Suchbegriff Filtern Themenbereich Topics Bildung für nachhaltige Entwicklung Klimapolitik UN-Klimakonferenzen Umgang mit Klimawandelfolgen Deutsche Klimapolitik und Energiewende Verkehrswende EU-Klimapolitik und CO2-Preise Internationale Klimazusammenarbeit Industrietransformation Klimafinanzierung Wirtschaft, Finanzen & Handel Sustainable Finance Unternehmensverantwortung Globaler Handel Ressourcen & Kreislaufwirtschaft Ernährung und Landwirtschaft Agrarpolitik Tierhaltung Zukunftsfähige Digitalisierung Klima- und Umweltklagen Entwicklungspolitik Germanwatch Stichworte Tags 30 Jahre Germanwatch Aktion Antibiotika Automobilunternehmen Bildung / Unterrichtsmaterial Bildung / Unterrichtsmaterial Bildungsmaterial BNE - Archiv BNE - Hintergründe zu Klima & Entwicklung BNE - Materials in other languages BNE - Phase 1 Handabdruck BNE - Phase 2 Handabdruck BNE - Phase 3 Handabdruck BNE - Werbematerialien Blog Zukunftsfähigkeit BNE Bundestagswahl 2021 Bundestagswahl 2025 CCPI - Climate Change Performance Index Climate Transparency Climatechallenge COP20 COP21 COP22 COP23 COP24 COP25 COP26 COP27 COP28 COP29 CRI Debatte Stromnetze gestalten Deforestation Deforestation corporate commitments Deforestation free supply chains Deforestation legal framework Deforestation sustainable cooperation Deforestation sustainable finance Digitalisierung ECL ECL SDGs Empowerment for Climate Leadership Entwaldungsfreie Lieferketten Entwicklungsbanken Enzyklika Europawahl 2024 European Green Deal G20 G7 2015 G7 2022 Handabdruck Handprint Huaraz Huaraz IFA Klimaklage Klimarecht Koalitionsvertrag 2021 Laudato Si Lieferkettengesetz Multiakteurspartnerschaften Overshoot Perspektiven zum Energiesystem Rechenschaftsbericht RWE Saúl Saul Luciano Lliuya SDG Stellenangebot Stellenangebot FRE Stellenangebot PRA Stellenangebot SHK Über Germanwatch Übersicht COPs USWahl2020 Verfassungsbeschwerde Wimmelbild der Zukunft Zukunftshandeln Zukunftsklage Sprache Alle SprachenDeutschEnglischFranzösischSpanisch Erscheinungsjahr Publikationsart Publication type Analyse Arbeitsblätter Arbeitspapier Argumentationssammlung Artikel Bericht Bildung / Unterrichtsmaterial Briefing Note Briefing Paper Broschüre Buch Diskussionspapier Dokumentation Dossier DVD Empfehlungspapier Erklärung Factsheet Fallbeispiel Flyer Forderungspapier Gutachten Handbuch Handlungsprogramm Hintergrundpapier Indizes Interview Kalender Katalog Kommentar Kurzanalyse Kurzpapier Kurzrecherche Newsletter Offener Brief Papier Policy Paper Policy Report Positionspapier Poster Postkarte Präsentation Presseinformation Rechenschaftsbericht Rechtsgutachten Stellungnahme Studie Über Germanwatch Umfrageergebnis Verbraucherinformationen Zur Lage der Welt Zusammenfassung Sortierung Neueste zuerstÄlteste zuerstTitel A bis ZTitel Z bis A 1754 Publikationen / Seite 174 von 176 Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 1. Dezember 1993 Stellungnahme von Nicht regierungs-Organisationen zur Bundestagsdebatte anläßlich des Tages der Menschenrechte 1993 Im Anschluß an die Weltmenschenrechtskonferenz der UNO in Wien tragen die NRO ihre Anliegen zu diesem Thema vor und stellen Forderungen an die Bundesregierung, die sowohl die Innen- als auch die Außenpolitik ebenso wie deren Verhalten… Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 1. Oktober 1993 Arbeitspapier Nr. 4: Verkehr in deutschen Städten. Wichtiges Handlungsfeld bei der Umsetzung der Rio-Beschlüsse Anhand ausgewählter Städte wird die jeweilige Verkehrssituation und -politik dargestellt und bewertet. Absichtserklärungen von PolitikerInnen und tatsächlich getroffene Maßnahmen werden gegenübergestellt. Entwicklungspolitik | 1. Oktober 1993 Arbeitspapier Nr. 3: Die Weltbank und Armutsbekämpfung in der Dritten Welt. Ein Plädoyer für kompetenten Dialog und effiziente Kontrolle Illy weist auf die Defizite der derzeitigen Kritik an der Weltbank (WB) hin, welche die echten Probleme kaum berücksichtigt. Bei der Armutsbekämpfung hat die WB bisher versagt, die Umsetzung ihrer Maßnahmen verläuft meist mangelhaft. Das Arbeitspapier… Internationale Klimazusammenarbeit | 1. August 1993 Arbeitspapier Nr. 2: Die Klimakonvention und das Klima zwischen Nord und Süd Möglichkeiten und Grenzen der Klimakonvention, wie auch Chancen und Mängel des Rahmenübereinkommens werden ausgelotet. Die Problematik der "joint implementation" und die Position der Ver tragsstaaten konferenz werden dargestellt. Germanwatch | 1. Juli 1993 Ein Jahr nach Rio. Entwickelt sich der Norden? Dokumentation einer Diskussionsveranstaltung Juni 1993 in Bonn Rio hat an der Selbstgerechtigkeit des Wachstumsmodells der Industrieländer gerüttelt; sie können kein Vorbild mehr sein. Die Inderin Vandana Shiva plädiert für eine nachhaltige Lebensweise in wirtschaftlicher, sozialer und den Lebensstil betreffender Hinsicht. Klaus Milke fordert… Germanwatch | 1. Mai 1993 Dossier anläßlich der Weltfrauenkonferenz 1993. Menschenrechtsverletzungen an Frauen in der VR China und Tibet Stärken und Mängel der Vorbereitung der Weltfrauenkonferenz und der Zusammenarbeit von NRO und deutscher Regierung werden diskutiert. Anschließend wird die Situation der Menschenrechte von Frauen in der VR China und Tibet behandelt. Ressourcen & KreislaufwirtschaftEntwicklungspolitik | 1. April 1993 Wie GATT Kontrolle über unser Essen erhält ... . Eine Studie über die Codex Alimentarius Kommission Kern dieses Papiers ist eine in „epd-Entwicklungspolitik“ erschienene Übersetzung der für das Consumers Network on Trade (UK) durchgeführten Studie. Es geht um Lebensmittelstandards und wie diese durch die angestrebten Harmonisierungen des GATT gefährdet werden. Klimafinanzierung | 1. Februar 1993 Vor 40 Jahren: Schuldenerlaß für die Bundesrepublik Die Bundesrepublik wird daran erinnert, wie ihr 1953 etwa 50 % ihrer Auslandsschulden erlassen wurden und wie für das Schuldenproblem eine politische Lösung gefunden wurde. In diesen Kontext wird die Dimension der Schulden krise der… UN-KlimakonferenzenInternationale Klimazusammenarbeit | 1. Januar 1993 Arbeitsmaterialien. Verpflichtung zum Handeln. Das Heft 4 zur Materialmappe RioKonkret ist als Ideensammlung und praktische Anleitung mit Hilfestellungen, Tips und Anregungen gedacht, die Mut machen soll, die Kampagnenidee aufzugreifen und umzusetzen. UN-KlimakonferenzenInternationale Klimazusammenarbeit | 1. Januar 1993 CO2-Ausstoß verringern. Themenheft 1 Themenheft zur Materialmappe RioKonkret Seitennummerierung Erste Seite Vorherige Seite … Seite 173 Aktuelle Seite 174 Seite 175 Seite 176 Nächste Seite Letzte Seite
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 1. Dezember 1993 Stellungnahme von Nicht regierungs-Organisationen zur Bundestagsdebatte anläßlich des Tages der Menschenrechte 1993 Im Anschluß an die Weltmenschenrechtskonferenz der UNO in Wien tragen die NRO ihre Anliegen zu diesem Thema vor und stellen Forderungen an die Bundesregierung, die sowohl die Innen- als auch die Außenpolitik ebenso wie deren Verhalten…
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 1. Oktober 1993 Arbeitspapier Nr. 4: Verkehr in deutschen Städten. Wichtiges Handlungsfeld bei der Umsetzung der Rio-Beschlüsse Anhand ausgewählter Städte wird die jeweilige Verkehrssituation und -politik dargestellt und bewertet. Absichtserklärungen von PolitikerInnen und tatsächlich getroffene Maßnahmen werden gegenübergestellt.
Entwicklungspolitik | 1. Oktober 1993 Arbeitspapier Nr. 3: Die Weltbank und Armutsbekämpfung in der Dritten Welt. Ein Plädoyer für kompetenten Dialog und effiziente Kontrolle Illy weist auf die Defizite der derzeitigen Kritik an der Weltbank (WB) hin, welche die echten Probleme kaum berücksichtigt. Bei der Armutsbekämpfung hat die WB bisher versagt, die Umsetzung ihrer Maßnahmen verläuft meist mangelhaft. Das Arbeitspapier…
Internationale Klimazusammenarbeit | 1. August 1993 Arbeitspapier Nr. 2: Die Klimakonvention und das Klima zwischen Nord und Süd Möglichkeiten und Grenzen der Klimakonvention, wie auch Chancen und Mängel des Rahmenübereinkommens werden ausgelotet. Die Problematik der "joint implementation" und die Position der Ver tragsstaaten konferenz werden dargestellt.
Germanwatch | 1. Juli 1993 Ein Jahr nach Rio. Entwickelt sich der Norden? Dokumentation einer Diskussionsveranstaltung Juni 1993 in Bonn Rio hat an der Selbstgerechtigkeit des Wachstumsmodells der Industrieländer gerüttelt; sie können kein Vorbild mehr sein. Die Inderin Vandana Shiva plädiert für eine nachhaltige Lebensweise in wirtschaftlicher, sozialer und den Lebensstil betreffender Hinsicht. Klaus Milke fordert…
Germanwatch | 1. Mai 1993 Dossier anläßlich der Weltfrauenkonferenz 1993. Menschenrechtsverletzungen an Frauen in der VR China und Tibet Stärken und Mängel der Vorbereitung der Weltfrauenkonferenz und der Zusammenarbeit von NRO und deutscher Regierung werden diskutiert. Anschließend wird die Situation der Menschenrechte von Frauen in der VR China und Tibet behandelt.
Ressourcen & KreislaufwirtschaftEntwicklungspolitik | 1. April 1993 Wie GATT Kontrolle über unser Essen erhält ... . Eine Studie über die Codex Alimentarius Kommission Kern dieses Papiers ist eine in „epd-Entwicklungspolitik“ erschienene Übersetzung der für das Consumers Network on Trade (UK) durchgeführten Studie. Es geht um Lebensmittelstandards und wie diese durch die angestrebten Harmonisierungen des GATT gefährdet werden.
Klimafinanzierung | 1. Februar 1993 Vor 40 Jahren: Schuldenerlaß für die Bundesrepublik Die Bundesrepublik wird daran erinnert, wie ihr 1953 etwa 50 % ihrer Auslandsschulden erlassen wurden und wie für das Schuldenproblem eine politische Lösung gefunden wurde. In diesen Kontext wird die Dimension der Schulden krise der…
UN-KlimakonferenzenInternationale Klimazusammenarbeit | 1. Januar 1993 Arbeitsmaterialien. Verpflichtung zum Handeln. Das Heft 4 zur Materialmappe RioKonkret ist als Ideensammlung und praktische Anleitung mit Hilfestellungen, Tips und Anregungen gedacht, die Mut machen soll, die Kampagnenidee aufzugreifen und umzusetzen.
UN-KlimakonferenzenInternationale Klimazusammenarbeit | 1. Januar 1993 CO2-Ausstoß verringern. Themenheft 1 Themenheft zur Materialmappe RioKonkret