Suchbegriff Filtern Themenbereich Topics Bildung für nachhaltige Entwicklung Klimapolitik UN-Klimakonferenzen Umgang mit Klimawandelfolgen Deutsche Klimapolitik und Energiewende Verkehrswende EU-Klimapolitik und CO2-Preise Internationale Klimazusammenarbeit Industrietransformation Klimafinanzierung Wirtschaft, Finanzen & Handel Sustainable Finance Unternehmensverantwortung Globaler Handel Ressourcen & Kreislaufwirtschaft Ernährung und Landwirtschaft Agrarpolitik Tierhaltung Zukunftsfähige Digitalisierung Klima- und Umweltklagen Entwicklungspolitik Germanwatch Stichworte Tags 30 Jahre Germanwatch Aktion Antibiotika Automobilunternehmen Bildung / Unterrichtsmaterial Bildung / Unterrichtsmaterial Bildungsmaterial BNE - Archiv BNE - Hintergründe zu Klima & Entwicklung BNE - Materials in other languages BNE - Phase 1 Handabdruck BNE - Phase 2 Handabdruck BNE - Phase 3 Handabdruck BNE - Werbematerialien Blog Zukunftsfähigkeit BNE Bundestagswahl 2021 Bundestagswahl 2025 CCPI - Climate Change Performance Index Climate Transparency Climatechallenge COP20 COP21 COP22 COP23 COP24 COP25 COP26 COP27 COP28 COP29 CRI Debatte Stromnetze gestalten Deforestation Deforestation corporate commitments Deforestation free supply chains Deforestation legal framework Deforestation sustainable cooperation Deforestation sustainable finance Digitalisierung ECL ECL SDGs Empowerment for Climate Leadership Entwaldungsfreie Lieferketten Entwicklungsbanken Enzyklika Europawahl 2024 European Green Deal G20 G7 2015 G7 2022 Handabdruck Handprint Huaraz Huaraz IFA Klimaklage Klimarecht Koalitionsvertrag 2021 Laudato Si Lieferkettengesetz Multiakteurspartnerschaften Overshoot Perspektiven zum Energiesystem Rechenschaftsbericht RWE Saúl Saul Luciano Lliuya SDG Stellenangebot Stellenangebot FRE Stellenangebot PRA Stellenangebot SHK Über Germanwatch Übersicht COPs USWahl2020 Verfassungsbeschwerde Wimmelbild der Zukunft Zukunftshandeln Zukunftsklage Sprache Alle SprachenDeutschEnglischFranzösischSpanisch Erscheinungsjahr Publikationsart Publication type Analyse Arbeitsblätter Arbeitspapier Argumentationssammlung Artikel Bericht Bildung / Unterrichtsmaterial Briefing Note Briefing Paper Broschüre Buch Diskussionspapier Dokumentation Dossier DVD Empfehlungspapier Erklärung Factsheet Fallbeispiel Flyer Forderungspapier Gutachten Handbuch Handlungsprogramm Hintergrundpapier Indizes Interview Kalender Katalog Kommentar Kurzanalyse Kurzpapier Kurzrecherche Newsletter Offener Brief Papier Policy Paper Policy Report Positionspapier Poster Postkarte Präsentation Presseinformation Rechenschaftsbericht Rechtsgutachten Stellungnahme Studie Über Germanwatch Umfrageergebnis Verbraucherinformationen Zur Lage der Welt Zusammenfassung Sortierung Neueste zuerstÄlteste zuerstTitel A bis ZTitel Z bis A 1754 Publikationen / Seite 171 von 176 Tierhaltung | 1. Januar 1996 Die Codex Alimentarius Kommission und der Einsatz von Hormonen in der Tierernährung - Vorsorgeprinzip oder blindes Vertrauen in der Wissenschaft Die Studie zeigt am Beispiel der Wachstumshormone in der Rindermast, wie internationale Gremien (insbesondere die Welthandelsorganisation und die Standardisierungsorganisation Codex Alimentarius Kommission) den Verbraucher- und Gesundheitsschutz auf nationaler Ebene und die entsprechenden demokratisch und rechtsstaatlich legitimierten… UN-Klimakonferenzen | 1. Januar 1996 Lokal Handeln - Global Denken. Zukunftsfähige City? Hamburg und die Agenda 21 Im Rahmen der Intensivierung der Agenda-21-Diskussion wird hier die Zukunftsfähigkeit des Stadtstaates Hamburg abgehandelt, beispielhaft für andere Kommunen und Städte. In den Kapiteln des Buches spielt die kommunale Entwicklungspolitik eine gewichtige Rolle, aber auch die Verantwortung… Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 1. Januar 1996 Arbeitspapier Nr. 8: Globale Klimaverantwortung und der ADAC Der Zusammenhang zwischen der Politik des ADAC und dem Klimaschutz - und dadurch mit den Problemen der Länder des Südens - wird aufgezeigt. Positionen des ADAC werden in Form von Zitaten und abgedruckten Presseartikeln dargestellt. EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 1. November 1995 Unter der Lupe Nr. 5: AdeAC Lobbyeinfluß und Machtfaktor des ADAC auf die Verkehrspolitik, mangelnde Mitbestimmungsmöglichkeiten der Mitglieder und der Vereinsstatus des ADAC trotz umfangreicher wirtschaftlicher Aktivitäten werden kurz und prägnant beleuchtet. Globaler Handel | 1. November 1995 Arbeitspapier Nr. 7: Materialien zum Thema „Die Umsetzung der AGENDA 21 auf kommunaler Ebene“ Das Arbeitspapier zitiert Äußerungen zur Agenda 21 auf globaler, europäischer, Bundes- und Landesebene. Umsetzungsmöglichkeiten der Agenda 21 und bisher erfolgte Maßnahmen auf kommunaler Ebene werden vorgestellt. Entwicklungspolitik | 1. Juli 1995 Ansätze für eine integrierte Fluchtpräventionspolitik Nach den erforderlichen Begriffsklärungen werden die komplexen Fluchtursachen und Ansätze zu ihrer Beseitigung behandelt. Die Entwicklungszusammenarbeit kann schon vom Umfang her keine wirksame Fluchtpräventionspolitik sein; Vielmehr bedarf es hierfür einer an langfristigen, an Menschheitsinteressen orientierten Nord-Süd-Politik. Tierhaltung | 1. März 1995 Unter der Lupe Nr. 4: „Krumme“ Geschäfte mit der gelben Frucht Die Wirkungen der GMO (Gemeinsame Marktordnung) für Bananen und die Bedeutung der Importlizenzen werden erläutert. Die Verlierer sind KleinproduzentInnen und ArbeiterInnen aus AKP-Ländern und unabhängige BananenhändlerInnen. Internationale Klimazusammenarbeit | 1. März 1995 Worum geht’s in Berlin: Institutionelle Regelungen und Verhandlungsgegen stände rund um den Klimagipfel Dieses Hintergrundpapier erläutert die wichtigsten Verhandlungspunkte im Vorfeld des Klimagipfels in Berlin 1995 Germanwatch | 1. März 1995 Lobbyhandbuch Nord-Süd Einführender Text zu Lobbyarbeit, gefolgt von einem ausführlichen Verzeichnis wichtiger Adressen Tierhaltung | 1. März 1995 Arbeitspapier Nr. 9: Ökologischer Wandel der Landwirtschaft in der „Einen Welt“. Wege zu einer nachhaltigen Landbewirtschaftung und Verbesserung der Welternährungssituation Behandelt die Themen „nachhaltige Landwirtschaft im Norden und im Süden“ sowie „Nachhaltigkeit und internationaler Handel“. Seitennummerierung Erste Seite Vorherige Seite … Seite 170 Aktuelle Seite 171 Seite 172 Seite 173 … Nächste Seite Letzte Seite
Tierhaltung | 1. Januar 1996 Die Codex Alimentarius Kommission und der Einsatz von Hormonen in der Tierernährung - Vorsorgeprinzip oder blindes Vertrauen in der Wissenschaft Die Studie zeigt am Beispiel der Wachstumshormone in der Rindermast, wie internationale Gremien (insbesondere die Welthandelsorganisation und die Standardisierungsorganisation Codex Alimentarius Kommission) den Verbraucher- und Gesundheitsschutz auf nationaler Ebene und die entsprechenden demokratisch und rechtsstaatlich legitimierten…
UN-Klimakonferenzen | 1. Januar 1996 Lokal Handeln - Global Denken. Zukunftsfähige City? Hamburg und die Agenda 21 Im Rahmen der Intensivierung der Agenda-21-Diskussion wird hier die Zukunftsfähigkeit des Stadtstaates Hamburg abgehandelt, beispielhaft für andere Kommunen und Städte. In den Kapiteln des Buches spielt die kommunale Entwicklungspolitik eine gewichtige Rolle, aber auch die Verantwortung…
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 1. Januar 1996 Arbeitspapier Nr. 8: Globale Klimaverantwortung und der ADAC Der Zusammenhang zwischen der Politik des ADAC und dem Klimaschutz - und dadurch mit den Problemen der Länder des Südens - wird aufgezeigt. Positionen des ADAC werden in Form von Zitaten und abgedruckten Presseartikeln dargestellt.
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 1. November 1995 Unter der Lupe Nr. 5: AdeAC Lobbyeinfluß und Machtfaktor des ADAC auf die Verkehrspolitik, mangelnde Mitbestimmungsmöglichkeiten der Mitglieder und der Vereinsstatus des ADAC trotz umfangreicher wirtschaftlicher Aktivitäten werden kurz und prägnant beleuchtet.
Globaler Handel | 1. November 1995 Arbeitspapier Nr. 7: Materialien zum Thema „Die Umsetzung der AGENDA 21 auf kommunaler Ebene“ Das Arbeitspapier zitiert Äußerungen zur Agenda 21 auf globaler, europäischer, Bundes- und Landesebene. Umsetzungsmöglichkeiten der Agenda 21 und bisher erfolgte Maßnahmen auf kommunaler Ebene werden vorgestellt.
Entwicklungspolitik | 1. Juli 1995 Ansätze für eine integrierte Fluchtpräventionspolitik Nach den erforderlichen Begriffsklärungen werden die komplexen Fluchtursachen und Ansätze zu ihrer Beseitigung behandelt. Die Entwicklungszusammenarbeit kann schon vom Umfang her keine wirksame Fluchtpräventionspolitik sein; Vielmehr bedarf es hierfür einer an langfristigen, an Menschheitsinteressen orientierten Nord-Süd-Politik.
Tierhaltung | 1. März 1995 Unter der Lupe Nr. 4: „Krumme“ Geschäfte mit der gelben Frucht Die Wirkungen der GMO (Gemeinsame Marktordnung) für Bananen und die Bedeutung der Importlizenzen werden erläutert. Die Verlierer sind KleinproduzentInnen und ArbeiterInnen aus AKP-Ländern und unabhängige BananenhändlerInnen.
Internationale Klimazusammenarbeit | 1. März 1995 Worum geht’s in Berlin: Institutionelle Regelungen und Verhandlungsgegen stände rund um den Klimagipfel Dieses Hintergrundpapier erläutert die wichtigsten Verhandlungspunkte im Vorfeld des Klimagipfels in Berlin 1995
Germanwatch | 1. März 1995 Lobbyhandbuch Nord-Süd Einführender Text zu Lobbyarbeit, gefolgt von einem ausführlichen Verzeichnis wichtiger Adressen
Tierhaltung | 1. März 1995 Arbeitspapier Nr. 9: Ökologischer Wandel der Landwirtschaft in der „Einen Welt“. Wege zu einer nachhaltigen Landbewirtschaftung und Verbesserung der Welternährungssituation Behandelt die Themen „nachhaltige Landwirtschaft im Norden und im Süden“ sowie „Nachhaltigkeit und internationaler Handel“.