#MitmischenNRW

#MitmischenNRW Gruppenfoto

Jugendbeteiligung in der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie stärken

Die Welt ist im Wandel: Immer mehr Menschen wollen sich für mehr Nachhaltigkeit in ihrem Umfeld einsetzen – nicht nur in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Uni, sondern auch in ihrer Kommune oder ihrem Bundesland. Unter ihnen sind vor allem auch viele junge Leute.

Damit junge Menschen in diesem Veränderungsprozess das Gehör bekommen, das ihnen zusteht, haben wir gemeinsam mit dem Landesjugendring NRW das Projekt #MitmischenNRW ins Leben gerufen: Wir laden junge Menschen aus Nordrhein-Westfalen ein, sich aktiv in die Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsstrategie ihres Bundeslandes einzubringen. Auf der #MitmischenNRW-Konferenz in Wuppertal vom 2. bis 3. Juni 2023 haben wir mit 16- bis 26-Jährigen ihre Forderungen an einen sozialen und ökologischen Wandel erarbeitet und mit dem NRW Umweltministerium diskutiert. Die Jugendlichen haben gemeinsam ein Empfehlungspapier an die Landesregierung entwickelt und bringen so die Perspektive ihrer Generation in die Überarbeitung der NRW Nachhaltigkeitsstrategie ein.

 

#MitmischenNRW - was ist das eigentlich? Wir erklären dir, woran junge Menschen in Nordrhein-Westfalen #mitmischen und was sie von ihrer Landesregierung fordern.

 

Alle Infos zu #MitmischenNRW


Was ist die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie? ▼

Was soll #MitmischenNRW bewegen? ▼

Die #MitmischenNRW-Projektgruppe ▼

Das war die #MitmischenNRW Konferenz ▼

Jugendforderungen zur NRW Nachhaltigkeitsstrategie ▼

Weitere Events von #MitmischenNRW ▼

 

Mehr zu #MitmischenNRW im HandprintHub

 

Mehr zu #MitmischenNRW könnt ihr auf unserem Blog, dem > HandprintHub nachlesen:

> Hier geht´s zum Blogbeitrag "Die Macht unserer Stimmen"

> Hier entlang zum Blogbeitrag "Wir wollen #Mitmischen!"

 

 

Wir wollen sozialen Ungleichheiten entgegenwirken und allen einen gleichberechtigten Platz bei #MitmischenNRW ermöglichen. Wir laden daher besonders Menschen mit Diskriminierungserfahrung, Behinderung, Fluchterfahrung und Menschen aus der LGBTQI+ Community ein, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Bei besonderem Bedarf könnt ihr Kontakt mit Aylin Lehnert aufnehmen und wir versuchen euch die Teilnahme zu erleichtern.

 

Das Projekt entsteht in Kooperation mit:                           ...und wird gefördert durch: