Meldung | 28.03.2023

“Handwerkszeug-für-Zukunftshandeln“-Konferenz in Wuppertal

Coverbild Zuschnitt

Wir laden Euch am 3. und 4. Juni in die Bildungsstätte Bundeshöhe nach Wuppertal ein. Dort könnt ihr gemeinsam mit anderen Engagierten Euer „Handwerkszeug für Zukunftshandeln“ ausbauen.

In verschiedenen Workshop- und Austauschformaten werden wir voneinander lernen und unsere praktischen Kompetenzen für ein strategisches Engagement für eine sozial und ökologisch gerechtere Gesellschaft stärken.

An der 1,5-tägigen Engagement-Konferenz können ca. 60 Engagierte und Interessierte teilnehmen und die Veranstaltung bildet zugleich den Abschluss des Begleitprogramms „Handwerkszeug für Zukunftshandeln“. Die fünf Gruppen, die am Programm teilgenommen haben, teilen bei der Veranstaltung auch ihre eigenen Erfahrungen aus ihrem Engagement und stellen ihre Projekte vor. In Dialog- und Workshopformaten könnt ihr:

  • eure Kompetenzen für Gespräche mit Entscheidungsträger:innen ausbauen,
  • Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung und Veränderungstheorien kennen und nutzen lernen,
  • Methoden zur Arbeit mit Zukunftsbildern und konkrete digitale Tools für die Organisation Eures Engagements austesten
  • oder Euch damit auseinandersetzen, wie Ihr Euer Engagement auf Dauer so gestalten könnt, dass es Euch mehr gibt, als dass es Euch Ressourcen zieht.

Grafik: Marie Heitfeld

Dabei lassen sich alle Angebote der Konferenz in die vier Projektphasen des Dragon Dreamings einordnen: Träumen, Planen, Handeln und Feiern.

Schon jetzt kannst Du Dir einen Überblick über das geplante Programm verschaffen.

Hinweis: Wir sind derzeit dabei, Referent:innen für die einzelnen Workshops anzufragen und Details zu planen und aktualisieren diesen Programmentwurf regelmäßig.

Darüber hinaus öffnen wir bei der Handwerkszeug-für Zukunftshandeln-Konferenz Austauschräume, in denen Ihr Euch gegenseitig von Eurem Engagement berichten könnt – von ersten Ideen, für die ihr noch Verbündete sucht, von großen und kleinen Erfolgen, die andere inspirieren und ermutigen genauso wie von „Geschichten des Scheiterns“ – um gemeinsam daraus zu lernen und in den verschiedensten Projekten einen nachhaltigen, positiven Handabdruck zu hinterlassen.

In der Barcamp-Phase am Sonntagvormittag habt ihr außerdem die Möglichkeit, die anderen Teilnehmenden an Euren Skills oder Eurem Erfahrungswissen teilhaben zu lassen und selbst einen kleinen Workshop/Austauschraum anzubieten.  

Lust, dabei zu sein? Dann melde Dich an, indem Du den Anmeldebogen ausfüllst. Die Teilnahme an der Konferenz und die Übernachtung in der Bildungsstätte sind kostenlos.

BNE Zukunftshandeln Konferenz

Deine Daten

Dein Nachhaltigkeits-Engagement

Hast Du mit Deiner Gruppe am gleichnamigen Begleitprogramm "Handwerkszeug für Zukunftshandeln" teilgenommen?

Praktische Infos für die Konferenz-Teilnahme

Wir können nicht für jede:n Teilnehmende:n ein Einzelzimmer stellen, möchten dies jedoch allen, die sonst nicht teilnehmen könnten, ermöglichen. Zur Verfügung stehen 10 Einzelzimmer. Bitte kreuze an, welches Zimmer für Dich in Ordnung wäre:

Wir wollen sozialen Ungleichheiten entgegenwirken und allen Interessierten eine gleichberechtigte Teilnahme auf der „Handwerkszeug für Zukunftshandeln“-Konferenz ermöglichen. Wir laden daher besonders Menschen mit Diskriminierungserfahrung, Behinderung, Fluchterfahrung und Menschen aus der LGBTQI+ Community ein, teilzunehmen.

Optional: Dein eigener Beitrag bei der Konferenz

Könntest Du Dir vorstellen, Dein Wissen/Deine Kompetenzen bei der Konferenz an andere weiterzugeben und selbst einen Beitrag einzubringen?

Dies könnte z.B. ein kleines Workshopangebot, Skillsharing oder Austauschrunde von 30 bis 60 Minuten am Sonntagvormittag sein, oder etwas, dass Du allgemein während der Konferenz in Gesprächen mit anderen einbringen möchtest.