Eine Frau sitzt am Schreibtisch und denkt nach

Sie suchen Antworten auf die großen Fragen?

Wir auch. Deshalb gehen wir in unseren Analysen, Auswertungen und Empfehlungen der Sache so lange auf den Grund, bis uns die politischen Lösungen wirklich überzeugen. Sie wollen keine Publikation verpassen?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Sechs Thesen zur Digitalisierung der Energiewende: Chancen, Risiken und Entwicklungen

Cover: Sechs Thesen zur Digitalisierung

Dieses Thesenpapier skizziert aktuelle Entwicklungen von Energieversorgung und -verbrauch in Deutschland und widmet sich dabei der Rolle der Digitalisierung in der Energiewende. Es umreißt aktuelle politische und gesellschaftliche Prozesse und integriert Visionen, die die Möglichkeiten der Digitalisierung und der schnellen Datenauswertung aufgreifen. Die Digitalisierung und das Entfalten der Möglichkeiten von „Big Data“ stellen hochaktuelle und disruptive Entwicklungen dar, weswegen viele Fragen nach Konsequenzen zunächst unbeantwortet bleiben. Vor allem in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit ist dabei Vorsicht geboten.

These 1 und 2 umreißen den komplexen Sachverhalt rund um die beiden Themen Energiewende und Digitalisierung. These 3 bis 5 beleuchten drei wesentlich betroffene Bereiche des Strommarktes: Netzsystembetrieb, VerbraucherInnen und Märkte. Die sechste These widmet sich der Kopplung mit anderen Sektoren und zeigt damit weitere Chancen einer gelingenden Energiewende auf.