Alle Infos rund um die #climatechallenge
Alle Infos rund um die #climatechallenge
Was ist die #climatechallenge? ▼Was ist die #climatechallenge? ▲
Die #climatechallenge setzt da an, wo viele andere Klimaschutz-Bildungsprojekte aufhören: Teilnehmende stärken sowohl ihr individuelles, klimaschonendes Verhalten (-> CO2-Fußabdruck reduzieren) als auch ihr politisches, gesellschaftlich wirksames Handeln (-> Handabdruck vergrößern). Wirkungsvolles Engagement für einen klimagerechten Wandel ist möglich! Mit der #climatechallenge lernen die teilnehmenden Gruppen ihre Hebel für strukturelle, nachhaltige Veränderung kennen – und setzen sie direkt um.
Kern der #climatechallenge ist ein über mehrere Monate laufendes Workshop-Konzept in drei Teilen. Zu Beginn steht ein 30-tägiges Selbstexperiment, das den eigenen CO2-Fußabdruck verringert. Im nächsten Schritt reflektieren die Teilnehmer:innen die Hindernisse, die ihnen in diesem Prozess begegnet sind. Die Reflexion ist Startpunkt der sogenannten Handprint-Challenge: In Teams bauen die Teilnehmer:innen proaktiv und strategisch strukturelle Hindernisse ab und ermöglichen so klimafreundliche, bleibende Rahmenbedingungen für viele Menschen in ihrem Umfeld.

Neugierig geworden?
Eine #climatechallenge könnt ihr als Gruppe entweder selber durchlaufen, oder ihr begleitet Gruppen als Bildungsmultiplikator:innen bei ihrer #climatechallenge, haltet Workshops und unterstützt die Teilnehmer:innen bei Herausforderungen und Reflexionsprozessen.
Eckpunkte des Projekts ▼Eckpunkte des Projekts ▲
- Die #climatechallenge basiert auf einem Pilotprojekt, das seit 2014 an der Hochschule Konstanz erfolgreich erprobt wird.
- Das Projekt wird jetzt auf ganz Deutschland ausgeweitet und soll 16.000 Menschen bis Ende 2025 erreichen!
- Ziel ist es, durch das Projekt insgesamt rund 23.000 Tonnen CO2 einzusparen.
- In drei Workshops, einer Footprint- und einer Handprint-Challenge erfahren die Teilnehmer:innen, dass sie wirkmächtig sind und die Gesellschaft nachhaltig mitgestalten können.
- Die Handabdruck-Projekte der Teilnehmer:innen tragen zu einer klimagerechten Transformation bei, auch nach Ablauf der Projektlaufzeit.
- Die Teilnehmer:innen erleben, dass sie nicht allein sind in ihrem Bestreben für eine lebenswerte Zukunft. Mit ihren Teams und Buddies klappt Veränderung gemeinsam!
- Die #climatechallenge wird gemeinsam gestaltet durch Germanwatch e.V., das Karlsruher Transformationzentrum am KIT und netzwerk n e.V.
- Ein sechsköpfiger Beirat begleitet die #climatechallenge inhaltlich.
- Das gesamte Projekt wird wissenschaftlich evaluiert und auf seine Wirksamkeit hin untersucht.
- Lebendig wird das Projekt durch die vielen engagierten Menschen, die #climatechallenges begleiten oder selber durchlaufen wollen.
Wie läuft eine #climatechallenge ab? ▼Wie läuft eine #climatechallenge ab? ▲
Eine #climatechallenge erstreckt sich über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten:
Nach einem Einstiegsworkshop, in dem die Teilnehmer:innen einiges über die Klimakrise und den notwendigen Klimaschutz erfahren, startet die 30-tägige Footprint-Challenge. In dieser Phase gilt es, in einem ausgewählten Lebensbereich (zum Beispiel Ernährung, Mobilität oder Konsum) den eigenen CO2-Fußabdruck so weit wie möglich zu reduzieren.
Nach Abschluss der 30 Tage reflektieren die Teilnehmer:innen in einem gemeinsamen Workshop ihre Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen. Mit neuen Erkenntnissen starten sie so die Handprint-Challenge: Hier setzen sich die Teilnehmer:innen in kleinen Teams über mehrere Wochen mit eigenen Projektideen dafür ein, genau die Hürden abzubauen, die die Footprint-Challenge vorher zur Herausforderung gemacht haben.
Was ist der Handprint?
Der Germanwatch-Handabdruck denkt über den individuellen Fußabdruck hinaus: Jede:r kann durch aktives Engagement gesellschaftliche und politische Strukturen mitgestalten – also den eigenen Handabdruck für eine nachhaltige Zukunft für alle vergrößern. Hintergrundinformationen, Inspiration und Methoden für eure transformativen Hebel findet ihr auf unserem Blog handprint-hub.de.
Ein abschließender Workshop beendet die #climatechallenge. Die Teilnehmer:innen bekommen Raum, ihre Geschichten zu erzählen, Erfolge zu feiern und nach Wegen zu suchen, ihr Engagement für eine klimagerechte Gesellschaft auch nach der #climatechallenge fortzuführen.
Die Workshops werden durch ausgebildete Multiplikator:innen durchgeführt, die den Teilnehmer:innen auch während der zwei Challenges bei Unklarheiten und Herausforderungen zur Seite stehen.
Wo findet die #climatechallenge statt? ▼Wo findet die #climatechallenge statt?▲
Überall dort, wo ihr euch für klimafreundliche Strukturen und Rahmenbedingungen stark machen wollt!
Die #climatechallenge ist ein bundesweites Bildungsprojekt, das heißt Gruppen können sich in ganz Deutschland mit der #climatechallenge für den Klimaschutz stark machen. Dafür bieten wir bald an verschiedenen Orten und online Schulungen für Multiplikator:innen an, die diese Herausforderung mit ihren Gruppen im eigenen Umfeld annehmen wollen.
Veränderung entsteht oft durch Engagement an den Orten, die Teil unseres alltäglichen Lebens sind: in der Schule oder an der Universität, im Arbeitskontext, in Vereinen oder Kulturstätten, in der eigenen Stadt oder Kommune ... von hier lassen sich Klimaschutzmaßnahmen in die Breite tragen.
Um besser auf verschiedene Zielgruppen eingehen zu können, bieten wir Multiplikator:innen-Schulungen für vier Sektoren an: Die #climatechallenge soll so Menschen in Schulen, Hochschulen, an außerschulischen Lernorten und in Kommunen zu Handabdruck-Projekten ermutigen. Um möglichst viele und diverse Gruppen für die Challenge zu gewinnen, arbeiten wir als Bildungsteam bei Germanwatch (Fokus: Schule und außerschulische Lernorte) zusammen mit dem Karlsruher Transformationszentrum (Fokus: Städte & Kommunen) und netzwerk n (Fokus: Hochschulen).
Beispiele und Ideen für eure Orte der Veränderung und erste Handabdruck-Ansätze findet ihr mit unserem Handabdruck-Test unter www.handabdruck.eu.
Du möchtest Gruppen bei ihren #climatechallenges begleiten? ▼Du möchtest Gruppen bei ihren #climatechallenges begleiten?▲
Als Multiplikator:in kannst Du Gruppen bei ihren #climatechallenges begleiten, indem Du mit ihnen Workshops zu klimagerechter Transformation durchführst, Reflexionsprozesse begleitest und ihnen bei aufkommenden Herausforderungen zur Seite stehst.
- Multiplikator:in werden kannst Du, wenn Du in einer Gruppe aktiv bist, eine Gruppe leitest oder Dich im Bildungsbereich engagierst (zum Beispiel als Lehrkraft oder AG-Leitung, als Mitglied im Musik- oder Sportverein, in Kinder- und Jugendeinrichtungen, in der Gemeinde ...). Du kannst an einer eintägigen, niedrigschwelligen Kompaktschulung teilnehmen und die #climatechallenge anschließend mit Deiner eigenen Gruppe oder auch anderen Gruppen durchführen.
- Die Kompaktschulungen sind kostenfrei und starten voraussichtlich im Herbst 2023. Alle Materialien für die Durchführung einer #climatechallenge werden Dir zur Verfügung gestellt. Infos und Termine findest Du bald auf dieser Seite, mit unserem Newsletter kannst Du Dich auf dem Laufenden halten.
- Eine kleine Gruppe engagierter Multiplikator:innen setzt sich im Rahmen der #climatechallenge längerfristig für eine klimagerechte Zukunft ein. Die Gruppe der Climate Challenger:innen nimmt regelmäßig an unseren Weiterbildungen teil und begleitet auf Honorarbasis Gruppen in ganz Deutschland bei ihren transformativen Klimaschutzprojekten. Die Frist zur Bewerbung als Climate Challenger:in ist beendet.
- Wir möchten mit der #climatechallenge auch solche Gruppen zum Engagement für den Klimaschutz ermutigen, die sich mit der Klimakrise und Lösungsansätzen noch nicht ausgiebig befasst haben. Wir freuen uns über Multiplikator:innen, die uns in diesem Anliegen unterstützen können.
Ihr möchtet mit eurer Gruppe eine #climatechallenge durchlaufen? ▼Ihr möchtet mit eurer Gruppe eine #climatechallenge durchlaufen? ▲
Ihr seid Teil einer Gruppe und habt Lust, gemeinsam eine #climatechallenge zu durchlaufen - sei es an der Schule oder Universität, in Vereinen oder eurer Gemeinde, ehrenamtlich oder beruflich?
- Für Gruppen an Schulen und Hochschulen gilt: Meldet euch gerne bei uns und wir vermitteln euch ab Ende des Jahres eine:n ausgebildete:n Climate Challenger:in, um mit euch eine #climatechallenge durchzuführen.
-
Für Gruppen an Schulen, außerschulischen Lernorten und im kommunalen Kontext gilt: Wir bieten halb- und eintägige Kompaktschulungen an. Motivierte Vertreter:innen eurer Gruppe können daran teilnehmen und anschließend als Multiplikator:in eigenständig mit euch die #climatechallenge durchführen. Die Ansprechpartner:innen für euren jeweiligen Kontext findet ihr unten.
Die Kompaktschulungen sind kostenfrei und starten voraussichtlich im Herbst 2023. Alle Materialien für die Durchführung einer #climatechallenge werden Dir zur Verfügung gestellt. Infos und Termine findest Du bald auf dieser Seite, mit unserem Newsletter könnt Ihr euch auf dem Laufenden halten.