Save the planet

Mit einem Klick die Welt retten!?

So einfach ist es leider nicht. Aber wir setzen dort an, wo unsere Arbeit am meisten Wirkung entfalten kann: bei den politischen Rahmenbedingungen. Wie wir das machen, erfahren Sie in unserem Newsletter.

Einfach anmelden und gemeinsam mit uns die Welt verändern!

Initiativen gegen die Wegwerfkultur

Menschenrechtsverletzungen und ökologisch kritische Herstellungsprozesse von Handys, Computern & Co. sowie geplante Obsoleszenzen empören immer mehr VerbraucherInnen. Dadurch getrieben entstanden innerhalb kürzester Zeit unzählige Initiativen, die der Wegwerfkultur gezielt entgegentreten. Hier stellen wir einige Ansätze vor:

Reparieren: Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ vereint der Verbund offener Werkstätten Projekte, die Reparaturen gemeinsam durchführen und zum Mitmachen einladen (s. Interview zu Repair Cafés).

Wiederverwenden: Netzwerke wie alles-und-umsonst.de bieten die Möglichkeit, nicht genutzte Gegenstände zu verschenken. Auch das Tauschen in lokalen Tauschringen oder auf tauschticket.de ermöglicht die (Wieder-)Nutzung nicht mehr gebrauchter Gegenstände.

Wieder verkaufen: Bei Unternehmen wie wirkaufens.de oder dem Gemeinschaftsprojekt weee-return.de bekommen VerbraucherInnen für funktionstüchtige Geräte noch einen angemessenen Erlös.

Kollektiv nutzen: Auf den Online-Plattformen leihdirwas.de, fairleihen.de und frents.com steht eine gemeinsame Nutzung im Vordergrund.

Recyceln: Kommunale Sammelstellen sind die richtige Adresse für eine fachgerechte Entsorgung. Viele Mobilfunkanbieter nehmen überdies Handys zurück, recyceln sie und spenden die Erlöse an gemeinnützige Organisationen.

Weitere Infos und Links zu den Initiativen gibt es auf unserer Website:
www.germanwatch.org/de/it-recycling
 

Joyce-Ann Syhre