
Der ökologische Handabdruck ist eine Messgröße, die - komplementär zum ökologischen Fußabdruck - positive Effekte einer Einzelperson auf andere Menschen beschreibt. Durch aktives Engagement im sozialen Umfeld, aber auch durch Einfluss auf Unternehmen und Politik, helfen diese Personen dabei, Strukturen zu verändern und nachhaltiges Verhalten zu fördern. In diesem SmP (Stipendiat:innen machen Programm) der Studienstiftung des deutschen Volkes wollen wir uns mit dem Konzept des Handabdrucks auseinandersetzen und dabei Handlungsmöglichkeiten und Hebel für mehr Nachhaltigkeit diskutieren.
Text: Nach einer Einführung in das Handabdruck-Konzept möchten wir in drei Arbeitsgruppen zusammen Ideen entwickeln, Projekte kennenlernen und uns interdisziplinär austauschen. Die Arbeitsgruppen behandeln dabei die folgenden Themencluster:
- Kommunikation, Psychologie und Bildung
- Forschung und Wirtschaft
- Politik und NGOs
Außerdem werden wir das Handabdruck-Konzept kritisch unter die Lupe nehmen und diskutieren, ob der Handabdruck wirklich ein wirksames Werkzeug darstellt, oder nur wieder den Druck zu Handeln auf einzelne Engagierte lenkt, anstatt Politik und Wirtschaft in Verantwortung zu ziehen.
Die Teilnehme ist offen für Stipendiat:innen der Studienstiftung des deutschen Volkes aller Fächer und Semester sowie Alumni und Externe. Alle Erfahrungslevel im Bereich Nachhaltigkeit sind willkommen. Stipendiat:innen können ihre Reisekosten erstatten lassen.
Veranstaltungsort
Wendenstr. 30
38100 Braunschweig
Deutschland