Save the planet

Mit einem Klick die Welt retten!?

So einfach ist es leider nicht. Aber wir setzen dort an, wo unsere Arbeit am meisten Wirkung entfalten kann: bei den politischen Rahmenbedingungen. Wie wir das machen, erfahren Sie in unserem Newsletter.

Einfach anmelden und gemeinsam mit uns die Welt verändern!

Veranstaltung: Vortrag

Umweltpsychologie – über die Lücke zwischen Wissen & Handeln

-
 | Kolpinghaus Wesel
Handbuch Umweltpsychologie
Coverbild des Handbuchs "Psychologie im Umweltschutz: Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns"

Am 13.02. gibt Marie Heitfeld einen Einblick in das Feld der Umweltpsychologie. Die Umweltpsychologie untersucht Fragen wie z.B. Warum handeln wir häufig wider unseres Wissens über Klimaerhitzung und Biodiversitätsverlust? Welche Rolle spielen hierbei soziale Normen? Inwiefern sollte Klimakommunikation Emotionen ansprechen?
Welche psychologischen Faktoren können Kampagnen, Interventionen oder Bildungsarbeit für klimafreundliches Verhalten wirksamer machen?

Wir werden dabei sowohl einen Blick auf wissenschaftliche Befunde als auch auf Anwendungsbeispiele für die Praxis werfen.


Marie Heitfeld ist Psychologin mit den Schwerpunkten Kognitions- und Umweltpsychologie und arbeitet hauptamtlich als Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung bei der klima- und entwicklungspolitischen NGO Germanwatch e.V. und engagiert sich nebenbei im Wandelwerk e.V..

Veranstaltungsort

Kolpinghaus Wesel

Am Nordglacis 43
46483 Wesel
Deutschland

Veranstalter

Weseler Klimaschützer*innen (Fridays for Future, Scientists for Future, Parents for Future, attac, Greenpeace, u.a.)