Downloads Download: Übersicht der in Deutschland eingereichten OECD-Beschwerdefälle [PDF, 14,3 KB] Publikationsdaten Veröffentlichung: 1. Mai 2011 Publikationstyp: BerichtLetzte Änderung: 30. April 2011 Permalink: https://www.germanwatch.org/de/node/3697 Verwandte Publikationen Umgang mit KlimawandelfolgenDeutsche Klimapolitik und Energiewende Kurzpapier | 11. September 2025 Klimakrise als Sicherheitsbedrohung Mit dem neu eingerichteten Nationalen Sicherheitsrat (NSR) erhält Deutschland ein zentrales Gremium, das auf die wachsenden geopolitischen Herausforderungen reagieren soll. Doch die Verankerung einer der größten Sicherheitsrisiken für Deutschland fehlt: der Klimakrise. Das Kurzbriefing zeigt, welche Lücken der aktuelle Aufbau und die Ausrichtung des Nationalen Sicherheitsrats aufweisen – und warum ohne die Berücksichtigung der Klimakrise zentrale Risiken für die Zukunft unbewältigt bleiben. Deutsche Klimapolitik und Energiewende Positionspapier | 6. August 2025 Flexibilitätsfördernde Sondernetzentgelte für die stromintensive Industrie In diesem Positionspapier formulieren wir Empfehlungen für eine flexibilitätsfördernde Reform der (Sonder-)Netzentgelte, welche die Auswirkungen für sämtliche Verbraucher:innen berücksichtigt. Deutsche Klimapolitik und Energiewende Studie | 30. Juli 2025 Kurzstudie zum „Energiewende-Monitoring“ Die Kurzstudie untersucht den von der Bundesregierung vergebenen Auftrag für ein Energiewende-Monitoring sowie die Studien, auf denen das Monitoring beruhen soll. Sie zeigt gravierende Mängel in der Auftragsbeschreibung auf und findet in den zugrunde gelegten Energiewende-Szenarien keine Belege für die Notwendigkeit einer „Neuausrichtung“ der Energiepolitik. Zur Publikationssuche Themenbereiche Deutsche Klimapolitik und Energiewende
Umgang mit KlimawandelfolgenDeutsche Klimapolitik und Energiewende Kurzpapier | 11. September 2025 Klimakrise als Sicherheitsbedrohung Mit dem neu eingerichteten Nationalen Sicherheitsrat (NSR) erhält Deutschland ein zentrales Gremium, das auf die wachsenden geopolitischen Herausforderungen reagieren soll. Doch die Verankerung einer der größten Sicherheitsrisiken für Deutschland fehlt: der Klimakrise. Das Kurzbriefing zeigt, welche Lücken der aktuelle Aufbau und die Ausrichtung des Nationalen Sicherheitsrats aufweisen – und warum ohne die Berücksichtigung der Klimakrise zentrale Risiken für die Zukunft unbewältigt bleiben.
Deutsche Klimapolitik und Energiewende Positionspapier | 6. August 2025 Flexibilitätsfördernde Sondernetzentgelte für die stromintensive Industrie In diesem Positionspapier formulieren wir Empfehlungen für eine flexibilitätsfördernde Reform der (Sonder-)Netzentgelte, welche die Auswirkungen für sämtliche Verbraucher:innen berücksichtigt.
Deutsche Klimapolitik und Energiewende Studie | 30. Juli 2025 Kurzstudie zum „Energiewende-Monitoring“ Die Kurzstudie untersucht den von der Bundesregierung vergebenen Auftrag für ein Energiewende-Monitoring sowie die Studien, auf denen das Monitoring beruhen soll. Sie zeigt gravierende Mängel in der Auftragsbeschreibung auf und findet in den zugrunde gelegten Energiewende-Szenarien keine Belege für die Notwendigkeit einer „Neuausrichtung“ der Energiepolitik.