Beschleunigter Klimawandel als Sicherheitsrisiko für Afrika

Header KlimaKompakt

Beschleunigter Klimawandel als Sicherheitsrisiko für Afrika

Das Gutachten "Sicherheitsrisiko Klimawandel" des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU) sieht große Teile Afrikas als regionalen Brennpunkt eines klimabedingt ansteigenden Sicherheitsrisikos. Gleichzeitig deutet eine neue Studie darauf hin, dass sich die Welt derzeit auf einem Emissionspfad oberhalb der höchsten IPCC-Szenarien befindet.

Germanwatch bringt Auszüge aus dem Gutachten des WBGU (ergänzt durch eine Grafik aus einer neuen Studie zur Emissionsentwicklung und einen Textkasten mit Auszügen aus dem jüngsten IPCC-Bericht).

"Die gesellschaftlichen Folgen des Klimawandels werden in den Weltregionen unterschiedlich ausfallen. [...] Nordafrika: Politisches Krisenpotenzial und Migrationsdruck steigen durch das Zusammenwirken von zunehmenden Dürren und Wasserknappheit bei hohem Bevölkerungswachstum, Schwächung landwirtschaftlicher Potenziale und geringen politischen Problemlösungskapazitäten. Das bevölkerungsreiche Nildelta wird durch Meeresspiegelanstieg und Versalzung landwirtschaftlicher Gebiete bedroht.

Sahelzone: Klimawandel verursacht zusätzlichen Umweltstress und Gesellschaftskrisen (z.B. Dürren, Ernteausfälle, Trinkwasserknappheit) in einer schon heute durch schwache Staaten (z.B. Somalia, Tschad), Bürgerkriege (z.B. Sudan, Niger) und große Flüchtlingsströme (Sudan: über 690.000 Menschen; Somalia: über 390.000 Menschen) charakterisierten Region.

Südliches Afrika: Klimawandel könnte die wirtschaftlichen Potenziale dieser Region, deren Länder fast alle zu den ärmsten Gesellschaften der Welt gehören, weiter schwächen, die Bedingungen für menschliche Sicherheit verschlechtern und die Leistungsfähigkeit der Staaten überfordern. [...]
 

Studie des Global Carbon Project zeigt jüngste Emissionstrends
Das Wachstum der menschgemachten CO2-Emissionen hat sich in den letzten Jahren beschleunigt - sie wachsen jetzt sogar schneller als Bevölkerung und Wirtschaft. Seit hundert Jahren gab es das nicht mehr: Die Emissionen nehmen pro Einheit Bruttoinlandsprodukt im weltweiten Durchschnitt  zu.
Datenquelle: Raupach et al. (2007), PNAS, www.pnas.org/cgi/reprint/104/24/10288

Noch steht die Übersetzung des Klimawandels in Konfliktkonstellationen und gesellschaftliche Krisen ganz am Anfang. Die bisherige globale Temperaturerhöhung beträgt ca. 0,8 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau. Ohne verstärkten Klimaschutz muss bis Ende des 21. Jahrhunderts mit einer globalen Temperaturerhöhung zwischen 2 und 7 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau gerechnet werden, abhängig von der Menge an emittierten Treibhausgasen und den Unsicherheiten im Klimasystem. Aus Sicht des WBGU wird Klimapolitik damit zu präventiver Sicherheitspolitik, denn wenn durch eine erfolgreiche Klimapolitik der globale Temperaturanstieg auf weniger als 2 °C über dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden kann, würde eine klimainduzierte Gefährdung der internationalen Sicherheit wahrscheinlich abgewendet.
 

Kernaussagen des IPCC zu Klimaauswirkungen auf Afrika
  • Menschen, die aufgrund der Klimaänderung unter zunehmender Wasserknappheit leiden: 75 bis 250 Mio. bis 2020, 350 bis 600 Mio. bis 2050
  • Verringerung der Erträge aus der vom Regen abhängigen Landwirtschaft in einigen Ländern: bis zu 50% bis 2020 und bis zu 90% bis 2100
  • Kosten für Maßnahmen zur Anpassung an den Meeresspiegelanstieg im Küstenbereich: mind. 5 bis 10% des BIP 
Quelle: IPCC-Sachstandsbericht 2007 (Arbeitsgruppe II)

Dagegen erwartet der WBGU im Fall des Scheiterns der Klimaschutzbemühungen etwa ab 2025 klimainduzierte Sicherheitsrisiken in den Weltregionen. Die besondere Herausforderung besteht darin, dass die Klimapolitik bereits in den nächsten 10 Jahren entschieden handeln muss, um sozioökonomische Verwerfungen und Folgen für die internationale Sicherheit zu vermeiden, die in den dann kommenden Jahrzehnten an Schärfe gewinnen würden.

[...] Deutschland und die EU sollten wesentlich stärker als bisher in eine kohärente und zukunftsgerichtete gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik investieren und nationale Egoismen zurückstellen."
 

Quelle: WBGU 2007: Sicherheitsrisiko Klimawandel. Zusammenfassung für Entscheidungsträger.