Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Hinsehen. Analysieren. Einmischen.

    Für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen.
    • Über Germanwatch
    • Unser Team
    • Unser Netzwerk
    • Transparenz & Vertrauen
    • Materialien & Dokumente
    • Jobs & Praktika
  • Mitmachen

    Gemeinsam können wir Veränderungen bewirken.
    • Spenden
    • Fördermitglied werden
    • Spenden statt Geschenke
    • Aktiv werden
    • Germanwatch-Stiftung
    • Stimmberechtigte Mitgliedschaft
    • Termine
    • Klimapolitik
      • UN-Klimakonferenzen
      • Umgang mit Klimawandelfolgen
      • Deutsche Klimapolitik und Energiewende
      • Verkehrswende
      • EU-Klimapolitik und CO2-Preise
      • Internationale Klimazusammenarbeit
      • Industrietransformation
      • Klimafinanzierung
    • Wirtschaft, Finanzen & Handel
      • Sustainable Finance
      • Unternehmensverantwortung
      • Globaler Handel
      • Ressourcen & Kreislaufwirtschaft
    • Ernährung und Landwirtschaft
      • Agrarpolitik
      • Tierhaltung
    • Bildung
      • Projekte und Aktionen
      • Digitale Angebote
      • Vorträge, Workshops und Beratung
      • Handabdruck
      • Begegnung und Dialog
      • Bildungsmaterialien
    • Zukunftsfähige Digitalisierung
    • Klima- und Umweltklagen
      • Die Klimaklage: Saúl vs. RWE
      • Zukunftsklage
  • Publikationen

    Fachpublikationen und weitere Veröffentlichungen.
    • Publikationen & Suche
    • Germanwatch-Blog
    • Indizes
      • Climate Change Performance Index
      • Climate Risk Index
    • Newsletter Germanwatch°Kompakt
    • Bildungsmaterialien
    • Informationen für Verbraucher:innen
  • Projekte

    Eindrücke von unserer Arbeit.
    • Projekte und Aktionen
  • Presse

    Aktuelle Informationen und Einschätzungen zu unseren Themen für Ihre Berichterstattung.
    • Ansprechpersonen und Pressemeldungen
    • Anmeldung Presseverteiler
  • Jetzt spenden
  • Über uns
    • Über Germanwatch
    • Unser Team
    • Unser Netzwerk
    • Transparenz & Vertrauen
    • Materialien & Dokumente
    • Jobs & Praktika
  • Mitmachen
    • Spenden
    • Fördermitglied werden
    • Spenden statt Geschenke
    • Aktiv werden
    • Germanwatch-Stiftung
    • Stimmberechtigte Mitgliedschaft
    • Termine
  • Themen
    • Klimapolitik
      • UN-Klimakonferenzen
      • Umgang mit Klimawandelfolgen
      • Deutsche Klimapolitik und Energiewende
      • Verkehrswende
      • EU-Klimapolitik und CO2-Preise
      • Internationale Klimazusammenarbeit
        • Entwicklung & Klima
        • Sicherheit & Klima
        • Klimawissenschaft
      • Industrietransformation
      • Klimafinanzierung
    • Wirtschaft, Finanzen & Handel
      • Sustainable Finance
      • Unternehmensverantwortung
      • Globaler Handel
      • Ressourcen & Kreislaufwirtschaft
    • Ernährung und Landwirtschaft
      • Agrarpolitik
      • Finanzierung für Entwicklung / Ernährung
      • Tierhaltung
    • Bildung
      • Projekte und Aktionen
      • Digitale Angebote
      • Vorträge, Workshops und Beratung
      • Handabdruck
      • Begegnung und Dialog
      • Bildungsmaterialien
    • Zukunftsfähige Digitalisierung
      • Stromnetze
    • Klima- und Umweltklagen
      • Die Klimaklage: Saúl vs. RWE
      • Zukunftsklage
  • Publikationen
    • Publikationen & Suche
    • Germanwatch-Blog
    • Indizes
      • Climate Change Performance Index
      • Climate Risk Index
    • Newsletter Germanwatch°Kompakt
    • Bildungsmaterialien
    • Informationen für Verbraucher:innen
  • Projekte
    • Projekte und Aktionen
  • Presse
    • Ansprechpersonen und Pressemeldungen
    • Anmeldung Presseverteiler
  • Jetzt spenden

Klimawissenschaft Beiträge

The climate case: Saúl gegen RWE. Gletschereis schmilzt. Verantwortung wächst.
Saul Luciano Lliuya|RWE|Huaraz|Gutachten Meldung | 09.07.2018

Keine Einigung auf Gutachter – nun wird Gericht Experten suchen

Im Verfahren des peruanischen Bergführers Saúl Luciano Lliuya gegen den Energiekonzern RWE vor dem OLG Hamm hat das Gericht nun angekündigt, die Auswahl der Gutachter für die Beweisaufnahme selbst vorzunehmen. Eigentlich sollten sich die Parteien auf Gutachter einigen, dies ist jedoch gescheitert.
Logo Climate Transparency, Climate-Action-Tracker, Climate-Change-Performance-Index CCPI
Klima|Internationale Klimapolitik|COP21 Meldung | 10.11.2015

G20 - Ein Wendepunkt?

Die G20-Staaten bilden zwei Drittel der Weltbevölkerung, produzieren vier Fünftel der Wirtschaftsleistung und stoßen drei Viertel der globalen Treibhausgase aus. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Ausstoß liegt bei 11 Tonnen CO2e. Um die globale Erwärmung auf 2°C zu begrenzen, müssen die globalen Pro-Kopf-Emissionen auf 1-3 tCO2e bis 2050 reduziert werden. Die Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Situation der G20-Staaten, sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Bleiben Sie mit uns in Kontakt

Oder unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder werden Sie Mitglied.

Rechtliches

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen