Klimafinanzierung | 31.05.2024 Klimafinanzierung und Klimapläne: Volle Agenda bei UN-Verhandlungen in Bonn Verhandlungen zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz COP29 ab Montag: Beobachter:innen erwarten herausfordernde Verhandlungen, u.a. zum Klimafinanzierungsziel für die Zeit nach 2025 EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 28.05.2024 CO2-Abscheidung muss an fossilen Kraftwerken ausgeschlossen bleiben Kohlendioxidspeicherungsgesetz (KSpG) morgen im Bundeskabinett: Germanwatch warnt vor großen Gefahren eines fossilen Lock-ins, wenn CO2-Abscheidung bei fossiler Energieerzeugung zugelassen wird Internationale Klimazusammenarbeit | 25.05.2024 G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz / Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig Unternehmensverantwortung | 24.05.2024 EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 23.05.2024 Gewerkschaft und Umweltverbände fordern einen Green Industry Deal statt Stillstand Gemeinsame Pressemitteilung von DNR, Germanwatch, IGBCE und WWF EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 23.05.2024 Grünes Weimarer Dreieck sollte Impulsgeber für EU-Klimapolitik werden Germanwatch begrüßt Initiative von Frankreich, Polen und Deutschland für starke Klimaaußenpolitik / Weiterentwicklung für mehr klimapolitische Abstimmung der drei Länder nötig, auch zur Umsetzung des Europäischen Green Deals EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 22.05.2024 Grüne Leitmärkte brauchen jetzt konkrete Maßnahmen Konzept des Bundeswirtschaftsministeriums ist gute Grundlage für Schaffung grüner Leitmärkte / Bundesregierung muss noch in dieser Legislatur mit Ausgestaltung von Instrumenten beginnen Internationale Klimazusammenarbeit | 22.05.2024 G7-Staaten müssen bei Finanzierung für Klimaschutz vorangehen G7-Finanzminister:innen-Treffen ab morgen: Germanwatch fordert mehr Finanzmittel für Klimaschutz und konkrete Vorstellungen für Klimafinanzierungsziel nach 2025 / Debatte um Milliardärsbesteuerung nimmt Fahrt auf – Deutschland darf nicht blockieren EU-Klimapolitik und CO2-Preise, Verkehrswende | 14.05.2024 Vor EU-Wahl: Breites Bahn-Bündnis fordert europaweiten Aufbruch auf der Schiene Breite Allianz aus 14 Branchen- und Umweltverbänden sowie Verkehrsunternehmen macht klar: EU-Klimaziele im Verkehr sind nur mit deutlich mehr Engagement für die Schiene erreichbar / Konkrete Forderungen an kommende EU-Kommission, Parlament, Rat und Bundesregierung Unternehmensverantwortung | 07.05.2024 Beschwerdemechanismus der deutschen Automobilindustrie nimmt Arbeit in Mexiko auf Zivilgesellschaft aus Mexiko und Deutschland begrüßt den Start des unternehmensübergreifenden Beschwerdemechanismus / Aber nötig sind eine stärkere und langfristige Einbindung relevanter Unternehmen und politischer Institutionen sowie die Sicherstellung von Ressourcen für die zivilgesellschaftliche Begleitung des Mechanismus Seitennummerierung Erste Seite Vorherige Seite … Seite 11 Aktuelle Seite 12 Seite 13 Seite 14 … Nächste Seite Letzte Seite Pressemitteilungen abonnieren
Klimafinanzierung | 31.05.2024 Klimafinanzierung und Klimapläne: Volle Agenda bei UN-Verhandlungen in Bonn Verhandlungen zur Vorbereitung der Weltklimakonferenz COP29 ab Montag: Beobachter:innen erwarten herausfordernde Verhandlungen, u.a. zum Klimafinanzierungsziel für die Zeit nach 2025
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 28.05.2024 CO2-Abscheidung muss an fossilen Kraftwerken ausgeschlossen bleiben Kohlendioxidspeicherungsgesetz (KSpG) morgen im Bundeskabinett: Germanwatch warnt vor großen Gefahren eines fossilen Lock-ins, wenn CO2-Abscheidung bei fossiler Energieerzeugung zugelassen wird
Internationale Klimazusammenarbeit | 25.05.2024 G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz / Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig
Unternehmensverantwortung | 24.05.2024 EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 23.05.2024 Gewerkschaft und Umweltverbände fordern einen Green Industry Deal statt Stillstand Gemeinsame Pressemitteilung von DNR, Germanwatch, IGBCE und WWF
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 23.05.2024 Grünes Weimarer Dreieck sollte Impulsgeber für EU-Klimapolitik werden Germanwatch begrüßt Initiative von Frankreich, Polen und Deutschland für starke Klimaaußenpolitik / Weiterentwicklung für mehr klimapolitische Abstimmung der drei Länder nötig, auch zur Umsetzung des Europäischen Green Deals
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 22.05.2024 Grüne Leitmärkte brauchen jetzt konkrete Maßnahmen Konzept des Bundeswirtschaftsministeriums ist gute Grundlage für Schaffung grüner Leitmärkte / Bundesregierung muss noch in dieser Legislatur mit Ausgestaltung von Instrumenten beginnen
Internationale Klimazusammenarbeit | 22.05.2024 G7-Staaten müssen bei Finanzierung für Klimaschutz vorangehen G7-Finanzminister:innen-Treffen ab morgen: Germanwatch fordert mehr Finanzmittel für Klimaschutz und konkrete Vorstellungen für Klimafinanzierungsziel nach 2025 / Debatte um Milliardärsbesteuerung nimmt Fahrt auf – Deutschland darf nicht blockieren
EU-Klimapolitik und CO2-Preise, Verkehrswende | 14.05.2024 Vor EU-Wahl: Breites Bahn-Bündnis fordert europaweiten Aufbruch auf der Schiene Breite Allianz aus 14 Branchen- und Umweltverbänden sowie Verkehrsunternehmen macht klar: EU-Klimaziele im Verkehr sind nur mit deutlich mehr Engagement für die Schiene erreichbar / Konkrete Forderungen an kommende EU-Kommission, Parlament, Rat und Bundesregierung
Unternehmensverantwortung | 07.05.2024 Beschwerdemechanismus der deutschen Automobilindustrie nimmt Arbeit in Mexiko auf Zivilgesellschaft aus Mexiko und Deutschland begrüßt den Start des unternehmensübergreifenden Beschwerdemechanismus / Aber nötig sind eine stärkere und langfristige Einbindung relevanter Unternehmen und politischer Institutionen sowie die Sicherstellung von Ressourcen für die zivilgesellschaftliche Begleitung des Mechanismus