Eine Frau sitzt am Schreibtisch und denkt nach

Sie suchen Antworten auf die großen Fragen?

Wir auch. Deshalb gehen wir in unseren Analysen, Auswertungen und Empfehlungen der Sache so lange auf den Grund, bis uns die politischen Lösungen wirklich überzeugen. Sie wollen keine Publikation verpassen?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Politische Jugendbeteiligung wirkt!

Wissenschaftliche Evaluation des Jugendbeteiligungsformats #MitmischenNRW veröffentlicht

Cover Mitmischen Gutachten

Rund 40 % der jungen Menschen in Deutschland misstrauen dem demokratischen System. Das ist ein Ergebnis der Bertelsmann-Studie „Jung. Kritisch. Demokratisch“, die im Februar 2024 veröffentlicht wurde. Jungen Menschen fühlten sich oft machtlos und nicht ausreichend von Erwachsenen gehört.

Dieses Gefühl der Machtlosigkeit birgt eine erhebliche Gefahr für die Demokratie. Es muss daher das Ziel aller demokratischen Akteur:innen sein, dem entgegenzuwirken. Wirkungsvolle Jugendbeteiligung kann Abhilfe schaffen. Sie befähigt junge Menschen dazu, ihr gesellschaftliches und politisches Umfeld mitzugestalten und Selbstwirksamkeit zu erfahren.

Dieses Ziel verfolgt auch das Mentoring-Programm im Projekt #MitmischenNRW von Germanwatch. Um die Wirksamkeit des Mentorings als Jugendbeteiligungsinstrument zu untersuchen, hat der Landesjugendring NRW eine wissenschaftliche Evaluation durchführen lassen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden hier vorgestellt. Germanwatch e.V. und der Landesjugendring NRW werden sich auf Grundlage der Ergebnisse dafür einsetzen, Jugendmentoring-Programme als Teil eines Beteiligungsmixes strukturell in der Landespolitik zu verankern. Ziel ist es, das Vertrauen junger Menschen in die parlamentarische Demokratie nachhaltig zu stärken.

Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung auf einen Blick:

  1. Die Mehrheit der Jugendmentor:innen sammelt durch das Programm positive Selbstwirksamkeitserfahrungen.
  2. Die Jugendmentor:innen fühlen sich von den Abgeordneten gehört , und ernst genommen und in den politischen Diskurs einbezogen.
  3. Das politische Interesse der Jugendmentor:innen bleibt durch die Teilnahme am Programm auf einem hohen Niveau.
  4. Das Vertrauen der Jugendmentor:innen in die parlamentarische Demokratie bleibt größtenteils unverändert.
  5. Die inhaltliche und persönliche Begleitung durch das Programm wird von den Jugendmentor:innen als sehr positiv und unterstützend wahrgenommen.