Eine Frau sitzt am Schreibtisch und denkt nach

Sie suchen Antworten auf die großen Fragen?

Wir auch. Deshalb gehen wir in unseren Analysen, Auswertungen und Empfehlungen der Sache so lange auf den Grund, bis uns die politischen Lösungen wirklich überzeugen. Sie wollen keine Publikation verpassen?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Präferenzerosion in multilateralen Verhandlungen – das Beispiel des europäischen Zuckersektors


 

Von Kerstin Lanje (Germanwatch) und Michael Brüntrup (DIE)

Während der 6. WTO-Ministerkonferenz in Hongkong trafen sich auf Einladung von Germanwatch und dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn Vertreter der Zuckerindustrie, Zuckeranbauer, Regierungsdelegierte, Botschafter, Wissenschaftler, Vertreter von NRO aus Brasilien, Malawi, Südafrika, Thailand, Zambia, Deutschland und Frankreich. Diskutiert wurden die entwicklungspolitische Dimension der gerade beschlossenen Reform der EU-Zuckermarktordnung, die unterschiedliche Betroffenheit und Interessen der Entwicklungsländer und mögliche Modelle zur Kompensation der Verluste der Entwicklungsländer.

>> Download als PDF-Datei [80 KB]
>> englischsprachige Version
 

Dokumentation der Diskussionsveranstaltung in Hongkong am 14.12.05