
Die Entwicklungen der Klimaverhandlungen müssen weiterhin verfolgt werden und sich für die Interessen der besonders Verletzlichen eingesetzt werden. Die sich verändernde geopolitische Situation, wie der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und den damit verbundenen Implikationen für die Klima- und Energiepolitik spielen eine bedeutende Rolle. Auch müssen aufgrund des schneller voranschreitenden Klimawandels potenzielle Auswirkungen von Kipppunkten einbezogen werden. Die Prozesse und Ergebnisse der UN-Klimaverhandlungen sowie aktuelle Herausforderungen werden ihrer Bedeutung für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit beleuchtet.


Gefördert von Engagement Global mit Mitteln des BMZs und von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.