Im Rahmen der Vereinten Nationen verhandelt die Weltgemeinschaft über ihr Regelwerk zu Klimaschutz und Anpassung. Germanwatch beobachtet und unterstützt aktiv diesen Verhandlungsprozess, bei dem nicht nur die Hauptverursacher, sondern auch die betroffensten Staaten eine Stimme haben.

Aktuelles zum Thema

Pressemitteilung
31.03.2008
Pressemitteilung Bangkok, den 31. März 2008. Heute morgen begann in Bangkok die erste Verhandlungsrunde zu einem neuen globalen Klimaabkommen. "Nach dem Startschuss der Klimakonferenz von Bali im Dezember 2007 müssen die Staaten der Welt nun ihre…
Publikation
01.02.2008
>> Hintergrundpapier als PDF-Datei [780 KB]   Zusammenfassung In diesem Papier fasst Germanwatch die Reise der internationalen Klimapolitik - in jüngster Zeit und aktuell - zusammen. Diese begann mit dem gescheiterten Klimagipfel von Nairobi 2006, startete…
Pressemitteilung
15.12.2007
Pressemitteilung >> PDF-Version [50 KB] >> Englische Version   Nusa Dua / Bali, 15.12.2007. In einer dramatischen Verhandlungsrunde ist doch noch ein Durchbruch des Klimagipfels in Bali gelungen. "Die Lokomotive, die Ende 2009 zu einem weitreichenden…
Pressemitteilung
07.12.2007
Mit zwei Dritteln der möglichen Punkte landet Schweden im aktuellen Klimaschutz-Index 2008 wie im vergangenen Jahr zwar auf dem ersten Platz. Aber von Spitzenleistungen im Klimaschutz kann selbst beim diesjährigen "Klassenbesten" keine Rede sein: "Schweden profitiert von seinem vergleichsweise niedrigen Emissionsniveau, zeigt aber insbesondere in den Bereichen Politik und Trend nur mittelmäßige Leistungen," kommentiert Jan Burck, Verantwortlicher für den Klimaschutz-Index bei der Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch.
Weitblick
03.12.2007
Dies ist ein bemerkenswertes Klimajahr. Die Wissenschaft warnt immer lauter davor, dass wir auf einem Boot sitzen, das auf eine Kaskade von Rückkopplungen und große, ganze Kontinente umgestaltende Kipp-Punkte zurast. Zugleich steigen die Emissionen im neuen Jahrtausend fast dreimal schneller als im vergangenen Jahrzehnt. Doch auch die guten Nachrichten überschlagen sich. Stern-Report und IPCC rechnen vor, dass ernsthafter Klimaschutz bei intelligenter Rahmensetzung weit weniger kostet als bisher gedacht.
Pressemitteilung
06.11.2006
Gemeinsame Pressemitteilung Berlin / Nairobi, 6.11.06: Zu Beginn des 12. UN-Klimagipfels in Nairobi, Kenia, weisen 11 deutsche Entwicklungs- und Umweltorganisationen (Brot für die Welt, BUND, Diakonie Katastrophenhilfe, Eine Welt Netz NRW, EED, Forum Umwelt und Entwicklung…
Pressemitteilung
30.10.2006
Pressemitteilung 30.10.06 Deutsche Entwicklungshilfeorganisationen stellen der Staatengemeinschaft ein schlechtes Zeugnis für ihre Anstrengungen im Kampf gegen den Hunger in der Welt aus. Die 1996 auf dem Welternährungsgipfel in Rom beschlossenen Maßnahmen seien nicht wirksam, heißt es…
Meldung
25.07.2001
Impressionen zur COP 6b im Jahr 2001

In den folgenden Kurzartikeln werden einzelne Aspekte der Verhandlungstage der COP6b in Bonn, vom 16.-27. Juli 2001 herausgegriffen und kommentiert.

Meldung
01.12.2000
Impressionen zur COP 6 im Jahr 2000

In den folgenden Kurzartikeln werden einzelne Aspekte der Verhandlungstage der sechsten UN-Klimaverhandlungen in Den Haag, Niederlande vom 13. - 24. November 2000 herausgegriffen und kommentiert.

Blogpost
15.01.1998
Nach zweieinhalb Jahren Vorbereitung in acht vierzehntägigen Vorverhandlungsrunden gelang im japanischen Kyoto schließlich eine Einigung zum globalen Klimaschutz.

Erst am Nachmittag des 11. Dezember gegen 14.30 Uhr Ortszeit, also über 20 Stunden nach ihrem ursprünglich geplanten Ende, verabschiedete die dritte Vertragsstaatenkonferenz zur Klimarahmenkonvention das Dokument, das als Kyoto-Protokoll möglicherweise einen Markstein der Wende hin zu einer Politik der zukunftsfähigen Entwicklung setzt.

Ansprechpartner:in

Echter Name

Politische Leitung
Berlin
+49 (0)30 / 57 71 328-64

Echter Name

Bereichsleiterin Internationale Klimapolitik
+49 (0)228 / 60 492-25

Echter Name

Bereichsleiter Internationale Klimapolitik
+49 (0)228 / 60 492-22