Rekordsommer werden zur Regel

Header KlimaKompakt

Rekordsommer werden zur Regel

Die Hitzewelle des letzten Sommers in Europa hat die Klimaforscher weltweit vor neue Fragen gestellt, denn die hohen Temperaturen passen nicht in die bestehenden Klimaaufzeichnungen. Forschende der ETH Zürich und von MeteoSchweiz haben nun herausgefunden, dass man nicht nur von einer allgemeinen Erhöhung der Temperaturen ausgehen muss, sondern auch von größeren Schwankungen der sommerlichen Temperaturmittelwerte. Hitzeperioden wie im vergangenen Sommer werden demnach in Europa künftig häufiger auftreten.

Germanwatch bringt eine gekürzte Pressemitteilung der ETH Zürich vom 8. Januar 2004.

"Der Sommer 2003 stellt die Klimaforschung vor grosse Herausforderungen. Mit Temperaturen von fünf Grad Celsius über dem langjährigen Mittel hat er viele frühere Temperaturrekorde gebrochen. Waldbrände, gravierende Ernteausfälle, Wassermangel und Hitzeopfer waren die Folgen. Den Forschern stellt sich deshalb die Frage, wie ein derart ungewöhnliches Klimaereignis in die langjährigen Beobachtungen einzuordnen ist und wie es sich erklären lässt. Forschende vom Institut für Atmosphäre und Klima der ETH Zürich und von Meteo Schweiz präsentieren nun eine mögliche Erklärung. Ihre Studie, die der Schweizer Nationalfonds und das EU-Projekt PRUDENCE finanziert haben, wird in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Nature" veröffentlicht.

Klimaschwankungen werden zunehmen

Der ETH-Professor Christoph Schär vermutet den Grund für die aussergewöhnlichen Bedingungen des vergangenen Sommers in einer Zunahme der Klimavariabilität, d.h. das Klima kann von Sommer zu Sommer stark schwanken. Als Folge der Klimaänderung können nicht nur die Durchschnittstemperaturen ansteigen, sondern auch die Schwankungen um den Mittelwert zunehmen. Dadurch werden extrem heisse Sommer wahrscheinlicher werden. Gegen Ende des Jahrhunderts können sehr heisse Sommer eher die Regel als die Ausnahme darstellen. "Unsere Modellrechnungen zeigen, dass ungefähr jeder zweite Sommer in Europa gleich warm oder wärmer ausfallen dürfte als jener des Jahres 2003", sagt Christoph Schär. "Ähnliches gilt für die geringen Niederschlagsmengen." Abgesehen von der zu erwartenden Erhöhung des Temperaturmittelwerts wird es auch weiterhin von Zeit zu Zeit kühle, verregnete Sommer geben.

Probleme bei der Anpassung an die Klimaänderung

Die zunehmende Variabilität des Sommerklimas wird es erschweren, sich längerfristig an die Klimaänderung anzupassen. Auf eine gleichmässige Erwärmung könnte man sich teilweise einstellen, zum Beispiel durch den Anbau anderer landwirtschaftlicher Kulturen. Schwanken die Temperaturen jedoch von Sommer zu Sommer, wird dies die Entwicklung von Anpassungsstrategien erschweren. (...)

Neuartiges Klimamodell eingesetzt

Die Berechnungen der Forschenden stützen sich auf ein Szenario für den Zeitraum von 2071 bis 2100. Dieses geht davon aus, dass sich die Treibhausgas-Konzentration gegenüber heute verdoppelt. (...)"
 

Die ungekürzte Pressemitteilung finden Sie beim Informationsdienst Wissenschaft