und wird veranstaltet von Engagement Global, Außenstelle Berlin und dem EPIZ – Zentrum für Globales Lernen in Berlin.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich (siehe Datei im Downloadbereich).
Veranstaltungsort
Alte Pumpe
Lützowstraße 42
10785 Berlin
Deutschland
Veranstalter
Engagement Global (Außenstelle Berlin) und EPIZ (Zentrum für Globales Lernen in Berlin)