Eine Frau sitzt am Schreibtisch und denkt nach

Sie suchen Antworten auf die großen Fragen?

Wir auch. Deshalb gehen wir in unseren Analysen, Auswertungen und Empfehlungen der Sache so lange auf den Grund, bis uns die politischen Lösungen wirklich überzeugen. Sie wollen keine Publikation verpassen?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Rechenschaftsbericht des Vorstands für die Wahlperiode 11/2003-11/2005

Rechenschaftsbericht 2003-05

Inhalt

  • Akzente setzen in einer sich schnell verändernden Welt
    • Der Globalisierungsdruck nimmt zu
    • Der hohe Ölpreis verändert die politische Debatte
    • "Sicherheit" wird neu definiert
    • Der Zusammenhang von Umwelt, Entwicklung und Sicherheit wird dramatisch vor Augen geführt
    • Epochale Verschiebungen, vor allem durch die Entwicklung in China und Indien
    • Der Konflikt um die Rolle des multilateralen Systems und um eine unipolare Weltordnung
    • Die Festung Europa und die Krise der EU
  • Unterschiede bewirken, die einen Unterschied machen: Schwerpunkte der Tätigkeit von Germanwatch 11/2003 bis 11/2005
    • Welthandel und Ernährungssicherung
      • Unterbieten Verbieten: Kein Dumping von Lebensmitteln!
      • "Faire Regeln im Weltagrarhandel!"
      • Die Reform der Europäischen Agrarpolitik
      • UNCTAD-Konferenz 2004 in Brasilien
      • Germanwatch-Dialogprojekt zur Reform der EU-Zuckermarktordnung
      • Sonder- und Vorzugsbehandlung von Entwicklungsländern im Welthandelssystem
    • Klimaschutz und -verantwortung
      • Kyoto und EU-Emissionshandel
      • Live-Satellitenbilder machen Schule: Die Klimaexpedition
      • Klima-AUSBADE-Kampagne: Prägnante Fallbeispiele für Konsequenzen des Klimawandels in Entwicklungsländern
      • Flugverkehr und Klimaschutz: atmosfair-gGmbH gegründet
      • Renewables 2004: Erneuerbare-Energien-Konferenz in Bonn
      • Aktive Begleitung der Diskussionen um CO2-Abscheidung und -Lagerung
      • Auf dem Weg zu einer Klima-Versicherung der Nichtversicherbaren
      • Zivile Krisenprävention – Umwelt und Ressourcen
    • Unternehmensverantwortung
      • Von KodexWatch zu Unternehmensverantwortung
      • Internationale Vernetzung
      • Der Zusammenhang von Corporate Governance und Corporate Responsibility
    • Nachhaltig Investieren
      • Die private mit der gesellschaftlichen Zukunftsvorsorge verknüpfen
      • Klimabezogene Chancen und Risiken für den Finanzmarkt
    • Die Finanzierung von Entwicklungszusammenarbeit unter der Lupe
    • Kooperation mit Worldwatch: Partnerschaft auf der Suche, Sicherheit neu definieren und Konsum neu gestalten
    • Die Stiftung Zukunftsfähigkeit
  • Entwicklung des Vereins
    • Geschäftsstellen und MitarbeiterInnen
      • Finanzielle Herausforderungen
      • Der Vorstand von Germanwatch 11/2003-11/2005
      • MitarbeiterInnen
    • Öffentlichkeits- und Pressearbeit
    • Ausblick