Save the planet

Mit einem Klick die Welt retten!?

So einfach ist es leider nicht. Aber wir setzen dort an, wo unsere Arbeit am meisten Wirkung entfalten kann: bei den politischen Rahmenbedingungen. Wie wir das machen, erfahren Sie in unserem Newsletter.

Einfach anmelden und gemeinsam mit uns die Welt verändern!

Veranstaltung: Vortrag und Diskussion

Handel mit Konfliktrohstoffen: Geht die EU weit genug?

-
 | Humboldt Viadrina School of Governance

Die EU-Kommission hat am 5. März unter Federführung der Generaldirektion Handel einen Regulierungsvorschlag zum Handel mit Konfliktrohstoffen vorgelegt. Die Regulierung soll Sorgfaltspflichten für europäische Akteure in der Rohstofflieferkette konkretisieren. Der Vorschlag orientiert sich am US-amerikanischen Dodd-Frank-Act, mit dem die Vereinigten Staaten seit 2010 Unternehmen unter anderem zur Offenlegung der Herkunft von Rohstoffen, insbesondere von Zinn, Tantal, Wolfram und Gold, verpflichten.

Besonders beim Rohstoffabbau in Konfliktgebieten muss die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht (Human Rights Due Diligence) in internationalen Lieferketten gewahrt werden; das ist auch für eine Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte von großer Bedeutung. Die UN-Leitprinzipien wurden 2011 vom Menschenrechtsrat einstimmig angenommen und sollen laut Koalitionsvertrag von der Bundesregierung auf nationaler Ebene umgesetzt werden.

Das Deutsche Institut für Menschenrechte und die HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance laden aus diesem Anlass dazu ein, den Entwurf gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus einer menschenrechtlichen Perspektive zu betrachten.

Zur Online-Anmeldung (erbeten bis zum 8. Mai)

Veranstaltungsort

Humboldt Viadrina School of Governance

Wilhelmstraße 67
10117 Berlin
Deutschland

Veranstalter

Deutsches Institut für Menschenrechte & HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance