„Mit dieser herausragenden Entscheidung steht nun fest: Wirksamer Klimaschutz muss heute passieren und nicht erst morgen. Nur so können unsere Grundrechte und unser Lebensraum in Zukunft geschützt werden. Ich freue mich sehr über diesen Erfolg und die politische Dynamik, die die Entscheidung schon jetzt auslöst.“

Lüke Recktenwald
Gemeinsam mit weiteren jungen Beschwerdeführenden haben wir 2021 den historischen Klimabeschluss erstritten. Drei Jahre später stehen wir vor einem neuen Klimaschutzgesetz, dass diese Errungenschaften wieder rückgängig macht. Das darf nicht sein. Deswegen ziehen wir erneut vor Gericht, um unser Recht auf Zukunft einzufordern.

Lüke Recktenwald
Das blinde Streben nach Produktivität – gemessen am Bruttoinlandsprodukt – als einziger Maßstab des Fortschritts ist der Grund dafür, dass wir heute dort sind, wo wir sind. Daher besteht eine kollektive Aufgabe der Menschheit darin, die Resilienz so früh wie möglich in den Mittelpunkt der makroökonomischen Grundlagen zu stellen. Die Verwirklichung dieses Ziels ist ein gewaltiges Unterfangen und es ist sicherlich hilfreich, dass die vom Klimawandel besonders bedrohten Länder auf Partner:innen wie Germanwatch zählen können.

Renato Redentor Constantino
Im Kampf gegen den Klimawandel wird der Mercosur zum Schicksalsort. Jetzt, da die Region durch das EU-Freihandelsabkommen Begehrlichkeiten von Großkonzernen auf sich zieht, müssen wir verhindern, dass der Amazonas, die „grüne Lunge des Planeten“, in einer finalen Abholzungsorgie vernichtet wird. Wie Germanwatch arbeite ich seit vielen Jahren gemeinsam mit Partner:innen aus dem Globalen Süden an nachhaltigen, humanen und fairen Methoden des Austauschs. Wer Germanwatch unterstützt, arbeitet mit an einer menschlichen Zukunft für alle.

Milo Rau
Transformation braucht Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie ermöglicht Zugang zu unabdingbarem Wissen, Sicht- und Denkweisen und schafft praktische Erfahrungen und Gestaltungsmöglichkeiten im Sinne nachhaltiger Entwicklung. Gut, dass zivilgesellschaftliche Initiativen wie Germanwatch in diesem Sinne arbeiten und darüber hinaus Strukturveränderungen in Schulen, Hochschulen und beruflicher Bildung einfordern – denn dort wird Zukunft bestimmt und nur dort werden alle gesellschaftlichen Gruppen erreicht.
