Eine Frau sitzt am Schreibtisch und denkt nach

Sie suchen Antworten auf die großen Fragen?

Wir auch. Deshalb gehen wir in unseren Analysen, Auswertungen und Empfehlungen der Sache so lange auf den Grund, bis uns die politischen Lösungen wirklich überzeugen. Sie wollen keine Publikation verpassen?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

UN-Klimaverhandlungen und Klimagerechtigkeit

Entwicklungspolitische Bildungsarbeit am Beispiel der COP 29 in Baku, Aserbaidschan 2024: Globale Heraus-forderungen verstehen, lokal handeln

Titelbild der Broschüre mit Grafik in der Mitte: 3 junge Menschen sitzen vier älteren Menschen gegenber, einer der jungen Menschen gestikuliert erklärend etwas zu den älteren Personen. Im Hintergrund sind Windräder, Solar, Sonne und die Erde und die der Schriftzug "Transformation JETZT!"

Die Entwicklungen der Klimaverhandlungen müssen weiterhin verfolgt werden und sich für die Interessen der besonders Verletzlichen eingesetzt werden. Die sich verändernde geopolitische Situation, wie der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und den damit verbundenen Implikationen für die Klima- und Energiepolitik spielen eine bedeutende Rolle. Auch müssen aufgrund des schneller voranschreitenden Klimawandels potenzielle Auswirkungen von Kipppunkten einbezogen werden. Die Prozesse und Ergebnisse der UN-Klimaverhandlungen sowie aktuelle Herausforderungen werden ihrer Bedeutung für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit beleuchtet.

BMZ Logo transparent
Logo: Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Gefördert von Engagement Global mit Mitteln des BMZs und von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.

Publikationsdaten

Veröffentlichung:
Autor:innen:
Stefan Rostock, Melanie Gehenzig, Lisa Schultheiß
Seitenanzahl:
25
Publikationstyp:
Broschüre
Zitiervorschlag:
Rostock, S., 2024, UN-Klimaverhandlungen und Klimagerechtigkeit: Globale Herausforde-rungen verstehen, lokal handeln am Beispiel der COP 29 in Baku, Aserbaidschan 2024
Permalink: https://www.germanwatch.org/de/node/93224