Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Hinsehen. Analysieren. Einmischen.

    Für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen.
    • Über Germanwatch
    • Unser Team
    • Unser Netzwerk
    • Transparenz & Vertrauen
    • Materialien & Dokumente
    • Jobs & Praktika
  • Mitmachen

    Gemeinsam können wir Veränderungen bewirken.
    • Spenden
    • Fördermitglied werden
    • Spenden statt Geschenke
    • Aktiv werden
    • Germanwatch-Stiftung
    • Stimmberechtigte Mitgliedschaft
    • Termine
    • Klimapolitik
      • UN-Klimakonferenzen
      • Umgang mit Klimawandelfolgen
      • Deutsche Klimapolitik und Energiewende
      • Verkehrswende
      • EU-Klimapolitik und CO2-Preise
      • Internationale Klimazusammenarbeit
      • Industrietransformation
      • Klimafinanzierung
    • Wirtschaft, Finanzen & Handel
      • Sustainable finance
      • Unternehmensverantwortung
      • Globaler Handel
      • Ressourcen & Kreislaufwirtschaft
    • Ernährung und Landwirtschaft
      • Agrarpolitik
      • Tierhaltung
    • Bildung
      • Projekte und Aktionen
      • Digitale Angebote
      • Vorträge, Workshops und Beratung
      • Handabdruck
      • Begegnung und Dialog
      • Bildungsmaterialien
    • Zukunftsfähige Digitalisierung
    • Klima- und Umweltklagen
      • Die Klimaklage: Saúl vs. RWE
      • Zukunftsklage
  • Publikationen

    Fachpublikationen und weitere Veröffentlichungen.
    • Publikationen & Suche
    • Germanwatch-Blog
    • Indizes
      • Climate Change Performance Index
      • Climate Risk Index
    • Newsletter Germanwatch°Kompakt
    • Bildungsmaterialien
    • Informationen für Verbraucher:innen
  • Projekte

    Eindrücke von unserer Arbeit.
    • Projekte und Aktionen
  • Presse

    Aktuelle Informationen und Einschätzungen zu unseren Themen für Ihre Berichterstattung.
    • Ansprechpersonen und Pressemeldungen
    • Anmeldung Presseverteiler
  • Jetzt spenden
  • Über uns
    • Über Germanwatch
    • Unser Team
    • Unser Netzwerk
    • Transparenz & Vertrauen
    • Materialien & Dokumente
    • Jobs & Praktika
  • Mitmachen
    • Spenden
    • Fördermitglied werden
    • Spenden statt Geschenke
    • Aktiv werden
    • Germanwatch-Stiftung
    • Stimmberechtigte Mitgliedschaft
    • Termine
  • Themen
    • Klimapolitik
      • UN-Klimakonferenzen
      • Umgang mit Klimawandelfolgen
      • Deutsche Klimapolitik und Energiewende
      • Verkehrswende
      • EU-Klimapolitik und CO2-Preise
      • Internationale Klimazusammenarbeit
        • Entwicklung & Klima
        • Sicherheit & Klima
        • Klimawissenschaft
      • Industrietransformation
      • Klimafinanzierung
    • Wirtschaft, Finanzen & Handel
      • Sustainable finance
      • Unternehmensverantwortung
      • Globaler Handel
      • Ressourcen & Kreislaufwirtschaft
    • Ernährung und Landwirtschaft
      • Agrarpolitik
      • Finanzierung für Entwicklung / Ernährung
      • Tierhaltung
    • Bildung
      • Projekte und Aktionen
      • Digitale Angebote
      • Vorträge, Workshops und Beratung
      • Handabdruck
      • Begegnung und Dialog
      • Bildungsmaterialien
    • Zukunftsfähige Digitalisierung
      • Stromnetze
    • Klima- und Umweltklagen
      • Die Klimaklage: Saúl vs. RWE
      • Zukunftsklage
  • Publikationen
    • Publikationen & Suche
    • Germanwatch-Blog
    • Indizes
      • Climate Change Performance Index
      • Climate Risk Index
    • Newsletter Germanwatch°Kompakt
    • Bildungsmaterialien
    • Informationen für Verbraucher:innen
  • Projekte
    • Projekte und Aktionen
  • Presse
    • Ansprechpersonen und Pressemeldungen
    • Anmeldung Presseverteiler
  • Jetzt spenden

Umsetzung von UN-Instrumenten Beiträge

Lieferkette|Lieferkettengesetz|UN-Leitprinzipien Meldung | 11.05.2022

Ein wirksames EU-Lieferkettengesetz? Germanwatch und mehr als 200 weitere Organisationen verdeutlichen, was es dafür braucht

​Am 23. Februar 2022 legte die EU-Kommission ihren lang erwarteten Vorschlag für ein EU-Lieferkettengesetz vor. Darüber beraten nun das Europäische Parlament und der EU-Ministerrat – und damit auch deutsche Regierungsvertreter:innen. Gemeinsam mit mehr als 220 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Europa und weltweit verdeutlicht Germanwatch in diesem Statement, welche Änderungen der Kommissionsvorschlag aus Sicht der Zivilgesellschaft braucht.

Bleiben Sie mit uns in Kontakt

Oder unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder werden Sie Mitglied.

Rechtliches

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen