Pressemitteilung | 01.09.2025 Energiewende-Monitoring: Wirtschaftsministerin Reiche darf Erfolg erneuerbarer Energien nicht gefährden Anlässlich der Übermittlung des Energiewende-Monitorings an das Bundeswirtschaftsministerium warnen die Umweltorganisationen BUND, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU, WWF und der Umweltdachverband DNR davor, der Energiewende schweren Schaden zuzufügen. Dies würde die Menschen und den Wirtschaftsstandort Deutschland teuer zu stehen kommen.
Perspektiven zum Energiesystem Meldung | 25.10.2023 (Wie) Können zeitvariable Netzentgelte zu einem gerechteren Strompreis beitragen? Ein flexibles Stromnetz ist ein entscheidender Baustein der Energiewende. Ein viel diskutierter Ansatz sind dabei zeitvariable Netzentgelte, die einen flexibleren Verbrauch und somit netzdienliches Verhalten bei Verbraucher:innen anreizen sollen. Allerdings bringen sie neben technischen auch soziale Herausforderungen mit sich, die in einem Reformprozess beachtet werden müssen. Diese und weitere Themen haben wir in einem Perspektivwechsel-Workshop mit verschiedenen Stakeholdergruppen diskutiert.
Perspektiven zum Energiesystem|Debatte Stromnetze gestalten Meldung | 15.11.2022 Auswirkungen von Energy Sharing auf die Stromnetze Die EU verfolgt die Vision einer Energieunion, in deren Mittelpunkt die Bürger:innen stehen. Ein zentraler Baustein ist dabei das Teilen von gemeinschaftlich produzierter Energie, das Energy Sharing. In diesem Workshop diskutierten wir verschiedene Aspekte des Energy Sharings – von der Definition bis zur Umsetzung. An der Diskussion nahmen Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, Erneuerbare-Energien-Verbände, Bürgerenergiegesellschaften, Energieversorger sowie Umweltverbände teil.
Perspektiven zum Energiesystem|Debatte Stromnetze gestalten Meldung | 27.05.2022 Perspektiven zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren bei Stromnetzen und Erneuerbaren Energien In diesem Workshop ging es um die verschiedenen Perspektiven auf Beschleunigungsmaßnahmen, die aktuell für Planungs- und Genehmigungsverfahren von Stromnetzen und Erneuerbaren Energien diskutiert werden. Im Mittelpunkt standen vier Themen: Stichtagsregelungen, Reduktion des Prüfumfangs, effektivere Öffentlichkeitsbeteiligung und Änderung des zweistufigen Verfahrens. An der Diskussion beteiligten sich 25 Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Debatte Stromnetze gestalten|Perspektiven zum Energiesystem Meldung | 13.07.2021 Stromnetzentgelte reformieren: Für Gerechtigkeit & Innovationen – wie klappt`s? In diesem Workshop nahmen wir die aktuelle Finanzierung der Stromnetze – die Netzentgeltsystematik – in den Blick und fragten, ob sie den aktuellen Herausforderungen der Energiewende gewachsen ist. Wer trägt die Kosten des Stromnetzes zu welchen Anteilen? Ist das gerecht? Wie müssen Stromnetzentgelte ausgestaltet sein, damit Netzbetreiber verstärkt innovative Lösungen einsetzen können? Diese und weitere Fragen diskutierten wir gemeinsam mit mehr als 30 relevante Akteur:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Perspektiven zum Energiesystem|Digitalisierung Meldung | 10.08.2020 „Wie können wir die vernetzt-zellulare Energiewende umsetzen?“ Wie kann die erforderliche Transformation weg von einem zentral organisierten Versorgungssystem, hin zu einem vernetzt-zellularen System, das sich durch Dezentralität und Digitalisierung auszeichnet, gelingen? Diese Ausgangsfrage diskutierten wir im Rahmen des Perspektivwechsel-Workshops mit Akteur*innen aus verschiedenen Bereichen.
Debatte Stromnetze gestalten|Perspektiven zum Energiesystem Meldung | 10.08.2020 „Sektorintegration konkret machen: Innovationspotential Power-to-Gas?“ In diesem Workshop nahmen wir die Power-to-Gas Technologie in den Fokus. Unter dem Titel „Sektorintegration konkret machen: Innovationspotenzial Power-to-Gas?“ diskutierten wir mit ca. 50 Teilnehmenden, wie wir die innovative Technologie sinnvoll in das Energiesystem einbetten können, um damit Sektorintegration voranzubringen. Dabei wollten wir von den Teilnehmenden auch wissen, ob der vernetzt-zellulare Ansatz mit Blick auf Power-to-Gas gute Antworten auf die energiesystemischen Fragen bereithält. Zentrale Ergebnisse des Workshops waren dabei.