Eine Frau sitzt am Schreibtisch und denkt nach

Sie suchen Antworten auf die großen Fragen?

Wir auch. Deshalb gehen wir in unseren Analysen, Auswertungen und Empfehlungen der Sache so lange auf den Grund, bis uns die politischen Lösungen wirklich überzeugen. Sie wollen keine Publikation verpassen?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Kreislaufwirtschaft zum Motor einer resilienten Wirtschaft machen

Forderungen der Umweltverbände für die Legislaturperiode 2025–2029

Titelseite eines Positionspapiers zum Thema Kreislaufwirtschaft mit Logos von sieben verschiedenen Umweltorganisationen

Die Kreislaufwirtschaft sollte als zentraler Hebel für den industriellen Wandel genutzt werden, denn sie bietet gleich mehrere Antworten auf die aktuellen Herausforderungen für die Industrie: Sie schafft neue Arbeitsplätze in Zukunftsbranchen, stärkt die regionale Wertschöpfung und treibt Innovationen voran. 
Wir als Umweltverbände sprechen der Regierung sechs zentrale Empfehlungen aus, um den Ausbau der Kreislaufwirtschaft in der nächsten Legislaturperiode entscheidend voranzubringen. Diese umfassen eine ausreichend finanziell hinterlegte Governance, Anpassungen in der Ordungspolitik für ein Level-Playing-Field, eine Integration in die Industriepolitik sowie eine gezielte Förderung der oberen Kreislaufwirtschaftshierarchien durch Förderprogramme und den Aufbau notwendiger Infrastruktur. 

Zu den Autor:innen gehören neben Germanwatch der Deutsche Naturschutzring, BUND, Deutsche Umwelthilfe, NABU, WWF und Runder Tisch Reparatur.

Publikationsdaten

Veröffentlichung:
Autor:innen:
Luisa Denter, Johanna Wiechen
Seitenanzahl:
3
Publikationstyp:
Positionspapier
Letzte Änderung:
Permalink: https://www.germanwatch.org/de/node/93165