Anmeldung für das Programm Handwerkszeug für Zukunftshandeln

Im Programm Handwerkszeug für Zukunftshandeln begleiten wir aktive Gruppen in NRW für zwölf Monate in ihrem transformativen Engagement für eine gute Zukunft für alle. Wir bieten ihnen eine Plattform zum Austausch, zur Präsentation ihrer Projekte sowie ein an ihren jeweiligen fachlichen, strategischen oder organisatorischen Fragen orientiertes Angebot an Workshops. Ziel ist es, die Gruppen und ihre Projekte dabei zu unterstützen, einen bleibenden und strukturverändernden Handabdruck für eine sozial und ökologisch gerechte Gesellschaft zu hinterlassen.
Ein Programm zur Unterstützung engagierter Gruppen
...ihr engagiert euch für eine nachhaltigere, gerechtere, zukunftsfähige Gesellschaft?
...ihr wollt Nachhaltigkeit in eurem Verein, an Arbeitsplatz, Schule oder Hochschule, in eurem Quartier, eurer Stadt oder Kommune oder sogar auf Landes-/Bundesebene verankern?
...eine Begleitung über ein Jahr könnte euch helfen, euer Projekt strategischer anzugehen und eure Wirkung zu vergrößern?
Dann ist unser Programm Handwerkszeug für Zukunftshandeln genau das Richtige für euch. Bewerben könnt ihr euch hier ab dem 20.10 bis zum 10.12.2021.
Was bietet das Programm euch?Was bietet das Programm euch?
- Ihr schärft euren strategischen Blick auf eure Handlungsmöglichkeiten sowie die Chancen, Herausforderungen und Wirkmöglichkeiten eures Projekts für die Transformation
- Ein Jahr lang beraten und begleiten wir mit anderen Expert:innen zusammen euer Projekt mit verschiedenen bedarfsorientierten Angeboten wie zum Beispiel:
- Beratung zu politisch wirksamen Hebeln in eurem Themenfeld
- Argumentationstraining für das Sprechen mit Entscheidungsträger:innen
- Fachlicher Austausch mit Expert:innen/ Good-Practice-Projekten in eurem Themenfeld
- Workshop zur resilienten, wertschätzenden und gesunden Zusammenarbeit in der Gruppe/ Reflexion interner Teamprozesse
- Entwicklung einer Theory of Change für euer Projekt
- Übertragen von Ansatzpunkten auf höhere Ebenen (zum Beispiel vom Verein zum Verband oder vom Quartier auf die ganze Stadt)
- Fortbildung zu Pressearbeit oder Kommunikationsstrategie
- Praktisches Training zum Umgang mit Widerständen
- …
- Eine Plattform, über die ihr mehr Sichtbarkeit für euer Projekt gewinnen könnt (auch über den Projektbeirat)
- Erfahrungsaustausch mit anderen engagierten Gruppen und voneinander lernen
- Wo möglich, bieten wir Unterstützung und Beratung bei weiteren Fragen, die im Engagement aufkommen
Wie ist das Programm aufgebautWie ist das Programm aufgebaut?
- 4-6 Gruppen werden ausgewählt
- Das Programm startet im April 2022 und läuft über 12 Monate:
- Gemeinsamer Online Kick-Off für die ausgewählten Gruppen
- 3 digitale Zwischentreffen für alle begleiteten Gruppen mit fachlich-strategischen Inputs und Raum zum Austausch untereinander
- Jeweils 2-3 individuell für eure Gruppe vor Ort organisierte Workshops mit Expert:innen zu den Fragen, die für euch und euer Projekt gerade wichtig sind
- Online Abschlusstreffen mit den teilnehmenden Gruppen
- Im Nachgang im Jahr 2023 ein Barcamp, in dem ihr euren Projektfortschritt präsentieren, weitere Ideen schmieden und neue Mitstreiter:innen sowie Nachahmer:innen an anderen Orten gewinnen könnt
- Im Jahr 2023 schließt eine „Schwarmphase“ an, in der ihr mit den Erfahrungen aus eurem Projekt Gruppen beratet, die sich an anderen Orten zu ähnlichen Themen engagieren.
An wen richtet sich das Programm?An wen richtet sich das Programm?
- Das Programm richtet sich an Gruppen, die eine Projektidee haben oder ein Projekt begonnen haben, das zu einer ökologisch und sozial gerechten und zukunftsfähigen Gesellschaft beiträgt.
- Die Projekte sollen einen transformativen Charakter Das bedeutet, sie zielen darauf ab, Rahmenbedingungen so zu verändern, dass Nachhaltigkeit leichter, naheliegender und bleibend verankert wird (zum Beispiel die Verankerung von verbindlichen Nachhaltigkeitsrichtlinien, nachhaltigen Standardoptionen, veränderten Preisen und Anreizen oder veränderter Infrastrukturen).
- Die Projekte können auf verschiedenen Ebenen ansetzen: Quartier, Kommune, Bundesland, (Hoch-)Schule, Arbeitsplatz, Verein, Religionsgemeinschaft usw.
- Die Projekte können sich mit allen Aspekten sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit befassen – von nachhaltiger Landwirtschaft und Ernährung, klimafreundlicher Mobilität und nachhaltigen Finanzen über gerechte Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten, soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit bis hin zu Suffizienz und Kreislaufwirtschaft.
- Alle Gruppen können sich bewerben, unabhängig vom Alter und davon, wie lange es eure Gruppe schon gibt; egal ob ihr eine Initiative, ein eingetragener Verein, Arbeitskolleg:innen oder eine Ortsgruppe eines Verbands seid. Ihr solltet allerdings bereit sein, euch bis mindestens Mitte 2023 gemeinsam für euer Projekt zu engagieren.
Wer organisiert das Programm?Wer organisiert das Programm?
- Das Team Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von Germanwatch e.V. koordiniert das Programm, die Treffen und Workshops, hält wichtige Erkenntnisse rund um transformatives Engagement für andere engagierte Gruppen fest und trägt eure Projektideen nach außen.
- Um die für die teilnehmenden Gruppen relevanten Themen und Fragen aufzugreifen, nutzt das Germanwatch-Team zum einen die Expertise in der eigenen Organisation. Zum anderen werden weitere Expert:innen für einzelne Veranstaltungen eingeladen.
- Ein Projektbeirat mit Vertreter:innen aus sieben Organisationen/ Verbänden in NRW (Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend NRW, Bürgerlobby Klimaschutz, Landesverband der Volkshochschulen NRW, Landesjugendring NRW, Unity Effect & die Verbraucherzentrale NRW) begleitet das Programm außerdem beratend.