Erwartungs- & Analysepapiere zu den UN-Klimakonferenzen (COP)

Orte der UN-Klimakonferenzen - von Bali bis Warschau

Die erste UN-Klimakonferenz (Conference of the Parties, COP) tagte 1995 in Berlin. Auch Germanwatch war dabei – und das sollte sich in den Folgejahren nicht mehr ändern. Seither begleiten wir die internationalen Verhandlungen mit unseren Hintergrundpapieren, beschreiben die Herausforderungen und bewerten die Ergebnisse. Worüber wurde in Kyoto, Katowice oder Kopenhagen verhandelt? Welche Beschlüsse wurden in Bonn, Buenos Aires oder auf Bali gefasst? Welche Entscheidungen wurden aufgeschoben? Auf dieser Seite finden Sie eine Zusammenstellung aller Erwartungs- und Abschlusspapiere, die wir im Laufe der Jahre veröffentlicht haben.

Übersicht der Dokumente (chronologisch absteigend)

Meldung
Vorbereitungspapier zur COP 7 im Jahr 2001
In Bonn wurden einige kritische Entscheidungen vertagt - Technische Detailfragen werden die Tagesordnung der Klimakonferenz in Marrakesch bestimmen.
Meldung
Hintergrundpapier zur COP 6 im Jahr 2000
Nach zehn Jahren Verhandlungen ist beim Klimagipfel in Bonn der Durchbruch für die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls gelungen. Alle Staaten außer den USA, überraschenderweise auch Japan, Kanada und Australien, haben sich in allen zentralen Fragen geeinigt und angekündigt, auf dieser Basis das Kyoto-Protokoll zu ratifizieren. Christoph Bals kommentiert das Erreichte: Ein rechtlich verbindliches Klimaschutzregime steht durch die Ergebnisse von Bonn vor der Tür. Vermutlich schon nächstes Jahr, spätestens aber 2003, dürften genug Staaten das Kyoto Protokoll ratifiziert haben - es müssen mindestens 55 sein, die zugleich mindestens 55 % der Industrieländeremissionen repräsentieren - so dass das Abkommen in Kraft treten kann.
Meldung
Hintergrundpapier zur COP6 im Jahr 2006

Der 13. März 2001 hat das Potential, als Trauertag für künftige Generationen in die Geschichte einzugehen. An diesem Tag hat der Präsident des Landes, das mit Abstand am meisten Treibhausgase ausstößt, bekannt gegeben: Die USA werden ihrer Verantwortung für den Klimaschutz nicht gerecht. Bush kündigte an, das angekündigte Klimaschutzprogramm im eigenen Land zu kippen. Der Klimakiller Kohle wird nicht reguliert. Außerdem versuchen die USA - nach 10 Jahren Verhandlungen - das Kyoto-Protokoll zu torpedieren. "I oppose Kyoto" hat der Präsident in seinem Brief geschrieben.

Meldung
Impressionen zur COP 6 im Jahr 2000

In den folgenden Kurzartikeln werden einzelne Aspekte der Verhandlungstage der sechsten UN-Klimaverhandlungen in Den Haag, Niederlande vom 13. - 24. November 2000 herausgegriffen und kommentiert.

Meldung
Vorbereitungspapier zur COP 6 im Jahr 2000
Die Sechste Vertragsstaatenkonferenz: Bedeutung und allgemeiner Auftrag Die aktuellen Rahmenbedingungen Die Hauptstreitpunkte und Forderungen von GERMANWATCH
Meldung
Hintergrundpapier zur COP 5 im Jahr 1999

DFB-Pokal Viertelfinale. Borussia Dortmund hat gerade überraschend deutlich mit 5:2 gegen Bayern München gewonnen. Wie lauten die Schlagzeilen in der Presse daraufhin? "Borussia immer noch nicht Pokalsieger" oder "Borussen-Fans über ausbleibenden Pokalsieg ihrer Mannschaft enttäuscht". So muß sich eine TeilnehmerIn des fünften UN-Klimagipfels (COP5), welcher vom 25. Oktober bis 5. November 1999 im Hotel Maritim in Bonn stattfand, vorkommen, wenn sie das Medienecho auf diese Mammutkonferenz (mit über 4000 Teilnehmern) sieht.

Meldung
Vorbereitungspapier zur COP 5 im Jahr 1999
In diesem Briefing Paper erläutert GERMANWATCH wichtige aktuelle Punkte der internationalen Klimaverhandlungen. Darüberhinaus wird dargestellt, welche Forderungen im Sinne des Klimaschutzes und der nachhaltigen (d.h. vor allem auch sozial nachhaltigen) Entwicklung der Länder des Südens zu erheben sind. Die Forderungen richten sich in erster Linie an den bevorstehenden 5. UN-Klimagipfel (COP5) in Bonn (Oktober 1999).
Meldung
Hintergrundpapier zur COP 4 im Jahr 1998
Welche Ergebnisse wurden in Kyoto erzielt und was bedeutet dies für die anstehenden Verhandlungen? Ein Erlebnisbericht aus Kyoto
Meldung
Vorbereitungspapier zur COP 4 im Jahr 1998
In diesem Briefing Paper erläutert GERMANWATCH wichtige aktuelle Punkte der internationalen Klimaverhandlungen. Darüberhinaus wird dargestellt, welche Forderungen im Sinne des Klimaschutzes und der nachhaltigen (d.h. vor allem auch sozial nachhaltigen) Entwicklung der Länder des Südens zu erheben sind. Die Forderungen richten sich in erster Linie an die bevorstehende vierte Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (COP 4) in Buenos Aires (2.-13. November 1998).
Meldung
Hintergrundpapier zur COP 3 im Jahr 1997
Im Folgenden faßt GERMANWATCH im Rahmen einer wissenschaftlichen Analyse die zentralen Inhalte des Klimaschutz-Protokolls zusammen, das auf der dritten Vertragsstaatenkonferenz zur Klimarahmenkonvention in Kyoto am 10. Dezember 1997 verabschiedet wurde.

Banner COP28

Kachel COP28

Blogbeitrag

Manfred Treber, Klaus Milke und Christoph Bals


Von Klimagipfeln und ihren Resultaten - 30 Jahre Engagement in der internationalen Klimapolitik

Germanwatch hatte bereits sehr früh erkannt, dass der Klimawandel zu einer globalen Krise mit weitreichenden Konsequenzen heranwachsen könnte, in deren Bekämpfung Deutschland seiner globalen Verantwortung gerecht werden muss. Als die erste Konferenz der Vertragsstaaten (Conference of the Parties, COP) der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) 1995 in Berlin tagte, nahm Germanwatch selbstverständlich daran teil. Ziel war damals die Unterstützung von konstruktiven Unternehmensvertreter*innen, die bereit waren, sich in den Verhandlungen der Öllobby entgegen zu stellen

Seitdem haben sich das Aktionsspektrum, der Wirkungsbereich und die COP-Delegation von Germanwatch stark ausgeweitet. Aber tatsächlich haben wir drei Personen in unserem Team, die seit der ersten COP konsequent an allen Konferenzen teilgenommen haben: Ehrenvorsitzender Klaus Milke, Politischer Geschäftsführer Christoph Bals und Verkehrsreferent Dr. Manfred Treber. Alle Germanwatch-Neulinge, die seitdem dazu gestoßen sind, profitieren von der langjährigen COP-Expertise und dem breiten Netzwerk. Dazu gehört zum Beispiel auch das Climate Action Network (CAN), das die drei Germanwatch-Pioniere maßgeblich mitaufgebaut haben. [...]

Zum vollständigen Blogbeitrag >>