Meldung | 17.06.2014

Voraussetzungen einer globalen Energietransformation

Wuppertal Institut und Germanwatch veröffentlichen Studie für die Friedrich-Ebert-Stiftung
Thumbnail

In der neuen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung "Voraussetzungen einer globalen Energietransformation" von Germanwatch und dem Wuppertal Institut untersuchen die Autor(inn)en den aktuellen Stand der Transformation auf verschiedenen Ebenen und stellen das Spannungsfeld der verschiedenen Interessen dar. Darüber hinaus werden auch Fallbeispiele für Energietransformationen vorgestellt und erläutert.

Pressemitteilung | 15.03.2022

Verpasste Chance für beschleunigte Industrietransformation und mehr internationale Zusammenarbeit bei Klimaschutz

Pressemitteilung
EU-Rat Wirtschaft und Finanzen (ECOFIN) zu CO2-Grenzausgleich: Keine Entscheidung zum schnelleren Ende kostenloser Zertifikate / Fehlende Unterstützung von besonders betroffenen Handelspartnerstaaten / Nachbesserungen im Trilog nun essentiell

Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt die Einigung der EU Finanzminister zum CO2-Grenzausgleich (CBAM) als einem essentiellen Herzstück des Fit-for-55-Pakets prinzipiell sehr. Die EU Finanzminister sind bei ihrem heutigen Treffen jedoch darin gescheitert, das Instrument ausreichend ambitioniert und gerecht zu gestalten. Die erzielte Einigung bleibt weit hinter den Erwartungen zurück. „Die Mitgliedstaaten hatten die Chance, den Kommissionsvorschlag an entscheidenden Punkten nachzubessern, um für die nötige Ambition zur Klimagerechtigkeit zu sorgen", so Anne Gläser, Referentin für CO2-Preise bei Germanwatch.

Meldung | 16.06.2012

Drehbuch-Wettbewerb: "The Great Transformation"

Call for scripts for producing a short video clip
Thumbnail

On the occasion of our international NGO-dialog project “NGO Strategy Dialogue on Energy and Climate, Agriculture and Food Security towards the Great Transformation” with an international conference attended by 150 international experts from all over the world (Bonn, 1-4 November 2012) we announce a competition for the best script on the topic of the Great Transformation. If you think you have an extraordinarily unique, amazingly original, and at the same time well-founded, intelligent and entertaining script idea in your mind – send it to us!

Weitblick

Schwerpunkt: Transformation braucht Bildung

1/2018
Was macht uns Menschen aus? Bewegung. Von Anfang an. Motorisch, intellektuell. Mit Unterstützung machen wir dann große Schritte mit großen Augen und unbändiger Neugierde. Wir wollen begreifen, verstehen, Teil sein. Wir mischen uns ein, wollen mehr, wollen verbessern. Und dieses Engagement, dieses natürliche Einmischen, fördern wir als einer der Akteure im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es gilt alle zu erreichen, Nachhaltigkeit anfassbar und begreifbar zu machen, die zugrundeliegenden Chancen aber auch Notwendigkeiten aufzuzeigen und einfach Spaß am Mitwirken zu vermitteln. Transformation braucht Bildung, um nachhaltig zu wirken. Es geht um nichts Geringeres als unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten. Lassen Sie sich dazu durch diese Weitblick-Ausgabe inspirieren!
Weitblick
Meldung | 08.11.2021

Auf dem Weg zur sozial-ökologischen Transformation in Deutschland, in Europa und in der Welt

Einladung zum öffentlichen Teil der Germanwatch-Mitgliederversammlung 2021
Vorschaubild

Die Mitgliederversammlung wird am 25. November 2021 ab 16 Uhr in zwei aufeinanderfolgenden Videokonferenz-Teilen stattfinden. Silvie Kreibiehl, Vorstandsvorsitzende und Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer werden zunächst im öffentlichen Teil über das politische Umfeld und die Entwicklungen im Kontext der sozial-ökologischen Transformation sowie die von uns gesetzten Impulse und erzielten Erfolge sprechen. Ganz besonders freuen wir uns dann auf den Impulsvortrag unseres Vorstandsmitglieds Prof. Dr. Reinhard Loske über das Thema Deutschland in Europa in der Welt. Stehen wir am Beginn einer Ära wirklicher Nachhaltigkeitspolitik? Es wird im Anschluss an die beiden Themenkomplexe jeweils Zeit für Fragen und Diskussionsbeiträge der Teilnehmenden geben.

