Unternehmensverantwortung | 18.10.2018 UN-Ausschuss rügt Deutschland: Menschenrechtsstandards für Unternehmen zu unverbindlich Gemeinsame Pressemitteilung von Brot für die Welt, FIAN, Germanwatch, MISEREOR, Urgewald, Terre des Hommes und CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 17.10.2018 Bundesregierung schweigt bei Verhandlungen zu Menschenrechten in der Wirtschaft Germanwatch kritisiert: Während Frankreich aktiv Position bezieht, versteckt sich Bundesregierung bisher hinter fehlendem EU-Mandat Tierhaltung | 13.10.2018 Antibiotikaresistente Erreger auf Fleisch nur mit strengeren Vorschriften zu bremsen Vor dem World Health Summit: Der Export von Fleisch mit antibiotikaresistenten Erregern aus Deutschland trägt zur Verbreitung von Gesundheitsrisiken bei / Bundesregierung muss Antibiotikaverbräuche im Stall reduzieren und Reserveantibiotika verbieten EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 10.10.2018 Einen Tag nach IPCC-Bericht: Deutschland bremst EU bei Klimaschutz aus Deutschland verhindert im Umweltministerrat angemessene CO2-Grenzwerte für PKW und starkes Mandat für Klimagipfel / Germanwatch fordert Bekenntnis der Bundesregierung zu stärkeren 2030-Klimazielen der EU UN-Klimakonferenzen | 07.10.2018 Weltklimarat: Jedes Zehntelgrad vermiedene Erwärmung zählt IPCC-Sonderbericht: 1,5 Grad sind noch erreichbar / Jenseits dieser Grenze steigen Risiken und Kosten der Klimakrise enorm an / Deutliche Fortschritte beim Klimaschutz sofort notwendig / Kohleausstieg bis etwa 2030 nötig Agrarpolitik, Globaler Handel | 04.10.2018 Die wahren Kosten der Gentechnik-Soja Studie: Anbau hat drastische Folgen für Mensch und Umwelt in Südamerika - über 90 Prozent der Sojapflanzen sind gentechnisch verändert EU-Klimapolitik und CO2-Preise, Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 28.09.2018 Nach Dürresommer: Deutschland torpediert bessere EU-Klimaziele EU-Kommissar macht Rückzieher bei Anhebung des 2030-Ziels. Haltung der Bundesregierung gefährdet erfolgreichen UN-Klimagipfel und untergräbt Erreichen der deutschen Klimaziele für 2030. Internationale Klimazusammenarbeit | 23.09.2018 Große Auszeichnung für "den Mann, der Verantwortung für den ganzen Planeten übernimmt" Saúl Luciano Lliuya mit Kasseler Bürgerpreis geehrt / Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber und Ökonomin Claudia Kemfert loben Verdienste des Peruaners um Klimagerechtigkeit UN-Klimakonferenzen | 15.09.2018 Klimagipfel in San Francisco: Die Welt setzt auf Klimaschutz - NRW lässt Bäume für die Braunkohle fällen Germanwatch begrüßt Verpflichtungen von hunderten Regionen, Städten und Unternehmen zu mehr Klimaschutz / Kritik an NRW-Landesregierung und RWE UN-Klimakonferenzen | 09.09.2018 Nach Bangkok: Noch viel Arbeit bis zum Klimagipfel Germanwatch zum Abschluss der Klimaverhandlungen: Fortschritte beim Verhandlungstext noch zu gering / Klarheit über Klimafinanzierung für erfolgreichen Klimagipfel nötig Seitennummerierung Erste Seite Vorherige Seite … Seite 53 Aktuelle Seite 54 Seite 55 Seite 56 … Nächste Seite Letzte Seite
Unternehmensverantwortung | 18.10.2018 UN-Ausschuss rügt Deutschland: Menschenrechtsstandards für Unternehmen zu unverbindlich Gemeinsame Pressemitteilung von Brot für die Welt, FIAN, Germanwatch, MISEREOR, Urgewald, Terre des Hommes und CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung
Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 17.10.2018 Bundesregierung schweigt bei Verhandlungen zu Menschenrechten in der Wirtschaft Germanwatch kritisiert: Während Frankreich aktiv Position bezieht, versteckt sich Bundesregierung bisher hinter fehlendem EU-Mandat
Tierhaltung | 13.10.2018 Antibiotikaresistente Erreger auf Fleisch nur mit strengeren Vorschriften zu bremsen Vor dem World Health Summit: Der Export von Fleisch mit antibiotikaresistenten Erregern aus Deutschland trägt zur Verbreitung von Gesundheitsrisiken bei / Bundesregierung muss Antibiotikaverbräuche im Stall reduzieren und Reserveantibiotika verbieten
EU-Klimapolitik und CO2-Preise | 10.10.2018 Einen Tag nach IPCC-Bericht: Deutschland bremst EU bei Klimaschutz aus Deutschland verhindert im Umweltministerrat angemessene CO2-Grenzwerte für PKW und starkes Mandat für Klimagipfel / Germanwatch fordert Bekenntnis der Bundesregierung zu stärkeren 2030-Klimazielen der EU
UN-Klimakonferenzen | 07.10.2018 Weltklimarat: Jedes Zehntelgrad vermiedene Erwärmung zählt IPCC-Sonderbericht: 1,5 Grad sind noch erreichbar / Jenseits dieser Grenze steigen Risiken und Kosten der Klimakrise enorm an / Deutliche Fortschritte beim Klimaschutz sofort notwendig / Kohleausstieg bis etwa 2030 nötig
Agrarpolitik, Globaler Handel | 04.10.2018 Die wahren Kosten der Gentechnik-Soja Studie: Anbau hat drastische Folgen für Mensch und Umwelt in Südamerika - über 90 Prozent der Sojapflanzen sind gentechnisch verändert
EU-Klimapolitik und CO2-Preise, Deutsche Klimapolitik und Energiewende | 28.09.2018 Nach Dürresommer: Deutschland torpediert bessere EU-Klimaziele EU-Kommissar macht Rückzieher bei Anhebung des 2030-Ziels. Haltung der Bundesregierung gefährdet erfolgreichen UN-Klimagipfel und untergräbt Erreichen der deutschen Klimaziele für 2030.
Internationale Klimazusammenarbeit | 23.09.2018 Große Auszeichnung für "den Mann, der Verantwortung für den ganzen Planeten übernimmt" Saúl Luciano Lliuya mit Kasseler Bürgerpreis geehrt / Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber und Ökonomin Claudia Kemfert loben Verdienste des Peruaners um Klimagerechtigkeit
UN-Klimakonferenzen | 15.09.2018 Klimagipfel in San Francisco: Die Welt setzt auf Klimaschutz - NRW lässt Bäume für die Braunkohle fällen Germanwatch begrüßt Verpflichtungen von hunderten Regionen, Städten und Unternehmen zu mehr Klimaschutz / Kritik an NRW-Landesregierung und RWE
UN-Klimakonferenzen | 09.09.2018 Nach Bangkok: Noch viel Arbeit bis zum Klimagipfel Germanwatch zum Abschluss der Klimaverhandlungen: Fortschritte beim Verhandlungstext noch zu gering / Klarheit über Klimafinanzierung für erfolgreichen Klimagipfel nötig