Eine Frau sitzt am Schreibtisch und denkt nach

Sie suchen Antworten auf die großen Fragen?

Wir auch. Deshalb gehen wir in unseren Analysen, Auswertungen und Empfehlungen der Sache so lange auf den Grund, bis uns die politischen Lösungen wirklich überzeugen. Sie wollen keine Publikation verpassen?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

EU Cooperation with Civil Society in the Global South

Stronger Climate Action and More Ambitious NDCs

Cover of a publication on EU cooperation with civil society in the Global South

Zivilgesellschaftliche Organisationen (CSOs) spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung der Nationalen Klimabeiträge (NDCs) im Rahmen des Pariser Abkommens, indem sie Inklusivität, Rechenschaftspflicht und lokale Relevanz fördern. Die Europäische Union (EU) ist zwar ein wichtiger Akteur in der Klimapolitik und -finanzierung, muss jedoch ihr Engagement für CSOs im globalen Süden deutlich verstärken. Die derzeitigen EU-Rahmenwerke sind oft unzureichend, wenn es darum geht, subnationale Akteure zu unterstützen, CSOs in außenpolitische Instrumente zu integrieren und einen Zugang zu Klimafinanzierungen zu gewährleisten.

In diesem Papier identifizieren wir drei vorrangige Reformbereiche: Glokalisierung und subnationale Maßnahmen, interne Reformen der EU-Instrumente sowie eine verstärkte und bessere Finanzierung. Wir argumentieren, dass die bevorstehende dritte Generation von NDCs und die COP30 eine wichtige Chance darstellen. Die EU muss entschlossen handeln, um die Zivilgesellschaft in den Mittelpunkt ihrer Klimadiplomatie zu stellen.

Publikationsdaten

Veröffentlichung:
Autor:innen:
Lalit Chennamaneni
Seitenanzahl:
10
Publikationstyp:
Kurzpapier
Zitiervorschlag:
Chennamaneni, L., 2025, EU Cooperation with Civil Society in the Global South: Stronger Climate Action and More Ambitious NDCs.
Permalink: https://www.germanwatch.org/de/node/93228