
Konzept:
Praktiker:innen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, wenn sie den Wandel hin zu einer gerechten Zukunft gestalten wollen. Psychologische und bildungswissenschaftliche Forschungserkenntnisse zeigen, dass es für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen fundamental ist, wie wir mit Herausforderungen umgehen, wie wir die Herausforderungen emotional verarbeiten und als wie gerecht wir Maßnahmen wahrnehmen.
Mit der Konferenz schaffen wir einen Begegnungs- und Dialograum, in dem die Teilnehmenden wissenschaftliche Erkenntnisse zu Transformation und Gerechtigkeit kennenlernen, vertiefen und diskutieren können. Im Fokus steht die konkrete Anwendung der Erkenntnisse auf Ihre Praxisfelder. Das Format macht Lösungsansätze sichtbar und bietet Raum für konstruktiven Austausch. Die Teilnehmenden lernen in Panels, Workshops und Barcamps von Expert:innen aus verschiedenen Transformationsbereichen. Die Erkenntnisse können sie direkt in ihrer Praxis anwenden.
Die Konferenz baut auf der dreiteiligen Reihe "Psychologie & Transformation" auf. Diese wurde von uns 2024 in Kooperation mit dem Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent) der Bergischen Universität in Wuppertal organisiert, um Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen zusammenzubringen. Die Ergebnisse der Veranstaltungen sind in 3 Kurzdossiers veröffentlicht. Die darin enthaltene Zusammenfassung dient auch als Handreichung für Entscheidungsträger:innen in Politik und Verwaltung. Mehr zur Reihe und Links zu den Kurzdossiers finden Sie hier.
Zielgruppe:
Die Zielgruppe sind Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Entscheidungsträger:innen, die Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihren jeweiligen Bereichen (u.a. Politik, Verwaltung, Bildung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft) umsetzen.
Anreise & Kosten:
Die Teilnahme ist kostenlos. Zu Reise- & Unterbringungskosten kann auf vorherige Nachfrage ein Zuschuss geleistet werden. (Das Deutschlandticket kann nicht übernommen werden.)
Im Sinne der Förderung von Diversität auf unseren Veranstaltungen ermutigen wir Menschen, die sich die Teilnahme sonst nicht leisten können, sich direkt bei uns zu melden. Wir unterstützen gern nach Möglichkeiten.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie im (vorläufigen) Programmflyer im Anhang.
Förderhinweis:
Eine Veransatltung von

Gefördert von Engagement Global mit Mitteln des BMZ

Sowie gefördert von Stiftung Umwelt und Entwicklung

Veranstaltungsort
Ökohaus
Kasseler Straße 1a
60486 Frankfurt am Main
Deutschland