
Die klimagerechte, rundum nachhaltige Ausgestaltung unserer globalen Ernährungssysteme ist inzwischen ein regelmäßiges Thema bei den UN-Klimakonferenzen (COPs) sowie den Zwischenkonferenzen (SBs). Nicht ohne Grund: Durch zunehmende Extremwetterereignisse ist die Landwirtschaft bereits vielerorts massiv von der Klimakrise betroffen. Gleichzeitig verstärkt sie diese wiederum selbst durch hohe Treibhausgasemissionen. Landwirtschaft spielt damit eine entscheidende Rolle für Emissionsminderungen und muss zugleich an den Klimawandel angepasst werden.
Die COP29 in Baku (Aserbaidschan) hatte zu wenig transformative Dynamik entfaltet. Germanwatch analysiert in diesem neuen Briefing nun die Ergebnisse der Bonner Zwischenkonferenz SB62 in Bezug auf Ernährungssysteme. Die Zwischenkonferenz sollte den Weg zu einer erfolgreichen COP30 im November 2025 in Belém (Brasilien) vorbereiten, auf der große Hoffnungen ruhen.