Meldung | 02.09.2021

Erste Ausgabe des Bildungs-Newsletters „Transformation gestalten lernen“

Zeichnung zum Newsletter

Mit unserem neuen Newsletter „Transformation gestalten lernen“ informieren wir ab sofort fünf bis acht Mal im Jahr zu aktuellen Debatten, spannenden Veranstaltungen und den neuesten Publikationen & Materialien rund um transformative Bildung, transformatives Engagement und den Handabdruck. Der Newsletter richtet sich an Engagierte, Multiplikator:innen aus Bildung und Nachhaltigkeit, Handabdruck-Fans, Wissenschaftler:innen aus der Transformations- und Bildungsforschung und natürlich alle weiteren Interessierten.

Meldung | 24.07.2018

Germanwatch fordert Transformation der Tierhaltung

Antibiotikaminimierung am Ende: Therapiehäufigkeit und Colistin-Resistenzraten bei Masthühnern und -puten steigen
Bild: Fachtagung Antibiotikaminimierung in Nutztierhaltungen

Antibiotika mit höchster Priorität für die Behandlung von Menschen werden häufiger in industriellen Tierhaltungen eingesetzt als noch im Jahr 2011. Das zeigen aktuelle Daten des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zur Abgabe von Antibiotika von Pharmafirmen an Tierärzte im Jahr 2017. Unterdessen steigen die Resistenzraten gegen Colistin bei Masthühnern und bei Schweinen die gegen Ciprofloxacin – beides laut Weltgesundheitsorganisation Antibiotika mit höchster Priorität für die Humanmedizin (umgangssprachlich vormals „Reseveantibiotika“ genannt).

Meldung | 17.11.2022

Aussicht, Chancen und neue Herangehensweisen für die sozial-ökologische Transformation nach der „Zeitenwende“

Einladung zum offenem Teil der Germanwatch-Mitgliederversammlung am 30. November 2022, u.a. mit Dr. Karsten Sach und Dr. Roda Verheyen
Germanwatch Logo

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine mit all seinen Folgen veränderte noch während der ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung grundlegend die Rahmensetzung für die gerade im Koalitionsvertrag beschlossene Politik – und auch für die Arbeit von Germanwatch. Die daraus resultierenden erheblichen Risiken, aber auch Chancen, bilden den Kern der Diskussion mit ausgewählten Expert:innen im offenem Teil der diesjährigen Germanwatch-Mitgliederversammlung am 30. November. Die Diskussion nimmt ebenfalls Bezug auf die Arbeit, Ansätze und Erfolge von Germanwatch.

Meldung | 08.11.2016

Migration und Transformation - Problemanalysen und Lösungsansätze für Fluchtursachen

8. Strategietage für (Jugend-) Verbände und Initiativen vom 9. bis 11. Dezember 2016
Thumbnail

Wir freuen uns, Sie und Euch zu den achten Strategietagen einladen zu können. In diesem Seminar soll diskutiert werden, welche Rolle Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen als Fluchtursache spielen, wie MigrantInnen aus betroffenen Ländern ihre Erfahrungen und Perspektiven in die aktuelle Diskussion in Deutschland zu Transformationsprozessen einbringen können und wie Zusammenarbeit mit Menschen mit verschiedenen migrantischen Biographien und ihre Erfahrungswerte zur Entwicklung von Lösungsoptionen für globale Herausforderungen aussehen kann.

Meldung | 15.06.2017

Wie können lokale Transformationsinitiativen politische Nachhaltigkeitsstrategien mitgestalten?

RENN.west auf dem 2. NachhaltigkeitsCamp in Bonn
Thumbnail

Über 150 Menschen tummelten sich zwischen Bühne, ausrangierten Eisenbahnwagons und bunten Wohnwagen in der Halle des „Basecamps“ – eines außergewöhnlichen Übernachtungs- und Veranstaltungsortes in Bonn – und tauschten sich in mehr als 30 einstündigen Sessions über verschiedenste Nachhaltigkeitsthemen aus. Es ging um nachhaltige Veranstaltungsorganisation, Personalführung oder Betriebswirtschaftslehre, die Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Bonn oder einen „Sustainability Check“ für Organisationen, bis hin zu ganz praktischen Dingen wie Leben ohne Abfall, Reparieren oder regionale Ernährung. Daniela Baum nahm für die Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien West (RENN.west) daran teil und bot eine Session an zu „Netzwerken für Nachhaltigkeit: Wie können lokale Transformationsinitiativen politische Nachhaltigkeitsstrategien mitgestalten?“.

Die große Transformation – Was soll wachsen und was nicht

01.12.2016
Thumbnail
Wirtschaften und Leben innerhalb sozialer und ökologischer Leitplanken

Schon seit Beginn der umwelt- und entwicklungspolitischen Arbeit stellen sich dort Fragen, die eng mit den Grundfragen des Wirtschaftens verbunden sind. In den letzten Jahren ist die Frage des Wirtschaftswachstums stärker in den Blick gerückt. Mit dieser Broschüre zeigt Germanwatch einige der Hintergründe und Grundpositionen und diskutiert mögliche Schlussfolgerungen für zivilgesellschaftliche Akteure.

 Bestellen

Governance und Geschäftsmodelle für die Transformation: 11 Thesen zur Energiewende

01.09.2016
Thumbnail
Ein Thesenpapier im Rahmen des Projektes "Investitionsschub durch die deutsche Energiewende in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise" vom Global Climate Forum und Germanwatch

Die Energiewende gilt als eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. 2010 beschloss die damalige Bundesregierung, bis 2050 den deutschen Energiebedarf hauptsächlich aus erneuerbaren Energien zu decken und die deutschen Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 Prozent zu reduzieren. Eine Vielzahl von Studien legt nahe, dass Hemmnisse der Energiewende vor allem durch politische Rahmenbedingungen entstehen. Welche politischen Rahmenbedingungen dies im Einzelnen sind und wie sie im Sinne der Transformation angepasst werden könnten, haben wir in den vergangenen drei Jahren mit zentralen Akteuren der Energiewende im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes „Investitionsschub durch die deutsche Energiewende“ diskutiert.

Germanwatch für ein europäisches Modell der digitalen Transformation

17.07.2021
Bild einer Überwachungskamera.

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Demokratie sind eng miteinander verflochten. Davon ausgehend wird in diesem Kurzpapier am Beispiel der biometrischen Massenüberwachung aufgezeigt, wie Germanwatch das europäische Modell einer sozial-ökologischen digitalen Transformation interpretiert. Wir machen daran orientiert deutlich, wieso wir biometrische Massenüberwachung ablehnen.

Effektive Stromnetzentgelte für die Transformation

28.03.2022
Titelbild Netzentgelte
Den Weg zur Klimaneutralität innovativ und sozial gerecht gestalten

In diesem Papier geben wir einen Überblick über die Besonderheiten der Stromnetze in Deutschland und stellen die verschiedenen Dimensionen und Herausforderungen der Stromnetzregulierung vor. Darauf aufbauend diskutieren wir konkrete Bausteine für eine Reform der Netzentgelte. Der Fokus liegt dabei auf ihrer Bedeutung für das Energiesystem, die soziale Gerechtigkeit und das Erreichen der Klimaneutralität.

 Bestellen

Transformation gestalten lernen

22.12.2021
Titelseite des Papiers
Mit Bildung und transformativem Engagement gesellschaftliche Strukturen verändern

In diesem Hintergrundpapier zu transformativer Bildung und transformativem Engagement bringen wir Forschungsergebnisse und Erfahrungen aus der praktischen Bildungsarbeit und unsere Erfahrungen als politische Umwelt- und Entwicklungsorganisation zusammen. Dabei wollen wir Antworten auf folgende Fragen geben: Wie kann Bildung zum notwendigen sozial-ökologischen Wandel in unserer Gesellschaft beitragen? Wann entfaltet Bildung eine „transformative“ Wirkung – sowohl auf individueller, als auch auf gesellschaftlicher Ebene? Wie kann Bildung Menschen dazu befähigen und bestärken, Veränderungen selbst wirksam zu gestalten?

 Bestellen
Weitblick Artikel

Gewinner des Drehbuchwettbewerbs "Große Transformation" ausgezeichnet

Im Sommer dieses Jahres schrieb Germanwatch einen Drehbuchwettbewerb zum Thema „Große Transformation“ aus. Gesucht wurden Drehbücher, die die Notwendigkeit einer post-fossilen Wirtschaftsweise und eines soziokulturellen aber auch wirtschaftlichen Wandels zur Nachhaltigkeit adressieren. Von den insgesamt 13 Einsendungen aus aller Welt...

Die große Transformation – Was soll wachsen und was nicht

Wirtschaften und Leben innerhalb sozialer und ökologischer Leitplanken

Schon seit Beginn der umwelt- und entwicklungspolitischen Arbeit stellen sich dort Fragen, die eng mit den Grundfragen des Wirtschaftens verbunden sind. In den letzten Jahren ist die Frage des Wirtschaftswachstums stärker in den Blick gerückt. Mit dieser Broschüre zeigt Germanwatch einige der Hintergründe und Grundpositionen und diskutiert mögliche Schlussfolgerungen für zivilgesellschaftliche Akteure. Sie soll zivilgesellschaftlichen Akteuren Mut machen, sich in die Wachstumsdebatte einzumischen und die Frage: "Wie wollen wir leben?" stärker über Milieugrenzen hinweg zu diskutieren.

Weitblick Artikel

Ziel: Große Transformation

Weitblick-Bild: 4/2012-Ziel: Große Transformation
Die Grenzen des Planeten geben den Impuls zum Umgestalten

Seit 2008 erleben wir in dichter Folge globale Krisen – Energie, Rohstoffe, Klima, Ernährung, Finanzen, Wirtschaft. Wir befinden uns in einer Zeit, in der die Grenzen des Planeten nicht nur theoretisch beschrieben, sondern zunehmend praktisch erlebt werden. Dies wirft globale Fragen auf, aber auch solche für jeden Einzelnen.

Weitblick Artikel

Gestärkte Zivilgesellschaften im Globalen Süden sind Grundvoraussetzung für Transformationsprozesse

Portraitfoto Ralph Buß
Interview mit Ralph Buß, Fachberater Multi-Akteurs-Partnerschaften bei bengo / ENGAGEMENT GLOBAL

Warum sind zivilgesellschaftliche Akteure für die Entwicklung von Lösungen für komplexe Probleme wichtig?
Nachhaltige Lösungsansätze für komplexe Problemstellungen wie Klimawandel oder die Bekämpfung von Hunger und Armut beinhalten transformative gesellschaftliche Veränderungsprozesse, die nur in enger Zusammenarbeit verschiedener gesellschaftlicher Akteursgruppen bewältigt werden können. Für grundlegende gesellschaftliche Veränderungen gilt es, zivilgesellschaftliche Akteure aktiv einzubinden, damit diese die Entwicklungen über demokratische Beteiligungsprozesse mittragen. Das macht die Zivilgesellschaft zu einem Schlüsselakteur für Transformationsprozesse.