
Zukunftsfähig - der Germanwatch-Podcast

Foto: Ritupon Baishya/Unsplash
Planetare Grenzen bewahren, soziale Gerechtigkeit sichern und nachhaltig wirtschaften – aber was heißt das konkret und wie kann das gelingen? In unserem Podcast suchen wir gemeinsam mit Macher:innen und Expert:innen Antworten auf diese Fragen und haken nach, bis wir es verstanden haben!
Politik, Gesellschaft und Wirtschaft müssen ganz schön viel tun, um zukunftsfähig zu sein. Zukunftsfähig – das ist auch der Name unseres Germanwatch-Podcasts. Darin sprechen wir mit spannenden und wechselnden Gäst:innen über verschiedene Aspekte einer nachhaltigen und global gerechten Gesellschaft. Gemeinsam finden wir heraus, wie diese miteinander zusammenhängen und was getan werden muss, um unsere Welt fit für eine sozial und ökologisch gerechte Zukunft zu machen.
Ob Klima oder Landwirtschaft, Digitalisierung oder Welthandel, Bildung oder Klimaklagen – unser breites Themenspektrum spiegelt sich auch in unserem Podcast wider. In einzelnen Reihen beleuchten wir jeweils ein bestimmtes Thema, gehen auf verschiedene Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten ein oder verfolgen aktuelle Entwicklungen von politischen Prozessen.
Um den Überblick nicht zu verlieren, sind unsere Reihen nach Themenfeldern farblich aufgeteilt. Auf der Suche nach neuen Folgen rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung? Dann sind unsere hellblauen Reihen genau das Richtige für Sie. Oder möchten Sie lieber auch mal in ein unbekanntes Themenfeld reinhören und neue Themen für sich entdecken? Zukunftsfähig – der Germanwatch-Podcast kann auf allen gängigen Podcastplattformen abonniert werden und hält Sie so immer auf dem Laufenden!
Neugierig geworden? In unserer aktuellen Reihe "Psychologie und gesellschaftliches Engagement" fragen wir uns, welchen Einfluss psychologische Faktoren auf unsere Wahrnehmung von globalen Krisen haben. Und wie können wir diese Erkenntnisse in der Bildungsarbeit und unserem Engagement für nachhaltige Entwicklung nutzen? In drei Gesprächen suchen wir gemeinsam mit Klima- und Umweltpsycholog:innen Antworten auf diese Fragen und sprechen über Lösungsansätze, wie wir selbst und in unserer Bildungsarbeit besser mit globalen Krisen umgehen können. Hier finden Sie direkt die neueste Folge dazu: