
#MitmischenNRW

Jugendbeteiligung in der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie stärken
Die Welt ist im Wandel: Immer mehr Menschen wollen sich für mehr Nachhaltigkeit in ihrem Umfeld einsetzen – nicht nur in der Schule, am Arbeitsplatz oder in der Uni, sondern auch in ihrer Kommune oder ihrem Bundesland. Unter ihnen sind vor allem auch viele junge Leute.
Damit junge Menschen in diesem Veränderungsprozess das Gehör bekommen, das ihnen zusteht, haben wir gemeinsam mit dem Landesjugendring NRW das Projekt #MitmischenNRW ins Leben gerufen: Wir laden junge Menschen aus Nordrhein-Westfalen ein, sich aktiv in die Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsstrategie ihres Bundeslandes einzubringen. Auf der #MitmischenNRW-Konferenz in Wuppertal vom 2. bis 3. Juni 2023 haben wir mit 16- bis 26-Jährigen ihre Forderungen an einen sozialen und ökologischen Wandel erarbeitet und mit dem NRW Umweltministerium diskutiert. Die Jugendlichen haben gemeinsam ein Empfehlungspapier an die Landesregierung entwickelt und bringen so die Perspektive ihrer Generation in die Überarbeitung der NRW Nachhaltigkeitsstrategie ein.
Download der Jugendforderungen zur NRW-Nachhaltigkeitstrategie.
#MitmischenNRW - was ist das eigentlich? Wir erklären dir, woran junge Menschen in Nordrhein-Westfalen #mitmischen und was sie von ihrer Landesregierung fordern.
Alle Infos zu #MitmischenNRW
Was ist die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie? ▼Was ist die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie? ▲

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie ist der Plan der Landesregierung, wie Nachhaltigkeit im Bundesland Nordrheinwestfalen umgesetzt werden soll. Die Strategie besteht aus 17 großen Zielen, die an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen ausgerichtet sind – darunter Themen wie Armut, Klimaschutz, Geschlechtergerechtigkeit und nachhaltiger Konsum.
Was eine Nachhaltigkeitsstrategie ist und wie sie wirkt, erklärt dieses Video in 3 Minuten.
Hier geht's zur aktuellen NRW-Nachhaltigkeitsstrategie.
Das sagt die Zivilgesellschaft zur NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
Germanwatch:
-
Stellungnahme: Eckpfeiler eines neuen Gesellschaftsvertrages für Nordrhein-Westfalen: Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie umsetzen! > hier nachlesen!
Fachforum NRW:
-
Positionspapier: Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen fordert Nachhaltigkeit als Leitprinzip für eine zukunftsfähige Landesregierung > hier nachlesen!
-
Memorandum des Fachforums Nachhaltigkeit NRW "Zukunftsfähig nach Corona - Zeit für Nachhaltigkeit" > hier nachlesen!
-
Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie: Herausforderungen benennen, Ziele setzen - Transformation gestalten > hier nachlesen!
Eine Welt Netz NRW:
Mahnung Pflichtablieferung von Medienwerken-
Nordrhein-Westfalen transformativ und global zukunftsfähig gestalten > hier nachlesen!
Team Nachhaltigkeit:
-
Umsetzungserfahrungen mit Landesnachhaltigkeitsstrategien - Fallstudie Nachhaltigkeitsstrategie NRW > hier nachlesen!
-
Stellungnahme des TEAM Nachhaltigkeit zum Entwuf der Landesnachhaltigkeitsstrategie für Nordrhein-Westfalen > hier nachlesen!
-
Verbesserungshinweise des TEAM Nachhaltigkeit zum Prozess der Strategieentwicklung zu einer Landesnnachhaltigkeitsstrategie in NRW > hier nachlesen!
Was soll #MitmischenNRW bewegen? ▼Was soll #MitmischenNRW bewegen? ▲
Das Land Nordrhein-Westfalen will junge Menschen in seine Nachhaltigkeitsstrategie einzubeziehen. Genau das wollen wir mit #MitmischenNRW ermöglichen: echte Jugendbeteiligung, die gesehen, gehört und von Entscheidungsträger:innen ernst genommen wird.

Ziel von #MitmischenNRW ist es, die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes aus junger Perspektive zu überarbeiten und als Empfehlungspapier an Entscheidungsträger:innen zu übergeben. Über die gemeinsam entwickelten Forderungen wollen wir mit Politiker:innen in den Diskurs treten und versuchen, die Verbesserungsvorschläge politisch einzubringen.

Die #MitmischenNRW-Projektgruppe ▼Die #MitmischenNRW-Projektgruppe ▲
Was macht die #MitmischenNRW Projektgruppe?
Jugendbeteiligung bedeutet, mitzubestimmen - von Anfang an. begleitet und gestaltet das Projekt von Anfang bis Ende. Du willst mitmachen? Melde dich bei Aylin Lehnert und mische mit!
Welche Themen werden diskutiert?
Welche Themen von Nachhaltigkeit sind Dir und dem Rest der Gruppe besonders wichtig? Wie gestalten wir die #MitmischenNRW möglichst inklusiv und divers? Mit welchen Entscheidungsträger:innen wollt Ihr Eure Forderungen diskutieren? Auf welchen Konferenzen wollt Ihr Eure Forderungen einbringen? Welche weiteren Veranstaltungen wünschen wir uns? All dies und mehr diskutiert die Gruppe in ihren regelmäßigen Treffen. Wir organisieren die Veranstaltungen gemeinsam und arbeiten als Projektpartner:innen auf Augenhöhe.
Wer ist dabei?
Welche Themen von Nachhaltigkeit sind Dir und dem Rest der Gruppe besonders wichtig? Wie gestalten wir die #MitmischenNRW-Konferenz möglichst inklusiv und divers? Mit welchen Entscheidungsträger:innen wollt Ihr Eure Forderungen diskutieren? Auf welchen Konferenzen wollt Ihr Eure Forderungen einbringen? All dies und mehr werden wir in drei gemeinsamen Planungstreffen diskutieren. Wir organisieren die Veranstaltung gemeinsam und arbeiten als Projektpartner:innen auf Augenhöhe.
MitmischenNRW Projektgruppe

Simon (16)
Schüler, Herzensthema: Jugendbeteiligung, Verkehrswende, Umwelt- und Klimaschutz

Pauline (17)
Schülerin, Herzensthema: Klimaschutz, Fridays for Future

Firas (25)
Student, Herzensthema: Menschenrechte, Anti-Diskriminierung, Nachhaltigkeitspolitik

Elena (18)
FSJlerin, Herzensthema: Jugendpartizipation, Engagement & Wellbeing

Klaas (23)
Student, Herzensthema: nachhaltige Digitalisierung, Feminismus, Anti-Diskriminierung, Anti-Faschismus

Lena (26)
Uni-Absolventin, Herzensthema: ganzheitliche Nachhaltigkeit, Feminismus, Artenschutz, Frieden

Jonathan (23)
Student, Herzensthema: nachhaltiges Wirtschaften und Intersektionalität

Hermine (18)
Schülerin, Herzensthema: nachhaltige Energie und Wirtschaft, Kohleausstieg

Frederik (17)
Schüler, Herzensthema: Klimagerechtigkeit, Kohleausstieg
Das war die #MitmischenNRW Konferenz ▼Das war die #MitmischenNRW Konferenz ▲
#Mitmischen heißt, sich einzumischen in das, was uns wichtig ist: die Gestaltung einer lebenswerten und nachhaltigen Zukunft. Das haben wir gemeinsam auf der #MitmischenNRW Konferenz am 2. und 3. Juni gemacht.
Zwei Tage lang haben die Jugendlichen im Tagungshaus Bundeshöhe bei Wuppertal die Nachhaltigkeitsstragie von NRW aus Jugendperspektive überarbeitet. Mit Unterstützung von Fachexpert:innen haben sie sich die 17 Nachhaltigkeitsziele von NRW angeschaut, Hintergrundwissen zu den Zielen erarbeitet und die Nachhaltigkeitsstrategie mit ihren Forderungen ergänzt. Di
Programmrückblick

Jugendforderungen zur NRW Nachhaltigkeitsstrategie ▼Jugendforderungen zur NRW Nachhaltigkeitsstrategie ▲

