
Entwicklungsbanken und Klima

© Flickr | Asian Development Bank
Öffentliche Entwicklungsbanken investieren jährlich 2.2 Billionen USD – etwa 10 Prozent des jährlichen Gesamtvolumens, das von allen öffentlichen und privaten Akteuren investiert wird. Zivilgesellschaftliche Organisationen kritisieren, dass immer noch viel zu viel dieser Gelder in klimaschädliche Aktivitäten fließt (siehe z.B. Energypolicytracker) und die Entwicklungsbanken nicht genug tun, um Länder im Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen (siehe z.B. E3G, Oxfam).
2015, 2017 und 2018 haben sich die multilateralen Entwicklungsbanken (MDBs, darunter z.B. die Weltbank und die Inter-Amerikanische Entwicklungsbank) dazu bekannt, die Ziele des Pariser Klimaabkommens mitzutragen und ihre Investitionen damit vereinbar zu machen – also mit der Begrenzung der Klimaerwärmung auf 1.5°C, mit der Erhöhung der Resilienz gegenüber den physischen Auswirkungen des Klimawandels, und mit einem sozial gerechten Übergang zu resilienten und dekarbonisierten Wirtschaftssystemen und Gesellschaften. Seither haben die MDBs diverse Fortschritte erzielt, aber noch gibt es kein konsistentes Rahmenwerk, das gewährleisten würde, dass alle Investitionen der MDBs mit den Zielen von Paris kompatibel sind. Dies ist jedoch enorm wichtig, damit die multilateralen Entwicklungsbanken mit ihren Investitionen die dringend notwendige Transformation möglichst rasch und möglichst effektiv unterstützen können. Auch viele nationale Entwicklungsbanken bemühen sich, ihre Investitionen klimakompatibel zu gestalten – die Ansätze und Fortschritte sind sehr unterschiedlich.
Zudem gibt es Forderungen nach einem grundlegenden Wandel des internationalen Finanzsystems einschließlich des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Multilateralen Entwicklungsbanken, damit die Finanzflüsse für Klimaschutz, Anpassung und „Loss & Damage“ in der notwendigen Größenordnung und mit der entsprechenden Wirkung freigesetzt werden können.
Die Arbeit von Germanwatch zu Entwicklungsbanken und Klima
Germanwatch unterstützt die MDBs seit 2017 in ihren Bemühungen, ihre Investitionen am Pariser Klimaabkommen auszurichten – in einem Konsortium gemeinsam mit dem NewClimate Institute und dem World Resources Institute. Wir haben verschiedene Arbeitspapiere mit Empfehlungen dafür erstellt, worauf die multilateralen Entwicklungsbanken bei der Ausgestaltung ihres Rahmenwerks für die Paris-Kompatibilität achten sollten:
Außerdem arbeitet Germanwatch vertieft in einem Projektkonsortium mit den Partnern Centre for Participatory Research and Development, Climate and Development Advice, Greenovation Hub, Indian Network for Ethics and Climate Change und Laya zur Asiatischen Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) sowie darüber hinaus zu nationalen Entwicklungsbanken in verschiedenen Klimafragen.
Aktuelles
Echter Name
Echter Name
Echter Name
Echter Name
Echter Name
Publikationen
Hintergrund- und Arbeitspapiere:
▸Aligning Policy-Based Finance with the Paris Agreement (2022)
▸Aligning Financial Intermediary Investments with the Paris Agreement (2021)
▸Aligning Investments with the Paris Agreement Temperature Goal (2018)
▸Greening investments: Make Multilateral Development Banks work for the Paris Agreement (2017)
Policy Briefs und Stellungnahmen
▸From Glasgow to Guiding Action (2022)
▸Multilateral Development Banks must deliver on Climate (2022)
Reports:
▸Guidance Notes for Sustainable Urban Infrastructure Investment (2022)
▸Climate Resilience and Pro-Poor Principles for Infrastructure Investment (2021)
Blogbeiträge
Update on the Paris Alignment of MDBs:
▸World Bank Group Paris Alignment Draft Methodology Needs Work (2023)
▸The Multilateral Development Banks in the run-up to Paris Alignment (2023)
▸MDBs Pledged to Align Financial Flows with the Paris Agreement. They’re Not There Yet (2021)
Myth Buster Series: Alignment of Development Finance with the Paris Agreement (2022)
▸Myth Buster no. 1: Climate action hinders economic development? - Wrong!
Weitere Blogbeiträge: