
Anlässlich des Treffens der Außenminister:innen der Afrikanischen Union (AU) und der Europäischen Union (EU) fordern 57 zivilgesellschaftliche Organisationen aus Afrika und Europa einen gerechten, mutigen Fahrplan für Klimagerechtigkeit, eine sozial gerechte Energiewende und eine grüne Industrialisierung.
Das englischsprachige Positionspapier enthält zentrale Empfehlungen in folgenden Bereichen:
- Stärkung nationaler Klimabeiträge (NDCs) im Einklang mit dem 1,5°C-Limit
- Ausstieg aus fossilen Energien und massiver Ausbau Erneuerbarer Energien
- Reform des globalen Finanzsystems für fairen Zugang zu Klima- und Entwicklungsfinanzierung
- Deutliche Ausweitung der Unterstützung für Anpassung und den Umgang mit Schäden und Verlusten
- Förderung lokaler Wertschöpfung, Technologietransfer und grüner Industrialisierung in Afrika
Die Erklärung betont: Die AU-EU-Partnerschaft muss gerechter, inklusiver und stärker lokal verankert werden – mit klarer Abkehr von fossilen Abhängigkeiten und extraktiven Investitionsmodellen.