
Wir leben in Zeiten multipler, globaler Krisen. Umso dringender ist die Frage danach, wie jede:r Einzelne:r von uns zu einer klimagerechten, nachhaltigen Zukunft beitragen kann. Die geläufige Antwort: Durch die individuelle Änderung unseres Konsums, die Wahl nachhaltiger Alternativen. Kurzum: durch eine Reduktion des eigenen ökologischen Fußabdrucks. In Anbetracht der Größe der Herausforderungen fühlt sich ein bloßer Blick auf unser Konsumverhalten jedoch oft unangemessen, eingeschränkt an.
Das Konzept des nachhaltigen Handabdrucks kann die Idee des Fußabdrucks wirkungsvoll ergänzen. Das Bildungskonzept des Handabdrucks leitet uns zu der Frage, wie wir durch kollektive Aktionen, politisches Engagement und strategisches Handeln zu positivem Wandel beitragen können. Indem wir unseren Handabdruck vergrößern, werden wir zu gesellschaftlichen Mitgestalter:innen und schaffen bleibende, in sich schon nachhaltige Rahmenbedingungen für unser Umfeld. So wird unser Handeln der Größe der Herausforderungen gerecht, und wir stärken unsere Selbstwirksamkeit, Mut und Vorfreude auf eine nachhaltige Zukunft.
Unser Memory vermittelt auf spielerische und inklusive Art und Weise Handlungsmöglichkeiten mit Fuß- und Handabdruck. Spielende lernen so, Anpassungen im Konsumverhalten von transformativem Engagement mit Handabdruck zu unterscheiden.
Das Memory kann sowohl in der Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen als auch unter Erwachsenen zum Einsatz kommen. Dafür gibt es zwei Varianten, eine für den Schulkontext und eine für die Erwachsenenbildung, mit jeweils 21 Karten.
Inhalt: Die 21 Memorykarten geben Beispiele für Fußabdruck- und Handabdruckhandeln. In zwei Teams werden abwechselnd zwei Karten aufgedeckt. Durch die Suche von Fußabdruck-Handabdruck-Paaren lernen die Teilnehmenden strukturelle Veränderung (Handabdruck) von individuellem Verhalten (Fußabdruck) zu unterscheiden und bekommen Anreize für ihr eigenes Engagement.
Zielgruppe: Wir haben zwei Varianten des Memorys entwickelt, welche von Bildungsaktiven und Lehrpersonen genutzt werden können. Eine Version ist für die Arbeit mit Schüler:innen (ab Sekundarstufe I) und Jugendlichen in außerschulischen Bildungsprojekten gedacht. Die andere Version kann in der Erwachsenenbildung, z.B. im Arbeits- und Weiterbildungskontext verwendet werden. Der Ablauf des Memorys unterscheidet sich nicht, lediglich die Fuß- und Handabdruck-beispiele sind leicht an den Lebenskontext der beiden Zielgruppen angepasst.
Bestellung
Das Memory kann voraussichtlich ab Oktober kostenfrei verschickt werden. Sie können es bereits jetzt kostenlos hier bei uns auf der Webseite vorbestellen. WICHTIG: Bitte tragen Sie "Memory Schulbildung" oder "Memory Erwachsenbildung" in das Bestellformular (Spalte: Publikation) ein. Möchten Sie beide Varianten bestellen, führen Sie diese bitte in separaten Zeilen auf. Die Bestellmenge ist auf 4 Exemplare pro Person begrenzt.