Die Charta ist eine Aufforderung an BürgerInnen, sich im Superwahljahr einzumischen und die Einlösung der Versprechen von Rio einzufordern. Bestellung Veröffentlichung bestellen Verwandte Publikationen Deutsche Klimapolitik und Energiewende Positionspapier | 6. August 2025 Flexibilitätsfördernde Sondernetzentgelte für die stromintensive Industrie Die Flexibilisierung industrieller Stromverbräuche ist für das Gelingen der Energiewende zentral. In diesem Positionspapier formulieren wir Empfehlungen für eine flexibilitätsfördernde Reform der (Sonder-)Netzentgelte, welche die Auswirkungen für sämtliche Verbraucher:innen berücksichtigt. Deutsche Klimapolitik und Energiewende Studie | 30. Juli 2025 Kurzstudie zum „Energiewende-Monitoring“ Die Kurzstudie untersucht den von der Bundesregierung vergebenen Auftrag für ein Energiewende-Monitoring sowie die Studien, auf denen das Monitoring beruhen soll. Sie zeigt gravierende Mängel in der Auftragsbeschreibung auf und findet in den zugrunde gelegten Energiewende-Szenarien keine Belege für die Notwendigkeit einer „Neuausrichtung“ der Energiepolitik. Deutsche Klimapolitik und Energiewende Forderungspapier | 15. Juli 2025 Forderungspapier Clean Industrial Deal Im Februar 2025 stellte die Europäische Kommission ihren Clean Industrial Deal vor. Das Paket umfasst Maßnahmen und Gesetzesinitiativen, die der EU in der aktuellen Legislatur dazu verhelfen sollen, den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen enger mit der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit zu verzahnen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der energieintensiven Industrie und sauberen Technologien. Zur Publikationssuche Themenbereiche Deutsche Klimapolitik und Energiewende
Deutsche Klimapolitik und Energiewende Positionspapier | 6. August 2025 Flexibilitätsfördernde Sondernetzentgelte für die stromintensive Industrie Die Flexibilisierung industrieller Stromverbräuche ist für das Gelingen der Energiewende zentral. In diesem Positionspapier formulieren wir Empfehlungen für eine flexibilitätsfördernde Reform der (Sonder-)Netzentgelte, welche die Auswirkungen für sämtliche Verbraucher:innen berücksichtigt.
Deutsche Klimapolitik und Energiewende Studie | 30. Juli 2025 Kurzstudie zum „Energiewende-Monitoring“ Die Kurzstudie untersucht den von der Bundesregierung vergebenen Auftrag für ein Energiewende-Monitoring sowie die Studien, auf denen das Monitoring beruhen soll. Sie zeigt gravierende Mängel in der Auftragsbeschreibung auf und findet in den zugrunde gelegten Energiewende-Szenarien keine Belege für die Notwendigkeit einer „Neuausrichtung“ der Energiepolitik.
Deutsche Klimapolitik und Energiewende Forderungspapier | 15. Juli 2025 Forderungspapier Clean Industrial Deal Im Februar 2025 stellte die Europäische Kommission ihren Clean Industrial Deal vor. Das Paket umfasst Maßnahmen und Gesetzesinitiativen, die der EU in der aktuellen Legislatur dazu verhelfen sollen, den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen enger mit der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit zu verzahnen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der energieintensiven Industrie und sauberen Technologien.