Eine Frau sitzt am Schreibtisch und denkt nach

Sie suchen Antworten auf die großen Fragen?

Wir auch. Deshalb gehen wir in unseren Analysen, Auswertungen und Empfehlungen der Sache so lange auf den Grund, bis uns die politischen Lösungen wirklich überzeugen. Sie wollen keine Publikation verpassen?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!

Die vergessenen Klimaschäden des Flugverkehrs

Titelseite des Kurzpapiers

Fliegen ist dreimal so klimaschädlich wie oft angenommen. Denn die Klimaschäden hängen nicht nur von den CO2-Emissionen ab, rund zwei Drittel werden von Nicht-CO2-Effekten verursacht. Germanwatch formuliert Vorschläge für eine präzise und faire Erfassung und Reduktion.

Wer fliegt, ist deutlich klimaschädlicher unterwegs, als oftmals angenommen. Verantwortlich dafür sind die sogenannten Nicht-CO2-Effekte – Stickoxide, Rußpartikel, Schwefeldioxid oder Wasserdampf. Dadurch ist der negative Klimaeffekt des Fliegens circa dreimal größer als der negative Klimaeffekt der CO2-Emmissionen allein. Diese Nicht-CO2-Effekte werden bisher von Politik und Flugunternehmen kaum berücksichtigt. Dabei ließe sich der von ihnen verursachte Klimaschaden relativ leicht erfassen und reduzieren.

Klar ist: Je schneller die EU und Deutschland hier vorankommen, desto niedriger der ohnehin steigende Druck für eine Wachstumsbremse im Flugverkehr. Klar ist auch: Zur Abwendung der Klimakrise müssen die Luftfahrtbranche und wir alle die wahre Klimawirkung des Flugverkehrs anerkennen.

Zurzeit debattieren die europäischen Institutionen das Thema im Rahmen der Fit-for-55-Klimaverhandlungen. Dieses Kurzpapier formuliert Vorschläge, wie die Nicht-CO2-Effekte und damit die reale Klimawirkung des Flugverkehrs präzise und fair reguliert und reduziert werden können.

Publikationsdaten

Veröffentlichung:
Autor:innen:
Jacob Rohm, Ronith Schalast
Seitenanzahl:
6
Publikationstyp:
Kurzpapier
Letzte Änderung:
Permalink: https://www.germanwatch.org/de/node/87362