Auf der #MitmischenNRW Konferenz haben Jugendliche die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie kritisch unter die Lupe genommen ihre Verbesserungsvorschläge und Ideen entwickelt. Daraus sind 115 Forderungen an die Landesregierung von NRW entstanden, die ihr nun hier nachlesen könnt!
Dowload der Jugendforderungen zur NRW-Nachhaltigkeitstrategie.
Hier ein erster Einblick in die Jugendforderungen zur NRW Nachhaltigkeitsstrategie:

NRW Nachhaltigkeitsbeirat
Der Nachhaltigkeitsbeirat berät die Ministerien in der Überarbeitung der NRW Nachhaltigkeitsstrategie, doch repräsentiert im Altersschnitt aktuell nicht die Jugend. Daher sollte als zusätzliches Gremium ein demokratisch gewählter und diverser Jugendrat eingeführt werden, der mit einem Jugend-Veto bei nicht zukunftstauglichen Entscheidungen eingreifen darf. Dieser geht über die Beratung zur Nachhaltigkeitsstrategie hinaus und ist aktiv in alle Nachhaltigkeitsprozesse NRWs eingebunden.
SDG 4: Gute Bildung - Jugendforderung 1: Bildungschancen für Kinder und Jugendliche ohne Akademiker-Eltern verbessern

NRW soll den Zugang zur Beratung zu Bafög, Stipendien und Studienberatung in jeder Schule ermöglichen. Für alle Schüler:innen sollte ein Beratungsgespräch verpflichtend sein, das in der Unterrichtszeit stattfindet.
SDG 8: Nachhaltiges Wirtschaften, Arbeiten, Finanzen - Jugendforderung: Schere zwischen arm und reich verkleinern, Umverteilung stärken

Einführung von Vermögens-, Übergewinn- und Erbschaftssteuer. Steuereinnahmen werden in ein Grunderbe umgewandelt: 20.000 für 18-Jährige in Form von einem Jugendpass (Kultur-, (Aus)Bildung- und Wohnraumausgaben). Einführung bis 2030.
SDG 13: Klimaschutz und Klimaanpassung - Jugendforderung: Klima-Check für Förderprogramme

Verpflichtende Prüfung und Optimierung von öffentlichen (Bau-) Vorhaben sowie Förderungen im Bezug auf die Nachhaltigkeitsstrategie. Projekte müssen dem Anspruch des 1.5°C Ziels gerecht werden. Jedes Projekt soll verpflichtend eine Begründung beilegen, inwiefern es zur Erreichung der Agenda 2030 beiträgt.
Weitere Events von #MitmischenNRW ▼Weitere Events von #MitmischenNRW ▲
Die #MitmischenNRW Konferenz war erst der Startschuss und euch erwarten dieses Jahr weitere spannende Veranstaltungen zu Jugendbeteiligung an Nachhaltigkeit! Alle Informationen findet ihr bald hier! Du kannst es nicht abwarten? Abonniere unseren Newsletter und verpasse keine Neuigkeiten mehr.
Was dich erwartet:
Workshop zu Lobbyarbeit
- Wie kommunizieren wir erfolgreich mit politischen Entscheidungsträger:innen?
- Stakeholder-Analyse – Welche Personen sollen wir ansprechen?
- Lobbybotschaften – Wie verpacken wir unsere Ziele?
Treffen mit Entscheidungsträger:innen
- Austausch zu aktuellen politischen Lage zu Nachhaltigkeit in NRW
- Diskussion eurer Forderungen an die NRW Nachhaltigkeitsstrategie
- entspannte Atmosphäre & ein Treffen auf Augenhöhe
Kunst und Nachhaltigkeit
- Unser Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit künstlerisch weiter denken
- Malen, Designen, Siebdrucken, Poetry Slam
- Gemeinsam kreativ werden & die Ergebnisse ausstellen
...und weitere spannende Veranstaltungen!
Mehr zu #MitmischenNRW könnt ihr auf unserem Blog, dem > HandprintHub nachlesen:
Das Projekt entsteht in Kooperation mit: ...und wird gefördert durch: