Suchbegriff Filtern Themenbereich Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung Klimapolitik UN-Klimakonferenzen Umgang mit Klimawandelfolgen Deutsche Klimapolitik und Energiewende Verkehrswende EU-Klimapolitik und CO2-Preise Internationale Klimazusammenarbeit Industrietransformation Klimafinanzierung Wirtschaft, Finanzen & Handel Sustainable Finance Unternehmensverantwortung Globaler Handel Ressourcen & Kreislaufwirtschaft Ernährung und Landwirtschaft Agrarpolitik Tierhaltung Zukunftsfähige Digitalisierung Klima- und Umweltklagen Entwicklungspolitik Germanwatch Stichworte Stichwörter 2 Grad Ziel 30 Jahre Germanwatch 30 Prozent Ziel Abfall Abholzung Adaptation Adaptation Committee Adaptation Fund Adaptation Fund Board AFB Africa Afrika Agenda 2030 agl Agrarberichte Agrarexporte Agrarpolitik Agrarrohstoffhandel Agrarsubventionen AGYI Aktion Aktion Hand Print Allianz Allianzen Ambitionsmechanismus Anden Anpassung Anpassungsfonds Anpassungsstrategien Antibiotika Antibiotikaminimierung Antibiotikaresistenz Apple Arbeit Arbeitsrechte AREI Arktis Armutsbekämpfung Artenvielfalt Asien Atomausstieg Ausstellung Austausch Automobilunternehmen Aviation Backloading Bahn Bangladesch Bangladesh Bank Banken Bäume BDI Berichtspflichten Berufliche Bildung Beschaffung Beschwerdeverfahren Bestgrid Bildung Bildung & Klima Bildung / Unterrichtsmaterial Bildung / Unterrichtsmaterial Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildungsmaterial BNE - Archiv BNE - Hintergründe zu Klima & Entwicklung BNE - Materials in other languages BNE - Phase 1 Handabdruck BNE - Phase 2 Handabdruck BNE - Phase 3 Handabdruck BNE - Werbematerialien Bits Blockchain Blog Blog Zukunftsfähigkeit BNE BNE 2030 Bonn Brazil Bremen Bundesregierung Bundestag Bundestagswahl Bundestagswahl 2013 Bundestagswahl 2017 Bundestagswahl 2021 Bundestagswahl 2025 Koalitionsvertrag 2025 Bürgerbeteiligung Bürokratieabbau Cancún carbon pricing CCPI - Climate Change Performance Index CCS CeBIT CETA CFAS China Christliche Initiative Romero Cities Climate Climate Change Climate Finance climate friendly mobility Climate Insurance Climate Justice climate risks Climate Summit Climate Transparency Climatechallenge CO2 CO2 Abgabe CO2 Bepreisung CO2 Preis CO2 Preise CO2-Emissionen CO2-Preis CO2-Reduktion CO2-Speicherung CO2Abgabe coal conflict minerals constitutional complaint COP17 COP18 COP19 COP20 COP20 COP21 COP22 COP23 COP24 COP25 COP26 COP27 COP28 COP29 CorA Cora-Netzwerk CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung Corona Corporate Accountability Corporate Social Responsibility CRI CSR CSR-Richtlinie CSS Debatte Stromnetze gestalten Decarbonisation Deforestation Deforestation corporate commitments Deforestation free supply chains Deforestation legal framework Deforestation sustainable cooperation Deforestation sustainable finance Dekarbonisierung Demo Demokratie Demonstration Desertec Deutsche Klimapolitik Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Deutsches Klimaschutzgesetz Deutschland Dienst- und Firmenwagenbesteuerung Digitalisierung Diskussion Divestment Doha Doha Runde Doha-Runde Due Diligence Due Dilligence Düngemittel Düngeverordnung ECCJ Eckpfeiler ECL ECL SDGs Ecodesign Education Eine Welt Netz NRW EJE El Niño Elektrifizierung ElektroG Elektroindustrie Elektronikunternehmen Elektroschrott Elysée Vertrag Emissionen emissions Emissionshandel Emissionsminderung Empowerment for Climate Leadership Energie Energie- und Klimafonds Energieeffizienz energieintensive Industrie Energiekonzept Energiepolitik Energietransformation Energiewende Energiewirtschaft energy Energy Concept Engagement entropie Entwaldungsfreie Lieferketten Entwicklungsbanken Entwicklungsfinanzierung Entwicklungsländer Entwicklungspolitik entwicklungspolitische Asutauschprogramme Entwicklungsziele Enzyklika EPA Erdgipfel Erdüberlastungstag Ernährung Ernährungskrise Ernährungssicherheit Ernährungssicherung Erneuerbare Energien Esso ETS EU EU Climate Change Policy EU Emissions Trading Scheme EU Klimapolitik EU-Klimaklage EU-Klimapolitik EU-Klimaziel EU-Kommission EU-Krise EU-Politik EU-Reformen EU-Wahl Europa Europäische Agrarpolitik Europäische Vergaberichtlinie Europäischer Rat Europaparlament Europawahl 2024 Europe on Rail European Green Deal Euzkadi Exportkredite Exportsubventionen Extreme Event Extremereignis facebook Factsheet Verfassungsklage Faire Handys faire IT faire Produktion fairer Handel Fairphone Film Filme Finanzdienstleister Finanzierung Finanzierung für Entwicklung Fleisch Fleischindustrie Fleischkonsum Fleischverbrauch Floods Flucht Flüchtlinge Fluchtursachen Flugverkehr Food Security Forschung fossile Brennstoffe fossile Energien Foxconn Frankreich Freihandelsabkommen Futtermittel G20 G7 G7 2015 G7 2022 G8 GAP GCF Gentechnik German Climate Change Policy Germanwatch Germanwatch Germanwatch-Kurzfilme Gesellschaft Gesundheit Gewerkschaft Girls' Day Glacier Gletscher Gletschersee-Ausbrüche Global Globale Entwicklung Globale Entwicklungsziele Globale Erwärumung globale Gerechtigkeit Globaler Klimawandel Globalisierung Glyphosat Gold Göttingen Great Transformation Green Climate Fund Green Economy Green Finance Green IT Grenzausgleich Große Transformation Grüner Klimafond Grüner Klimafonds grüner Wasserstoff Gülle Gutachten Hamburg Hand Print Handabdruck Handelsabkommen Handelspolitik Handprint Handy Hochgeschwindigkeitsverkehr Huaraz Huaraz Hühnerschlachthof Human rights Hungerbekämpfung hydrogen IAASTD ICAO IFA INDC Index India Indien Industrie Industrie 4.0 Initiativen International International Cooperations Internationale Klimapolitik Internationale Kooperation Interview Investitionen Investitionspolitik Investment IPCC IPCC-Bericht IT IT-Industrie Jahr der Schiene Jahrespartnerschaft John Ruggie Jubi25 Jubiläum Jugendpolitik Kalender Kampagne Kanada Kennzeichnung Kinderrechte Kipp-Punkte Kirchentag Kleinbauern Klima Klima und Entwicklung Klima-Allianz Klimaabkommen Klimaanpassung Klimadiplomatie Klimaexpedition Klimafinanzierung klimafreundliche Mobilität klimafreundlicher Autoverkehr Klimagerechtigkeit Klimagipfel Klimagipfel Fidschi/Bonn Klimagipfel Katowice Klimagipfel Marrakesch Klimagipfel Warschau Klimaklage Klimaklagen Klimakonferenz Klimakrise Klimamigration Klimapolitik Klimarecht Klimarisiken Klimaschäden Klimaschutz Klimaschutzplan Klimaschutzziel Klimasondergipfel Klimaverhandlungen Klimaversicherung Klimawandel Klimawandel und Flucht klimawandelbedingte Schäden Klimawissenschaft Klimaziel Klimaziele Koalition Koalitionsverhandlungen Koalitionsvertrag 2021 Kohle Kohle-Kommission Kohleausstieg Kohlekraftwerke Kohlepolitik Konfliktrohstoffe Konfliktrohstoffverordnung Konflikttreiber Konsum Konsumverhalten Konzernatlas Konzerne Kooperation Kopenhagen Kosovo Kraftstoffe Kreislaufwirtschaft KRI Krise KSI Kurzfilme Kyoto Protokoll Lampe Landespolitik Landnutzung Landnutzung und Waldschutz Landwirtschaft Lateinamerika Laudato Si LDCs Lebensmittelverschwendung Lebensstil LED Lieferkette Lieferkettengesetz Lima Litigation Loss and Damage Low Carbon Partnerships Low-Carbon Development Luftverkehr Luftverkehrssteuer Luftverschmutzung Macron makeITfair makeITfair-Studien Marokko Massentierhaltung MDG Medien Meeresspiegelanstieg MENA Mensch Macht Milch Menschenrechte Merkel Migration Milchhandel Milchkrise Milchquote Milchwirtschaft Millennium-Entwicklungsziele minerals Ministerkonferenz Monitoring Morocco Müll Multiakteurspartnerschaften Nachhaltige Beschaffung Nachhaltige Entwicklung Nachhaltige Entwicklungsziele nachhaltige Geldanlagen nachhaltige Landwirtschaft nachhaltige Transformation nachhaltige Verkehrspolitik Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsstrategie Nachruf Nahrung NAP Nationaler Aktionsplan Naturschutz NEP Nepal Netzausbau Netzentwicklungsplan Strom New York NGOs Niederlande Niedersachsen Nitrat NRW Nutztierhaltung Obsoleszenz ODA OECD OECD-Leitsätze Offenlegungspflichten Ökodesign Ökolandbau Ökologie Ökologie und Entwicklung Ökologischer Fußabdruck Olaf Scholz One Planet Summit Online-Marktplätze Overshoot Panama Paris Pariser Klimaabkommen Partizipation People's Climate Case Perspektiven zum Energiesystem Peru Pestizide Petersberger Klimadialog Petition Philippinen Planspiel Post-2015 Poster Posterwettbewerb Postkartenwettbewerb Postwachstum Projekt Public Participation Ranking Rat für Nachhaltige Entwicklung Ratifizierung Ratspräsidentschaft Rechenschaftsbericht Rechnung Recht & Klima Recht auf Reparatur Recycling REDDplus Reformen Regenwald REN21 Renewable Energy Renewables RENN RENN.west Reparatur Ressourcen Ressourceneffizienz Ressourcenpolitik Ressourchenverbrauch Rio 20 Rio de Janeiro Rio+20 Rio20 Rio20+ Rohstoffabbau Rohstoffe Rohstoffexpedition Rohstoffpartnerschaft Rohstoffstrategie Rohstoffwende Runder Tisch Reparatur Russia Russland RWE Saúl Saul Luciano Lliuya SCF Schäden und Verluste Schienenverkehr Schweiz Schwellenländer Schwerindustrie SDG SDGs Sea level rise seltene Erden Seminar Sicherheit Smart Grid Socially Responsible Investments Soja Solarenergie Sorgfaltspflicht Sorgfaltspflichten Soziale Marktwirtschaft soziale Medien Spekulation Spiel Städte Stellenangebot Stellenangebot FRE Stellenangebot PRA Stellenangebot SHK Stellungnahme Strategietag Strategietage Strom Stromleitungen strommarkt Strukturwandel Subventionen Südafrika Suffizienz Sustainability sustainable consumption Sustainable Development Goals Sustainable Development Solutions Network Sustainable Deveplopment Goals Sustainable finance sustainable investment Sustainable Urbanisation Tansania Temperaturanstieg Thermische Abfallbehandlung Tier Tierfutter Tierhaltung Tierschutz Tierwohl Transformation transformative Bildung Transition Transparenz Treibhausgase Trendanalyse Trump TTIP Tuvalu Über Germanwatch Überdüngung Überflutungen Übersicht COPs Ukraine Umweltpolitik Umweltverbände UN UN Klimaverhandlungen UN-Klimakonferenz UN-Klimaverhandlungen UN-Konferenz UN-Leitprinzipien UN-Verhandlungsprozess UNESCO UNFCCC Unternehmen Unternehmenserklärung Unternehmensverantwortung Urban development Urbanisierung USA USWahl2020 Verantwortung Verbraucherschutz Vereinte Nationen Verfassungsbeschwerde Verkehr Verkehrswende Versorungssicherheit Video Vlog Vulnerable Wachstum Wahlen Wahlkampf Wald Warschau Wasser Wasserbelastung Wasserkraft Wasserstoff Weimarer Dreieck Weltagrarbericht Weltentwicklungsbericht Welternährung Welthandel Weltklimakonferenz Weltklimarat Weltwirtschaftsforum Werkstatt N Wettbewerb WHO Wimmelbild Wimmelbild der Zukunft Windenergie Wirtschaft Wirtschaft und Menschenrechte Wirtschaftskrise Wirtschaftsminister Workshops WTO Zertifikate Zertifikatshandel Zivilgesellschaft Zukunft Zukunft der Arbeit Zukunftsfähig Wirtschaften Berlin Zukunftshandeln Zukunftsklage Zur Lage der Welt Sprache Alle SprachenDeutschEnglischFranzösischSpanisch Erscheinungsjahr Publikationsart Publikationsart Analyse Arbeitsblätter Arbeitspapier Argumentationssammlung Artikel Bericht Bildung / Unterrichtsmaterial Briefing Note Briefing Paper Broschüre Buch Diskussionspapier Dokumentation Dossier DVD Empfehlungspapier Erklärung Factsheet Fallbeispiel Flyer Forderungspapier Gutachten Handbuch Handlungsprogramm Hintergrundpapier Indizes Interview Kalender Katalog Kommentar Kurzanalyse Kurzpapier Kurzrecherche Newsletter Offener Brief Papier Policy Paper Policy Report Positionspapier Poster Postkarte Präsentation Presseinformation Rechenschaftsbericht Rechtsgutachten Stellungnahme Studie Über Germanwatch Umfrageergebnis Verbraucherinformationen Zur Lage der Welt Zusammenfassung Sortierung Neueste zuerstÄlteste zuerstTitel A bis ZTitel Z bis A 1736 Publikationen / Seite 119 von 174 Education for Sustainable Development Poster | 1. Juni 2012 Poster 3 of 3: If you're still wondering what your flight to Dubai has to do with natural disasters... (from the poster series „Connecting the dots“) 1. FLYING GENERATES MORE CLIMATE RELEVANT EMISSIONS THAN ANY OTHER INDIVIDUAL ACTIVITY 2. THOSE GREENHOUSE GASES INCREASE GLOBAL TEMPERATURES, 3. CAUSING FURTHER EVAPORATION OF THE OCEANS AND 4. TRIGGERING EXTREME RAINFALL IN REGIONS ALREADY SATURATED WITH PRECIPITATION, 5. WHERE SOME OF THE WORST FLOODS EVER RECORDED HAVE KILLED HUNDREDS OF THOUSANDS OF LIFES! Bildung für nachhaltige Entwicklung Poster | 1. Juni 2012 Poster 2 von 3: Wenn Du Dich immer noch fragst, was Dein SUV mit sozialem Unrecht zu tun hat... (aus der Posterserie „Connecting the dots“) Der Grafiker Malte Hein hat es mit seiner Posterserie geschafft, die komplexen Verbindungen - vom alltäglichen Verbraucherverhalten über den CO2-Ausstoß bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels - eindrucksvoll zu visualisieren. Das hat die Jury überzeugt und ihm den ersten Preis beim Germanwatch-Posterwettbewerb 2012 Klimagerechtigkeit eingebracht. Bildung für nachhaltige EntwicklungGlobaler Handel Poster | 1. Juni 2012 Poster 1 von 3: Wenn Du Dich immer noch fragst, was Dein T-Bone-Steak mit Wüstenbildung zu tun hat... (aus der Posterserie „Connecting the dots“) Der Grafiker Malte Hein hat es mit seiner Posterserie geschafft, die komplexen Verbindungen - vom alltäglichen Verbraucherverhalten über den CO2-Ausstoß bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels - eindrucksvoll zu visualisieren. Das hat die Jury überzeugt und ihm den ersten Preis beim Germanwatch-Posterwettbewerb 2012 Klimagerechtigkeit eingebracht. Bildung für nachhaltige Entwicklung Poster | 1. Juni 2012 Poster: Klimawandel ist kein Spiel Mit ihrem treffenden Motiv "Klimawandel ist kein Spiel" haben Daniel Knauft und Sofia Kermas beim Germanwatch-Posterwettbewerb 2012 zum Thema "Klimagerechtigkeit" den zweiten Platz gewonnen. Bildung für nachhaltige Entwicklung Poster | 1. Juni 2012 Poster: One World, One Climate! Pablo Bicheroux hat mit seinem Beitrag „One world, one climate!“ beim Germanwatch-Posterwettbewerb zum Thema "Klimagerechtigkeit" den dritten Platz gewonnen. Education for Sustainable Development Poster | 1. Juni 2012 Poster: Climate change is not a game Global fairness means that all carry responsibilities. The consequences of our lifestyles impact the poor and powerless the most. Limiting global warming to less than a 2°C increase through drastic emission cuts in the developed world and greater climate protection in developing countries is necessary for our climate and our survival! Education for Sustainable Development Poster | 1. Juni 2012 Poster: One World, One Climate! Pablo Bicheroux ranked third prize in Germanwatch poster contest "Climate Justice" with his contribution "One world, one climate!“ Education for Sustainable Development Poster | 1. Juni 2012 Poster 2 of 3: If you're still wondering what your SUV has to do with social injustice... (from the poster series „Connecting the dots“) 1. THE BIGGER YOUR CAR, 2. THE MORE EMISSIONS IT RELEASES, WHICH 3. DRY OUT AGRICULTURAL REGIONS AROUND THE WORLD, 4. MAKING IT HARDER FOR SMALL FARMERS TO MAKE A LIVING 5. AND FORCING THEM TO MIGRATE TO CITIES, INCREASING THE GAP BETWEEN RICH AND POOR! Education for Sustainable DevelopmentGlobal trade Poster | 1. Juni 2012 Poster 1 of 3: If you're still wondering what your T-bone steak has to do with desertification... (from the poster series „Connecting the dots“) 1. YOUR LOW PRICED STEAK IS PRODUCED BY 2. CATTLE FED CHEAP CORN AND SOY, 3. GROWN IN FIELDS WHERE RAINFORESTS WERE SLASHED AND BURNT, 4. MEANING THEY ARE NOT LONGER ABLE TO GENERATE RAINFALL IN DRIER REGIONS, 5. WHERE HIGH TEMPERATURES ACCELERATE DRASTIC DESERTIFICATION AND DROUGHT! Deutsche Klimapolitik und Energiewende Studie | 1. April 2012 Energiewende und Bürgerbeteiligung Die von Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen, DAKT e.V. und Germanwatch veröffentliche Studie analysiert die Chancen und Herausforderungen für Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Stromnetze. Die Autoren Kerstin Schnelle und Matthias Vogt untersuchten hierfür den Entscheidungs- und Genehmigungsprozess der „Thüringer Strombrücke“, einer 380-Kilovolt-Leitung zwischen Thüringen und Bayern. Im Rahmen zahlreicher Interviews mit politischen Entscheidungsträgern, Bürgerinitiativen und Unternehmensvertretern zeichnen sie den Entscheidungsprozess nach und entwickeln konkrete Handlungsempfehlungen. Seitennummerierung Erste Seite Vorherige Seite … Seite 118 Aktuelle Seite 119 Seite 120 Seite 121 … Nächste Seite Letzte Seite
Education for Sustainable Development Poster | 1. Juni 2012 Poster 3 of 3: If you're still wondering what your flight to Dubai has to do with natural disasters... (from the poster series „Connecting the dots“) 1. FLYING GENERATES MORE CLIMATE RELEVANT EMISSIONS THAN ANY OTHER INDIVIDUAL ACTIVITY 2. THOSE GREENHOUSE GASES INCREASE GLOBAL TEMPERATURES, 3. CAUSING FURTHER EVAPORATION OF THE OCEANS AND 4. TRIGGERING EXTREME RAINFALL IN REGIONS ALREADY SATURATED WITH PRECIPITATION, 5. WHERE SOME OF THE WORST FLOODS EVER RECORDED HAVE KILLED HUNDREDS OF THOUSANDS OF LIFES!
Bildung für nachhaltige Entwicklung Poster | 1. Juni 2012 Poster 2 von 3: Wenn Du Dich immer noch fragst, was Dein SUV mit sozialem Unrecht zu tun hat... (aus der Posterserie „Connecting the dots“) Der Grafiker Malte Hein hat es mit seiner Posterserie geschafft, die komplexen Verbindungen - vom alltäglichen Verbraucherverhalten über den CO2-Ausstoß bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels - eindrucksvoll zu visualisieren. Das hat die Jury überzeugt und ihm den ersten Preis beim Germanwatch-Posterwettbewerb 2012 Klimagerechtigkeit eingebracht.
Bildung für nachhaltige EntwicklungGlobaler Handel Poster | 1. Juni 2012 Poster 1 von 3: Wenn Du Dich immer noch fragst, was Dein T-Bone-Steak mit Wüstenbildung zu tun hat... (aus der Posterserie „Connecting the dots“) Der Grafiker Malte Hein hat es mit seiner Posterserie geschafft, die komplexen Verbindungen - vom alltäglichen Verbraucherverhalten über den CO2-Ausstoß bis hin zu den Auswirkungen des Klimawandels - eindrucksvoll zu visualisieren. Das hat die Jury überzeugt und ihm den ersten Preis beim Germanwatch-Posterwettbewerb 2012 Klimagerechtigkeit eingebracht.
Bildung für nachhaltige Entwicklung Poster | 1. Juni 2012 Poster: Klimawandel ist kein Spiel Mit ihrem treffenden Motiv "Klimawandel ist kein Spiel" haben Daniel Knauft und Sofia Kermas beim Germanwatch-Posterwettbewerb 2012 zum Thema "Klimagerechtigkeit" den zweiten Platz gewonnen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung Poster | 1. Juni 2012 Poster: One World, One Climate! Pablo Bicheroux hat mit seinem Beitrag „One world, one climate!“ beim Germanwatch-Posterwettbewerb zum Thema "Klimagerechtigkeit" den dritten Platz gewonnen.
Education for Sustainable Development Poster | 1. Juni 2012 Poster: Climate change is not a game Global fairness means that all carry responsibilities. The consequences of our lifestyles impact the poor and powerless the most. Limiting global warming to less than a 2°C increase through drastic emission cuts in the developed world and greater climate protection in developing countries is necessary for our climate and our survival!
Education for Sustainable Development Poster | 1. Juni 2012 Poster: One World, One Climate! Pablo Bicheroux ranked third prize in Germanwatch poster contest "Climate Justice" with his contribution "One world, one climate!“
Education for Sustainable Development Poster | 1. Juni 2012 Poster 2 of 3: If you're still wondering what your SUV has to do with social injustice... (from the poster series „Connecting the dots“) 1. THE BIGGER YOUR CAR, 2. THE MORE EMISSIONS IT RELEASES, WHICH 3. DRY OUT AGRICULTURAL REGIONS AROUND THE WORLD, 4. MAKING IT HARDER FOR SMALL FARMERS TO MAKE A LIVING 5. AND FORCING THEM TO MIGRATE TO CITIES, INCREASING THE GAP BETWEEN RICH AND POOR!
Education for Sustainable DevelopmentGlobal trade Poster | 1. Juni 2012 Poster 1 of 3: If you're still wondering what your T-bone steak has to do with desertification... (from the poster series „Connecting the dots“) 1. YOUR LOW PRICED STEAK IS PRODUCED BY 2. CATTLE FED CHEAP CORN AND SOY, 3. GROWN IN FIELDS WHERE RAINFORESTS WERE SLASHED AND BURNT, 4. MEANING THEY ARE NOT LONGER ABLE TO GENERATE RAINFALL IN DRIER REGIONS, 5. WHERE HIGH TEMPERATURES ACCELERATE DRASTIC DESERTIFICATION AND DROUGHT!
Deutsche Klimapolitik und Energiewende Studie | 1. April 2012 Energiewende und Bürgerbeteiligung Die von Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen, DAKT e.V. und Germanwatch veröffentliche Studie analysiert die Chancen und Herausforderungen für Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Stromnetze. Die Autoren Kerstin Schnelle und Matthias Vogt untersuchten hierfür den Entscheidungs- und Genehmigungsprozess der „Thüringer Strombrücke“, einer 380-Kilovolt-Leitung zwischen Thüringen und Bayern. Im Rahmen zahlreicher Interviews mit politischen Entscheidungsträgern, Bürgerinitiativen und Unternehmensvertretern zeichnen sie den Entscheidungsprozess nach und entwickeln konkrete Handlungsempfehlungen.