Eine Frau sitzt am Schreibtisch und denkt nach

Sie suchen Antworten auf die großen Fragen?

Wir auch. Deshalb gehen wir in unseren Analysen, Auswertungen und Empfehlungen der Sache so lange auf den Grund, bis uns die politischen Lösungen wirklich überzeugen. Sie wollen keine Publikation verpassen?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Alternativen des Zuckerrübenanbaus in NRW

 
Andrea Fink-Keßler und Martin Hofstetter

März 2006

>> Vollständige Studie als PDF-Datei [340 KB]
>> Dokumentation der Diskussionsveranstaltung am 26.4.06
 

Inhalt

1  Einleitung und Zielsetzung der Untersuchung
2  Bedeutung des Zuckerrübenanbaus in NRW
2.1  Standorte des Zuckerrübenanbaus
2.2  Standorte der Verarbeitung und Quoten
3  Die neue Zuckermarktordnung
3.1  EU-Beschlüsse
3.2  Umsetzung in Deutschland
3.3  Offene Rahmenbedingungen
4  Wirkungen der ZMO auf Rübenanbau und -verarbeitung
4.1  Auswirkungen auf die Rübenbauern
4.2  Die Zuckerindustrie unter Rationalisierungsdruck
4.3  Die Folgen: Neue Lieferverträge
5  Alternativen zum Zuckerrübenanbau
5.1  Alternativen zur Zuckerrübe auf dem Acker
5.2  Strategische betriebliche Entscheidungen
5.3  Alternativen zur Zuckerrübe und zur Zuckererzeugung?
6  Regionale Konsequenzen für den Zuckerrübenstandort NRW
7  Abschließende Betrachtung
8  Anhang: Liste der Interviewpartner
 

 

Publikationsdaten

Veröffentlichung:
Autor:innen:
Andrea Fink-Keßler
Seitenanzahl:
40
Letzte Änderung:
Permalink: https://www.germanwatch.org/de/node/2694

Themenbereiche